Aufführungen
| Schauspiel
Veranstaltungen in Frankfurt, Mainz, Wiesbaden, Darmstadt, Aschaffenburg
Veranstaltungskalender - Terminsuche
Aufführungen
| Liederabend
Matthias Samuil, Klavier
Mit ihrer »glasklaren und edlen Stimme« eroberte Slávka Zámečníková in den letzten Jahren das Publikum und die Fachpresse: Die slowakische Sopranistin zählt seit ihren Debüts an den Staatsopern in Wien und Berlin, an der Opéra national de Paris und an der San Francisco Opera, sowie als Preisträgerin mehrerer renommierten Gesangswettbewerbe (u.a. Neue Stimmen in Gütersloh) zu den Shooting-Stars in den Opernmetropolen. Ihre Karriere ist besonders eng mit der Wiener Staatsoper verbunden, wo sie als hinreißende Norina (Don Pasquale), Donna Anna (Don Giovanni), Micaëla (Carmen), Sophie (Der Rosenkavalier) und Susanna (Le nozze di Figaro) zu erleben war. In Wien wurde Slávka Zámečníková für ihre Darstellung der Titelpartie in
Slávka Zámečníková / Matthias Samuil
Slávka Zámečníková, SopranMatthias Samuil, Klavier
Mit ihrer »glasklaren und edlen Stimme« eroberte Slávka Zámečníková in den letzten Jahren das Publikum und die Fachpresse: Die slowakische Sopranistin zählt seit ihren Debüts an den Staatsopern in Wien und Berlin, an der Opéra national de Paris und an der San Francisco Opera, sowie als Preisträgerin mehrerer renommierten Gesangswettbewerbe (u.a. Neue Stimmen in Gütersloh) zu den Shooting-Stars in den Opernmetropolen. Ihre Karriere ist besonders eng mit der Wiener Staatsoper verbunden, wo sie als hinreißende Norina (Don Pasquale), Donna Anna (Don Giovanni), Micaëla (Carmen), Sophie (Der Rosenkavalier) und Susanna (Le nozze di Figaro) zu erleben war. In Wien wurde Slávka Zámečníková für ihre Darstellung der Titelpartie in
Aufführungen
| Schauspiel
Ein Sommernachtstraum
von William Shakespeare
Drei Tage noch bis zur Hochzeit des Herrschers Theseus mit der Amazonenkönigin Hippolyta. Und noch eine weitere Hochzeit steht an: Hermia, die Lysander liebt, soll Demetrius heiraten, zumindest ist dies der Wille ihres Vaters. Widersetzt sie sich, so droht ihr das Gesetz mit Tod oder lebenslanger Einsamkeit. Die Liebenden fliehen vor diesem Drohszenario aus Athen in den Wald. Verfolgt werden sie von Demetrius und Helena, die zwar ihn liebt, aber er nicht sie. Der magische Wald ist das Königreich der Elfen – regiert durch das Königspaar Titania und Oberon. Die Nacht des Waldes setzt die Gesetze Athens außer Kraft und offenbart verborgene Träume. Der umtriebige Kobold Puck bringt die Dinge in Bewegung: Zaubertränke fließen, Identitäten verflüssigen sich, Partner:innen wechseln und plötzlich
Aufführungen
| Schauspiel
LEAKS von Mölln bis Hanau
Der rassistische Terror in Deutschland seit dem tödlichen Brandanschlag in Mölln 1992 bis hin zu den Morden in Hanau 2019 offenbart das Systemversagen einer instabilen Sicherheits-Architektur, die nicht alle Bürger:innen ihrer Gesellschaft mit gleicher Sorgfalt schützt. Durch die Collage von Interviews, Zeugenberichten, journalistischer Recherche und Material aus Ausschüssen und Prozessen zu rassistischen Straftaten zeigt Nuran David Calis die strukturellen Ähnlichkeiten des Behördenversagens, der aktiven Verschleierung dessen und die Kollision des Verfassungsschutzes mit der rechten Szene in den letzten 30 Jahren auf. Die Stigmatisierung der Opfer rassistischer Verbrechen durch die Polizei und die Sicherheitsbehörden stellt in der Verbindung der Taten einen weiteren gemeinsamen Nenner dar
Aufführungen
| Oper
Text von Nicola Francesco Haym
Uraufführung 1724
Händel verwandelte eine der berühmtesten Liebesgeschichten in einen seiner größten Erfolge – eine Oper, die Liebesdrama und Politthriller zugleich ist. Als sich Cäsar und Kleopatra im Jahr 48 v. Chr. in Alexandria begegnen, befinden sich beide in einem Machtkampf – er um die Vorherrschaft in Rom und sie um den Thron von Ägypten. Das dramatische Operngeschehen, das sich um die beiden entspinnt, gerät in Sekundenschnelle zu einer Handlungskette aus Mord und Totschlag.
