zur Startseite
150

sirene Operntheater - Verein für Musik und Theater

Das sirene Operntheater entstand 1998 aus der Zusammenarbeit von Kristine Tornquist und Jury Everhartz als Podium für neues Musiktheater. Bis 2023 wurden in 36 Projektreihen 81 Musiktheaterwerke aufgeführt, der weit überwiegende Teil davon Uraufführungen.
Besondere Aufmerksamkeit gilt der Zusammenarbeit mit österreichischen Komponisten, Autoren und Künstlern.

Kontakt

sirene Operntheater - Verein für Musik und Theater
Währinger Stra. 15/2/9
A-1090 Wien

Telefon: +43 650 6761311
E-Mail: everhartz@sirene.at

Bewertungschronik

sirene Operntheater - Verein für Musik und Theater bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte sirene Operntheater - Verein für Musik und Theater

19 Musiktheater

Die Verbesserung der Welt

Ein Kammeropernfestival in sieben Runden

1 - Ewiger Frieden
Die Toten. 01. / 02. / 03. / 04. September 2020
18.00 Uhr Visionen. Eine Ausstellungsreihe von art 23 zur Verbesserung der Welt
19.00 Uhr Kein Erbarmen! - 1. Die Toten. Eine Gesprächsreihe in Kooperation mit der Akademie für Gemeinwohl
20:30 Uhr Ewiger Frieden. Kammeroper (UA). Text. Dora Lux | Musik. Alexander Wagendristel | Ensemble Reconsil
18.00 Uhr bis 23.00 Uhr Stills. Martina Pippal | Immer offen - Bar von René Ringsmuth

2 - Elsa
Die Nackten. 14. / 15. / 16. / 17. September 2020
18.00 Uhr Spektrum. Eine Ausstellungsreihe von art 23 zur Verbesserung der Welt
19.00 Uhr Kein Erbarmen! - 2. Die Nackten. Eine Gesprächsreihe in Kooperation mit der Akademie für Gemeinwohl
20:30 Uhr Elsa. Kammeroper (UA). Text. Irene Diwiak | Musik. Margareta Ferek-Petric | Ensemble Zeitfluss
18.00 Uhr bis 23.00 Uhr Stills. Martina Pippal | Immer offen - Bar von René Ringsmuth

3 - Der Durst der Hyäne
Die Durstigen. 25. / 26. / 27. / 28. September 2020
18.00 Uhr Transparenz. Eine Ausstellungsreihe von art 23 zur Verbesserung der Welt
19.00 Uhr Kein Erbarmen! - 3. Die Durstigen. Eine Gesprächsreihe in Kooperation mit der Akademie für Gemeinwohl
20.30 Uhr Der Durst der Hyäne. Kammeroper (UA). Text. Kristine Tornquist | Musik. Julia Purgina | Ensemble Reconsil
18.00 Uhr bis 23.00 Uhr Stills. Martina Pippal | Immer offen - Bar von René Ringsmuth

4 - Der Fremde
Die Fremden. 06. / 07. / 08. / 09. Oktober 2020
18.00 Uhr Fluchtpunkte. Eine Ausstellungsreihe von art 23 zur Verbesserung der Welt
19.00 Uhr Kein Erbarmen! - 4. Die Fremden. Eine Gesprächsreihe in Kooperation mit der Akademie für Gemeinwohl
20.30 Uhr Der Fremde. Kammeroper (UA). Text. Martin Horváth | Musik. Gerhard E. Winkler | PHACE - contemporary music
18.00 Uhr bis 23.00 Uhr Stills. Martina Pippal | Immer offen - Bar von René Ringsmuth

5 - Amerika oder die Infektion
Die Kranken. 17. / 18. / 19. / 20. Oktober 2020
18.00 Uhr Scheinbilder. Eine Ausstellungsreihe von art 23 zur Verbesserung der Welt
19.00 Uhr Kein Erbarmen! - 5. Die Kranken. Eine Gesprächsreihe in Kooperation mit der Akademie für Gemeinwohl
20.30 Uhr Amerika oder die Infektion. Kammeroper (UA). Text. Antonio Fian | Musik. Matthias Kranebitter | Black Page Orchestra
18.00 Uhr bis 23.00 Uhr Stills. Martina Pippal | Immer offen - Bar von René Ringsmuth

