zur Startseite

Spielende Insel e.V.

Spielende Insel präsentiert Liberating Echoes
27. und 30.11.2025 / St. Matthäus-Kirche Berlin / Villa Elisabeth Berlin


Liberating Echoes - ein Kammermusikfestival, das sich mit der untrennbaren Verbindung zwischen Musik, Kunst und der menschlichen Freiheit auseinandersetzt. Es ist ein Festival der Erinnerung, der Reflexion und der Transformation 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Fünf Konzerte an drei Spielorten in Berlin, 15 renommierte Musikerinnen mit spektakulären Programmen und eine ausgewählte Darbietung bildender Kunst warten auf Sie.

Musik bewahrt, was sonst vergeht – sie erzählt, wo Worte verstummen, und überträgt Erfahrungen durch Zeit und Generationen hinweg. Sie ist Ausdruck innerer Bewegtheit, Resonanzraum des Erinnerns, Botschafterin des Menschlichen.

(Foto: © Andreas Meier)

Kontakt

Spielende Insel e.V.
Urbanstraße 46
D-10967 Berlin

E-Mail: info@spielendeinsel.de

Spielende Insel e.V. bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Spielende Insel e.V.

Kammerkonzert

Traces of the Unspoken

Tobias Feldmann, Violine
Lisa Jacobs, Violine
Nilay Özdemir, Viola
Andrei Ioniță, Violoncello
Catalin Serban, Klavier


Erwin Schulhoff (1894–1942): Duo für Violine und Violoncello
Robert Schumann (1810–1856): Klavierquartett Es-Dur Op. 47
Erich Wolfgang Korngold (1897–1957): Klaviertrio D-Dur Op. 1

Im sakralen Raum der Matthäuskirche wird Musik zum rituellen Gedächtnis – mit einem Programm, das Romantik und Moderne nicht als Gegensätze, sondern als miteinander verflochtene Ausdrucksformen versteht.

Erwin Schulhoff und Erich Wolfgang Korngold gehören derselben Generation an, doch ihre Klangsprachen könnten kaum unterschiedlicher sein: Schulhoff sucht in rhythmischer Energie, ironischer Brechung und Anklängen an Jazz und Volksmusik nach einem neuen musikalischen Ausdruck jenseits der Tradition. Sein Duo für Violine und Violoncello ist ein Paradebeispiel dafür – verspielt, virtuos, subversiv. Korngolds Klaviertrio D-Dur, mit nur 13 Jahren geschrieben, ist dagegen tief in der spätromantischen Tradition verwurzelt. Seine Musik ist durchdrungen von lyrischem Überschwang und formaler Klarheit – ein jugendliches, aber ausgereiftes Zeugnis aus dem Wien der Jahrhundertwende, in dem bereits die spätere Meisterschaft des Komponisten aufscheint.

Robert Schumanns Klavierquartett Es-Dur wiederum wirkt wie ein Bindeglied zwischen beiden: als Inbegriff romantischer Ausdruckskraft entfaltet es eine innere Dramaturgie aus Sehnsucht, Zweifel und leidenschaftlicher Aufwallung. In dieser Konstellation wird Schumann zur Quelle, zu der beide jüngeren Komponisten – bei aller Unterschiedlichkeit – in ihren eigenen Visionen zurückkehren. Das Konzert lässt so musikalische Linien sichtbar werden, die Vergangenheit und Zukunft miteinander verweben.

Dauer: ca. 100 Min. (inkl. einer Pause)

Traces of the Unspoken bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Traces of the Unspoken

Kammerkonzert

Flowing Echoes

Tobias Feldmann, Violine
Lisa Jacobs, Violine
Karolina Errera, Viola
Andrei Ioniță, Violoncello
Catalin Serban, Klavier


Vergessene Perspektiven: Komponist*innen und neue Resonanzen

Michaela Catranis (*1985): „Widening Circles“ - Violine und Klavier
Amy Beach (1867-1944): Klaviertrio Op. 150
Fanny Hensel (1805-1847): Streichquartett Es-Dur
Gabriel Fauré (1845-1924): Klavierquartett Nr. 2, g-moll Op. 45

Das Abschlusskonzert versteht sich nicht als historische Korrektur, sondern als bewusste Erweiterung des musikalischen Horizonts – ein Abend, der den weiblichen Blick nicht als Besonderheit markiert, sondern als integralen Bestandteil einer offenen, vielfältigen Klangwelt erfahrbar macht. Die Werke von Fanny Hensel, Amy Beach und Michaela Catranis stehen nicht nur für eine weibliche Perspektive in der Kammermusik, sondern eröffnen Räume innerer Freiheit, formaler Klarheit und poetischer Kraft. In ihrer Gegenüberstellung mit Gabriel Faurés fein durchleuchtetem Klavierquartett wird hörbar, dass „Weiblichkeit“ in der Musik kein Stilmittel, sondern eine Frage der Wahrnehmung, der Resonanz und des Zuhörens ist – ein Dialog jenseits von Zuschreibungen, getragen von künstlerischer Autonomie und klanglicher Intimität.

Michaela Catranis’ Widening Circles, 2025 komponiert und für Violine und Klavier eingerichtet, ist ein weit atmender Klangraum – inspiriert von Rilkes gleichnamigem Gedicht. Musik als wachsende Bewegung, als innere Entfaltung.