Händels Musik folgt dieser rasanten Dynamik – bis hin zum traditionsgemäßen Lieto fine, in dem das Paar endlich zueinanderfindet und Kleopatra aus Cäsars Hand die Krone von Ägypten erhält. Bis dahin unterstreicht die Insz
Giulio Cesare in Egitto
Georg Friedrich Händel (1685-1759)
Dramma per musica in drei AktenText von Nicola Francesco Haym
Uraufführung 1724
Händel verwandelte eine der berühmtesten Liebesgeschichten in einen seiner größten Erfolge – eine Oper, die Liebesdrama und Politthriller zugleich ist. Als sich Cäsar und Kleopatra im Jahr 48 v. Chr. in Alexandria begegnen, befinden sich beide in einem Machtkampf – er um die Vorherrschaft in Rom und sie um den Thron von Ägypten. Das dramatische Operngeschehen, das sich um die beiden entspinnt, gerät in Sekundenschnelle zu einer Handlungskette aus Mord und Totschlag.
Händels Musik folgt dieser rasanten Dynamik – bis hin zum traditionsgemäßen Lieto fine, in dem das Paar endlich zueinanderfindet und Kleopatra aus Cäsars Hand die Krone von Ägypten erhält. Bis dahin unterstreicht die Insz
Aufführungen
| Lesung
»Game of Thrones«, die alle Rekorde brechende HBO-Serie, als Kopfkino: Der Schauspieler und begnadete Sprecher Stefan Kaminski liest aus George R.R. Martins epischer Fantasy-Saga »Das Lied von Eis und Feuer«, nach der »Game of Thrones« entstanden ist. Und er erweckt sie alle zum Leben: die Lannisters und die Starks, den zum Anführer geborenen Jon Snow und Daenerys, die »Mutter der Drachen«.
Eine Veranstaltung des Literaturhaus Frankfurt in Kooperation mit dem Schauspiel Frankfurt.
Das Lied von Eis und Feuer
STEFAN KAMINSKI LIEST GEORGE R.R. MARTIN
Das größte Fantasy-Epos unserer Zeit sprachgewaltig zu neuem Leben erweckt – live!»Game of Thrones«, die alle Rekorde brechende HBO-Serie, als Kopfkino: Der Schauspieler und begnadete Sprecher Stefan Kaminski liest aus George R.R. Martins epischer Fantasy-Saga »Das Lied von Eis und Feuer«, nach der »Game of Thrones« entstanden ist. Und er erweckt sie alle zum Leben: die Lannisters und die Starks, den zum Anführer geborenen Jon Snow und Daenerys, die »Mutter der Drachen«.
Eine Veranstaltung des Literaturhaus Frankfurt in Kooperation mit dem Schauspiel Frankfurt.
Aufführungen
| Führung
Führung durch das Schauspielhaus
Blicke hinter die Kulissen des Theaters
Ein:e Kenner:in des Schauspielhauses führt hinter die Theaterkulissen und berichtet über die Geschichte des Hauses, seine Architektur und die technischen Gegebenheiten.