6 - Ikarus
Die Hungrigen. 29. / 30. / 31. Oktober und 01. November 2020
18.00 Uhr Perspektiven. Eine Ausstellungsreihe von art 23 zur Verbesserung der Welt
19.00 Uhr Kein Erbarmen! - 6. Die Hungrigen. Eine Gesprächsreihe in Kooperation mit der Akademie für Gemeinwohl
20.30 Uhr Ikarus. Kammeroper (UA). Text. Thomas Arzt | Musik. Dieter Kaufmann | Kammermusikwerkstatt
18.00 Uhr bis 23.00 Uhr Stills. Martina Pippal | Immer offen - Bar von René Ringsmuth

7 - Die Verwechslung
Die Gefangenen - WIEN MODERN 33
Die Verwechslung. Kammeroper (UA). Text. Helga Utz | Musik. Thomas Desi | œnm . œsterreichisches ensemble fuer neue musik

DIESE OPER WIRD WEGEN DER AKTUELLEN SITUATION VERFILMT UND IM NETZ VERÖFFENTLICHT. KEINE ÖFFENTLICHE VORFÜHRUNG

Die Verbesserung der Welt bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Verbesserung der Welt

13.10.20, 15:19, Jedermann Zeitgenössische Oper ist oft keine leichte Kost.

Zeitgenössische Oper ist oft keine leichte Kost. Wobei die Leichtigkeit generell alles andere als leicht ist. Es erfordert schon einiges an Mut zeitgenössische Opernproduktionen auf die Bühne zu bringen. Das Sirene Opern Theater hat diesen Mut aufgebracht und will dann auch noch die Welt ein Stück besser machen. Die gute Nachricht zuerst: das ist den Künstlern rund um Kristine Tornquist und Jury Everhartz auch gelungen. Das Vorhaben gleicht einer Herkulesaufgabe: 7 Uraufführungen zeitgenössischer Opern im Abstand von jeweils nur 2 Wochen. Die 7 Produktionen sind allesamt Auftragswerke und bringen Leichtigkeit in die Welt Atonalität ohne auch nur die geringsten Abstriche bei künstlerische Ansprüchen. Es folgen noch einige Uraufführungen, die in Wien-Atzgersdorf zu besuchen sehr empfehlenswert ist.

© sirene
5 Theater

Abendsonne (UA)

Kammeroper von Kristine Tornquist und Tomasz Skweres

Szenische Uraufführung der Kammeroper ABENDSONNE im Rahmen von Wien Modern. sirene Operntheater & PHACE. Vorstellungsbeginn jeweils 19.30 Uhr

Die Seniorenresidenz Abendsonne bedeutet für die alten Bewohner die Endstation ihres Lebens, für das junge Pflegepersonal viel Arbeit, für die Leitung ein ausbaufähiges Geschäftsmodell. Unruhe entsteht, als Büxenstein eine Krebsdiagnose erhält. Als pensionierter Arzt weiss er, dass er nur noch wenig Zeit hat. Nach einem Gespräch mit Stella, die sich in metaphysischen Fragen auskennt, verfestigt sich in ihm die Idee, seine Wiedergeburt in die Wege zu leiten. Seine Freunde Hagedorn und Sägebarth sind nach einigen Zweifeln bereit, ihm zu helfen. Nach Stellas Rezept braucht man nur ein junges Liebespaar - also planen sie, die junge Pflegerin Mira und den neuen Pfleger Mirko zu verkuppeln. Büxenstein schreibt sein Testament, in dem er Mira und ihr zukünftiges Kind - also sich selbst - reich bedenkt. Und tatsächlich, die beiden jungen Menschen verlieben sich ineinander. Stella ist in die Pläne nicht eingeweiht, aber sie liest drohendes Unheil aus den Karten und macht sich Sorgen. Als das Liebespaar von den alten Herren endlich in die Liebesnacht gelotst wird, scheint der Plan aufzugehen. Im letzten Moment kommt es anders... Eine Tragikomödie des Überlebens von Tomasz Skweres (Musik) und Kristine Tornquist (Libretto und Regie), erstmalig auf die Bühne gebracht vom sirene Operntheater.