Amy Beachs spätes Klaviertrio op. 150 überrascht durch rhythmische Vitalität und klangliche Eleganz. Sie war eine Wegbereiterin weiblichen Komponierens – mit Anspruch und Tiefe.

Fanny Hensels Streichquartett Es-Dur, lange Zeit ihrem Bruder Felix zugeschrieben, ist ein Akt künstlerischer Selbstbehauptung. Es verbindet strukturelle Kühnheit mit emotionaler Offenheit – ein singuläres Werk seiner Zeit.

Gabriel Faurés Klavierquartett Nr. 2 g-Moll bringt eine stille, introspektive Form von Weiblichkeit ins Spiel – nicht im Gegensatz, sondern als Spiegel. Seine Musik ist durchsichtig, zurückhaltend, von tiefer Innerlichkeit. Im Zusammenspiel mit den Werken der Komponistinnen entsteht ein fein gezeichneter Dialog jenseits von Geschlechterrollen – ein gemeinsamer Klangraum der Differenz.

Im Dialog mit den Werken der Komponistinnen entsteht ein gemeinsamer Klangraum jenseits von Rollen – sensibel, offen, resonant.

Dauer: ca. 100 Min. (inkl. einer Pause)

Flowing Echoes bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Flowing Echoes

Spielende Insel e.V.

Spielende Insel präsentiert Liberating Echoes

27. und 30.11.2025 / St. Matthäus-Kirche Berlin / Villa Elisabeth Berlin




Liberating Echoes - ein Kammermusikfestival, das sich mit der untrennbaren Verbindung zwischen Musik, Kunst und der menschlichen Freiheit auseinandersetzt. Es ist ein Festival der Erinnerung, der Reflexion und der Transformation 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Fünf Konzerte an drei Spielorten in Berlin, 15 renommierte Musikerinnen mit spektakulären Programmen und eine ausgewählte Darbietung bildender Kunst warten auf Sie.



Musik bewahrt, was sonst vergeht – sie erzählt, wo Worte verstummen, und überträgt Erfahrungen durch Zeit und Generationen hinweg. Sie ist Ausdruck innerer Bewegtheit, Resonanzraum des Erinnerns, Botschafterin des Menschlichen.



(Foto: © Andreas Meier)

Spielende Insel e.V. bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Spielende Insel e.V.

Konzerte / Orchester Berliner Philharmoniker Berlin, Herbert-von-Karajan-Str. 1
Konzerte / Konzerthaus Pierre Boulez Saal Berlin Berlin, Französische Straße 33 D
Konzerte / Konzerthaus Konzerthaus Berlin Berlin, Gendarmenmarkt 2
Konzerte / Chor Berliner Singakademie Konzerte in Berlin
Konzerte / Musik Rubin de la Ana
Konzerte / Konzert Norddeutsche Philharmonie Rostock
Konzerte / Chor Philharmonischer Chor Berlin Konzerte Philharmonie Berlin
Konzerte / Chor Berliner Capella Konzerte in Berlin
Konzerte / Orchester Zafraan Ensemble Berlin Konzerte verschiedene Städte
Konzerte / Chor Berliner Bach Akademie Aufführungen in Berlin
Konzerte / Konzert Spielende Insel 27.+30.11.2025
Aufführungen / Oper Staatsoper Unter den Linden Berlin Berlin, Unter den Linden 7
Ereignisse / Jazz Jazzfest Berlin 30.10. bis 2.11.2025
Aufführungen / Oper Komische Oper Berlin im Schillerttheater Belin
Aufführungen / Show Musical Night
Dinner- & Konzertshow
verschiedene Orte
Ereignisse / Festival transVOCALE 13. bis 15.11.2025 / Frankfurt (Oder) - Słubice
Aufführungen / Theater Theater im Palais Berlin Berlin, Am Festungsgraben 1
Konzerte / Klassik Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt Frankfurt (Oder), Lebuser Mauerstr. 4
Konzerte / Konzert Berliner Symphoniker Berlin, Hohenzollerndamm 184
Konzerte / Chor Berliner Konzert Chor Konzerte in Berlin
Konzerte / Orchester Kammerphilharmonie Metamorphosen Berlin
Konzerte / Kulturveranstaltung Deutscher Freundeskreis europäischer Jugendorchester e.V. Berlin, Meierottostraße 6
Konzerte / Chor Chor der St. Hedwigs-Kathedrale Berlin Berlin, Hinter der Katholischen Kirche 3
Konzerte / Konzert Neuer Marstall Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin Berlin, Schloßplatz 7
Konzerte / Kirchenmusik Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche Berlin, Lietzenburger Str. 39
Konzerte / Konzert Extra Chor Brandenburg Ketzin, Paretz, Parkring 11c
Konzerte / Klassik Philharmonisches Kammerorchester Berlin Berlin, Akazienstraße 3
Konzerte / Jazz Jazzkeller 69 e.V. Berlin, Thulestr. 16
Konzerte / Klassik C. Bechstein Centrum Berlin Berlin, Kantstr. 17 / stilwerk
Konzerte / Klassik RIAS Kammerchor Berlin, Charlottenstraße 56
Konzerte / Orchester Philharmonisches Jugendorchester Berlin Berlin, Eschenallee 22

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.