Aufführungen
| Schauspiel
Antigone ist ein tausendfach beschriebenes Blatt, zumeist von Männern. Die Regisseu
Antigone
von Sophokles
Tochter und Schwester des Ödipus, Tochter und Enkelin der Iokaste, Schwester von Helden und Mördern, letztes Kind eines verfluchten Geschlechts: der Mythos Antigone fasziniert die Menschen seit Jahrtausenden. Ist ihr Beharren darauf, den gefallenen Bruder Polyneikes gegen den zum Gesetz erhobenen Willen des Herrschers Kreon zu begraben, die Tat einer Heldin? Oder die Untat einer Fanatikerin? Antigones unbedingtes moralisches Bewusstsein entlarvt den Pragmatismus der Macht um den Preis des Lebens – nicht nur des eigenen. Ihr Begehren unterwandert eine kalte Ordnung, öffnet darin jedoch die Tür zu Grausamkeit und Zerstörung. Was bedeutet das »ungeschriebene Gesetz«, auf das sie sich bezieht, für uns heute?Antigone ist ein tausendfach beschriebenes Blatt, zumeist von Männern. Die Regisseu
Aufführungen
| Schauspiel
Stückentwicklung und Regie: Nuran David Calis
Keine Fiktion, sondern Realität: Am 02. August 2018 erhält die Frankfurter Rechtsanwältin Seda Başay-Yıldız eine Morddrohung. Mit der Unterschrift »NSU 2.0« beziehen sich die Verfasser:innen auf die Gruppe »Nationalsozialistischer Untergrund«, deren Terror zwischen 2000 und 2007 mindestens zehn Menschen zum Opfer gefallen waren. Die Suche nach der Herkunft des Schreibens führt zu einem Computer im Frankfurter Polizeirevier 1 und zu einer Chatgruppe unter Polizeibeamt:innen, in der Hakenkreuze und Judenwitze ausgetauscht werden. Je länger ermittelt wird, desto klarer tritt zutage: Die Behörde, die Bürger:innen wie Başay-Yıldız vor Terror und Extremismus beschützen soll, hat ein massives Problem mit Rechtsextremen in den eigenen Reihen. Wie weit reichen rechtsex
NSU 2.0
Stückentwicklung und Regie: Nuran David Calis
Auftragswerk des Schauspiel Frankfurt
Keine Fiktion, sondern Realität: Am 02. August 2018 erhält die Frankfurter Rechtsanwältin Seda Başay-Yıldız eine Morddrohung. Mit der Unterschrift »NSU 2.0« beziehen sich die Verfasser:innen auf die Gruppe »Nationalsozialistischer Untergrund«, deren Terror zwischen 2000 und 2007 mindestens zehn Menschen zum Opfer gefallen waren. Die Suche nach der Herkunft des Schreibens führt zu einem Computer im Frankfurter Polizeirevier 1 und zu einer Chatgruppe unter Polizeibeamt:innen, in der Hakenkreuze und Judenwitze ausgetauscht werden. Je länger ermittelt wird, desto klarer tritt zutage: Die Behörde, die Bürger:innen wie Başay-Yıldız vor Terror und Extremismus beschützen soll, hat ein massives Problem mit Rechtsextremen in den eigenen Reihen. Wie weit reichen rechtsex
Aufführungen
| Oper
Text von Lorenzo Da Ponte
Uraufführung 1790, Burgtheater, Wien
Sie lieben, täuschen und werden selbst getäuscht. Zum Schluss feiern sie eine Doppelhochzeit. Wer mit wem?
Um sechs Personen kreist die Handlung von Mozarts dritter Oper in Zusammenarbeit mit seinem kongenialen Librettisten Lorenzo Da Ponte. Innerhalb von 24 Stunden wird das Leben von zwei Paaren vollständig aus der Bahn geworfen: Guglielmo und Ferrando schließen mit dem Zyniker Don Alfonso eine Wette auf die Treue ihrer Geliebten Fiordiligi und Dorabella ab. Don Alfonso ist sicher, dass er mit Hilfe der Zofe Despina die Untreue der beiden Schwestern beweisen kann. Die beiden Männer werden als Fremde verkleidet, um jeweils die Geliebte des anderen zu verführen. In diesem Spiel gehen vorgetäu
Così fan tutte
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Dramma giocoso in zwei AktenText von Lorenzo Da Ponte
Uraufführung 1790, Burgtheater, Wien
Sie lieben, täuschen und werden selbst getäuscht. Zum Schluss feiern sie eine Doppelhochzeit. Wer mit wem?