120 Minuten. Keine Pause. Bar Bio Weingut Gsellmann

LIMITS. SCIENCE. Eine Reihe von Lectures und Vorträgen zur Uraufführung der Abendsonne, kuratiert von Isabelle Gustorff.
An allen Vorstellungstagen jeweils vor der Vorstellung. Alle hier genannten Veranstaltungen sind frei zugänglich.

10.11.2025 18.30 Uhr
Im Ende einen Anfang finden - Gedanken einer Palliativmedizinerin
Univ.-Prof.in PDin DDr.in Eva Katharina Masel, MSc
Fachärztin für Innere Medizin mit Spezialisierung in Palliativmedizin
Abteilungsleiterin der Klinischen Abteilung für Palliativmedizin und stv. Ärztliche Direktorin AKH Wien

12.11.2025 18.30 Uhr
Eva Maria Bachinger

13.11.2025 18.30 Uhr
Neue Geister. Okkulte Phänomene in der Kunst um 1900
Dr. Ivan Ristić
Kunsthistoriker und Senior Kurator, Leopold Museum Wien

14.11.2025 18.30 Uhr
Endlich Leben!
Ingrid Marth B. A.
Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin mit Zusatzausbildung in Palliative Care, Caritas Socialis

15.11.2025 18.30 Uhr
Älter werden und sterblich sein — in der Kunst und im Leben
Dr. Klaus Speidel
Kunsttheoretiker, Kritiker und Kurator, Universität für angewandte Kunst Wien

16.11.2025 18.30 Uhr
Orpheus ohne Unterwelt. Aus der Spitalshölle
Dr. phil. Franz Schuh
Schriftsteller, Kritiker und akademischer Lehrer, Universität für angewandte Kunst Wien

17.11.2025 18.30 Uhr
Ars moriendi
Univ. Prof. em. Dr. Thomas Macho
Kulturwissenschaftler und Philosoph, ehem. Direktor des Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK)

Abendsonne (UA) bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Abendsonne (UA)

150

sirene Operntheater - Verein für Musik und Theater

Das sirene Operntheater entstand 1998 aus der Zusammenarbeit von Kristine Tornquist und Jury Everhartz als Podium für neues Musiktheater. Bis 2023 wurden in 36 Projektreihen 81 Musiktheaterwerke aufgeführt, der weit überwiegende Teil davon Uraufführungen.

Besondere Aufmerksamkeit gilt der Zusammenarbeit mit österreichischen Komponisten, Autoren und Künstlern.

sirene Operntheater - Verein für Musik und Theater bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte sirene Operntheater - Verein für Musik und Theater

Aufführungen / Oper Wiener Staatsoper Wien, Opernring 2
Aufführungen / Theater Burgtheater Wien Wien, Universitätsring 2
Aufführungen / Oper Volksoper Wien Wien, Währingerstraße 78
Aufführungen / Theater Odeon Theater Wien Wien, Taborstraße 10
Aufführungen / Musiktheater sirene Operntheater Wien 10. bis 17.11.2025
Aufführungen / Operette Theater-L.E.O. Wien Wien, Ungargasse 18
Konzerte / Konzert Wiener Konzerthaus Wien, Lothringerstraße 20
Ereignisse / Festival ImpulsTanz Wien Wien, Museumstraße 5/21
Aufführungen / Theater Kosmos Theater Wien Wien, Siebensterngasse 42
Aufführungen / Theater Gloria Theater Wien Wien, Prager Straße 9
Aufführungen / Musical Ronacher Wien Wien, Seilerstätte 9
Aufführungen / Theater MusikTheater an der Wien Wien, Linke Wienzeile 6
Aufführungen / Theater Schauspielhaus Wien Wien, Porzellangasse 19
Aufführungen / Theater TAG Theater an der Gumpendorfer Straße Wien, Gumpendorfer Straße 67
Aufführungen / Theater Theater-Center-Forum Wien, Porzellangasse 50
Aufführungen / Theater Volkstheater Wien Wien, Arthur-Schnitzler-Platz 1
Aufführungen / Varieté Papierfabrik Varieté Klein-Neusiedl, Kirchenplatz 9
Aufführungen / Kabarett Kabarett SIMPL Wien, Wollzeile 36
Aufführungen / Kabarett Kabarett Niedermair Wien, Lenaugasse 1A
Aufführungen / Varieté Vindobona Wien, Wallensteinplatz 6

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.