Um sechs Personen kreist die Handlung von Mozarts dritter Oper in Zusammenarbeit mit seinem kongenialen Librettisten Lorenzo Da Ponte. Innerhalb von 24 Stunden wird das Leben von zwei Paaren vollständig aus der Bahn geworfen: Guglielmo und Ferrando schließen mit dem Zyniker Don Alfonso eine Wette auf die Treue ihrer Geliebten Fiordiligi und Dorabella ab. Don Alfonso ist sicher, dass er mit Hilfe der Zofe Despina die Untreue der beiden Schwestern beweisen kann. Die beiden Männer werden als Fremde verkleidet, um jeweils die Geliebte des anderen zu verführen. In diesem Spiel gehen vorgetäu
Aufführungen
| Schauspiel
Bertolt Brecht schrieb 1941 im Exil diese Parabel auf die Karriere Adolf Hitlers und der Nationalsozialisten
Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui
von Bertolt Brecht
Chicago in der Wirtschaftskrise: Der Gemüsehandel stockt, die Händler verzweifeln. Die führenden Blumenkohlhändler wollen den Handel wieder ankurbeln, aber den Gangster Arturo Ui wollen sie nicht mitmischen lassen. Stattdessen spinnen sie ihre eigene Intrige und überreden einen angesehenen Stadtpolitiker zur Korruption. Doch Ui weiß die Schwächen der anderen gegeneinander auszuspielen und seine politische und geschäftliche Karriere nimmt schnell Fahrt auf. Er begreift, dass Gewalt allein für seine Machtexpansion nicht ausreicht – auch die Manipulation der Öffentlichkeit gehört dazu. In seinem Größenwahn macht er weder vor alten Weggefährten noch an den Stadtgrenzen Chicagos Halt.Bertolt Brecht schrieb 1941 im Exil diese Parabel auf die Karriere Adolf Hitlers und der Nationalsozialisten
Aufführungen
| Schauspiel
Es ist eine Welt, die sich buchstäblich vor den eigenen Augen aufzulösen scheint: Extremwetterereignisse bedrohen sicher geglaubte Rückzugsorte, die schwindenden Erinnerungen las
So langsam, so leise
von Björn SC Deigner
»Ich weiß, dass wir darüber nicht reden können … Aber findest du nicht, dass diese ganze Sache mehr als nur ironisch ist? Dieser ganze Zerfall hier: Es ist erbärmlich und zugleich – konsequent … Ich weiß nicht, was ich verbrochen habe, dass das nun alles auf mich zurückfällt. Aber vermutlich braucht es gar keine Schuld für diese Strafe.« Eigentlich wollte Karen ihrem Vater nur einen Besuch abstatten, doch dessen Demenz und der Dauerregen zwingen sie, zu bleiben. Die unhaltbare Situation spült die Dämonen der Vergangenheit an die Oberfläche und plötzlich ist da ein Hund und die drängende Frage, ob der Hang hält.Es ist eine Welt, die sich buchstäblich vor den eigenen Augen aufzulösen scheint: Extremwetterereignisse bedrohen sicher geglaubte Rückzugsorte, die schwindenden Erinnerungen las
Aufführungen
| Oper
Oper in vier Akten mit Prolog
Text vom Komponisten nach Alexander S. Puschkin und Nikolai M. Karamsin
Uraufführung der zweiten Fassung 1874, Mariinski-Theater, St. Petersburg
Instrumentation von Dmitri D. Schostakowitsch (1939/40)
Ein von Schuldgefühlen gequälter Herrscher, machtgierige Intriganten, ein geschundenes Volk und ein Mönch, der im wahrsten Sinne des Wortes »Geschichte schreibt«: Nach der Ermordung des legitimen Thronfolgers Dimitri gelangt Boris Godunow an die Zarenmacht. In seiner Chronik der russischen Geschichte benennt der Mönch Pimen den Machthaber als Dimitris Mörder. Pimens Ausführungen animieren den Novizen Grigori dazu, sich als dem Attentat entkommener Dimitri auszugeben und Anspruch auf den Thron zu erheben. Die ehrgeizige polnische Wojwo
Boris Godunow
Modest P. Mussorgski (1839-1881)
Premiere: 2.11.2025Oper in vier Akten mit Prolog
Text vom Komponisten nach Alexander S. Puschkin und Nikolai M. Karamsin
Uraufführung der zweiten Fassung 1874, Mariinski-Theater, St. Petersburg
Instrumentation von Dmitri D. Schostakowitsch (1939/40)
Ein von Schuldgefühlen gequälter Herrscher, machtgierige Intriganten, ein geschundenes Volk und ein Mönch, der im wahrsten Sinne des Wortes »Geschichte schreibt«: Nach der Ermordung des legitimen Thronfolgers Dimitri gelangt Boris Godunow an die Zarenmacht. In seiner Chronik der russischen Geschichte benennt der Mönch Pimen den Machthaber als Dimitris Mörder. Pimens Ausführungen animieren den Novizen Grigori dazu, sich als dem Attentat entkommener Dimitri auszugeben und Anspruch auf den Thron zu erheben. Die ehrgeizige polnische Wojwo
Aufführungen
| Schauspiel
Sanatorium zur Gänsehaut. Eine Entfaltung
von Ferdinand Schmalz
Die Zeiten sind schwierig und unübersichtlich, was könnte man sich da Besseres vorstellen als dort einzuchecken, wo sich die wirklich Reichen und Schönen aufhalten: Im »Sanatorium zur Gänsehaut«. Zu Gast sind unter anderem Make-up-Influencerin Leslie Mark mit ihrem Ehemann Jonathan, einem derzeit stimmlosen Opernsänger, sowie die berühmte Pharmaunternehmerin Hannelore Krautwurm-Bouillon. Sie versprechen sich von der nach der Hotelchefin benannten »Tiefenbach-Methode« ewige Jugend – und geben dafür wirklich alles, sogar die eigene Haut. Ob es hier allerdings mit rechten Dingen zugeht, das will Investigativjournalistin Lio Laksch herausfinden und schleust sich inkognito in die tiefenentspannte Gesellschaft ein. Concierge Anton reicht ihr den Bademantel, Hautchirurg Dr. Klotz verpasst ihr und
Aufführungen
| Schauspiel
Spiel des Schwebens
von Anja Hilling
Irren ist menschlich. Unsere Irrtümer, Fehler und Schwächen, so scheint es, sind unweigerlich und für alle Zeit Teil der Bedingungen unserer Existenz: denn schon unser Geborensein in die Welt ist ein Eintritt in die Unvollkommenheit jener, die uns aufziehen, beschützen – und beschädigen. So war es immer. Aber muss es immer so bleiben? Darf es so bleiben? Wenn die neue Welt, die wir geschaffen haben, die Grundlagen unserer eigenen Existenz zu zerstören droht – braucht es dann nicht einen neuen Menschen? Ohne Trauma, ohne Fessel, verwurzelt allein im Augenblick – so soll Miko aufwachsen, Kind einer Zukunft, die beinahe bereits begonnen hat. Vesna und Nils schließen einen Vertrag mit Kali, einer nicht-menschlichen Erziehungsberaterin, die verspricht, ihre Tochter zu befreien von den Nachteile
Aufführungen
| Führung
Nur über den Vorverkauf, keine Abendkasse, keine Ermäßigung. Karten erforderlich.
Preis: 7 Euro
Dauer: ca. 1½ Stunden
Treffpunkt: Opernpforte
Aufgrund der großen Nachfrage sind nur max. 4 Tickets pro Person buchbar.
Backstage-Führung – Blick hinter die Kulissen
Sind Sie neugierig, wie es hinter den Kulissen unseres Theaters ausschaut? Möchten Sie wissen, wie es sich anfühlt, einmal selbst auf den »Brettern, die die Welt bedeuten« zu stehen? Dann nehmen Sie teil an einer unserer Backstage-Führungen, bei denen Sie von Kenner*innen des Opernhauses Einblicke auf, unter und hinter die Bühne bekommen.Nur über den Vorverkauf, keine Abendkasse, keine Ermäßigung. Karten erforderlich.
Preis: 7 Euro
Dauer: ca. 1½ Stunden
Treffpunkt: Opernpforte
Aufgrund der großen Nachfrage sind nur max. 4 Tickets pro Person buchbar.
Konzerte
| Konzert
Kirill Petrenko, Dirigent
Robert Schumann: Manfred-Ouvertüre op. 115
Richard Wagner: Siegfried-Idyll
Johannes Brahms: Symphonie Nr. 1 c-Moll op. 68
Gastkonzert in Frankfurt
Berliner PhilharmonikerKirill Petrenko, Dirigent
Robert Schumann: Manfred-Ouvertüre op. 115
Richard Wagner: Siegfried-Idyll
Johannes Brahms: Symphonie Nr. 1 c-Moll op. 68
Aufführungen
| Schauspiel
Die Gerichtsakte vom Fall der Susanna Margaretha Brandt wurde 1772 geschlossen, aber rätselhaft bleibt ihr tragisches Schicksal bis heute. Bekannt wurde ihre Geschichte durch die Bearbeitung Goethes für seine berühmte Gretchenfigur in »Faust«. Aber wird diese Behandlung der realen Lebensgeschichte der Frankfurter Dienstmagd gerecht? Welche Not steckte hinter dem Verbrechen, für das sie auf der Hauptwache mit dem Tode bestraft wurde?
Als Akt der Selbstermächtigung und des Empowerments veranstaltet das Dark-Pop-Duo Smilla Zorn & Awesome Universe, bestehend aus Ensemblemitglied Lotte Schubert und Musiker Thorsten Drücker, ein feierlich-sehnsüchtiges Clubkonzert. Sie legen mit ihren melancholisch-ehrlichen Texten und sphärischen Klängen den Finger in die Wunde, erzäh
Cold Case: Gretchen brennt
Ein musikalischer Abend von und mit Smilla Zorn & Awesome Universe
Premiere: 24.10.2025Die Gerichtsakte vom Fall der Susanna Margaretha Brandt wurde 1772 geschlossen, aber rätselhaft bleibt ihr tragisches Schicksal bis heute. Bekannt wurde ihre Geschichte durch die Bearbeitung Goethes für seine berühmte Gretchenfigur in »Faust«. Aber wird diese Behandlung der realen Lebensgeschichte der Frankfurter Dienstmagd gerecht? Welche Not steckte hinter dem Verbrechen, für das sie auf der Hauptwache mit dem Tode bestraft wurde?
Als Akt der Selbstermächtigung und des Empowerments veranstaltet das Dark-Pop-Duo Smilla Zorn & Awesome Universe, bestehend aus Ensemblemitglied Lotte Schubert und Musiker Thorsten Drücker, ein feierlich-sehnsüchtiges Clubkonzert. Sie legen mit ihren melancholisch-ehrlichen Texten und sphärischen Klängen den Finger in die Wunde, erzäh
Aufführungen
| Schauspiel
Stückentwicklung und Regie: Nuran David Calis
Keine Fiktion, sondern Realität: Am 02. August 2018 erhält die Frankfurter Rechtsanwältin Seda Başay-Yıldız eine Morddrohung. Mit der Unterschrift »NSU 2.0« beziehen sich die Verfasser:innen auf die Gruppe »Nationalsozialistischer Untergrund«, deren Terror zwischen 2000 und 2007 mindestens zehn Menschen zum Opfer gefallen waren. Die Suche nach der Herkunft des Schreibens führt zu einem Computer im Frankfurter Polizeirevier 1 und zu einer Chatgruppe unter Polizeibeamt:innen, in der Hakenkreuze und Judenwitze ausgetauscht werden. Je länger ermittelt wird, desto klarer tritt zutage: Die Behörde, die Bürger:innen wie Başay-Yıldız vor Terror und Extremismus beschützen soll, hat ein massives Problem mit Rechtsextremen in den eigenen Reihen. Wie weit reichen rechtsex
NSU 2.0
Stückentwicklung und Regie: Nuran David Calis
Auftragswerk des Schauspiel Frankfurt
Keine Fiktion, sondern Realität: Am 02. August 2018 erhält die Frankfurter Rechtsanwältin Seda Başay-Yıldız eine Morddrohung. Mit der Unterschrift »NSU 2.0« beziehen sich die Verfasser:innen auf die Gruppe »Nationalsozialistischer Untergrund«, deren Terror zwischen 2000 und 2007 mindestens zehn Menschen zum Opfer gefallen waren. Die Suche nach der Herkunft des Schreibens führt zu einem Computer im Frankfurter Polizeirevier 1 und zu einer Chatgruppe unter Polizeibeamt:innen, in der Hakenkreuze und Judenwitze ausgetauscht werden. Je länger ermittelt wird, desto klarer tritt zutage: Die Behörde, die Bürger:innen wie Başay-Yıldız vor Terror und Extremismus beschützen soll, hat ein massives Problem mit Rechtsextremen in den eigenen Reihen. Wie weit reichen rechtsex
Aufführungen
| Oper
Oper in vier Akten mit Prolog
Text vom Komponisten nach Alexander S. Puschkin und Nikolai M. Karamsin
Uraufführung der zweiten Fassung 1874, Mariinski-Theater, St. Petersburg
Instrumentation von Dmitri D. Schostakowitsch (1939/40)
Ein von Schuldgefühlen gequälter Herrscher, machtgierige Intriganten, ein geschundenes Volk und ein Mönch, der im wahrsten Sinne des Wortes »Geschichte schreibt«: Nach der Ermordung des legitimen Thronfolgers Dimitri gelangt Boris Godunow an die Zarenmacht. In seiner Chronik der russischen Geschichte benennt der Mönch Pimen den Machthaber als Dimitris Mörder. Pimens Ausführungen animieren den Novizen Grigori dazu, sich als dem Attentat entkommener Dimitri auszugeben und Anspruch auf den Thron zu erheben. Die ehrgeizige polnische Wojwo
Boris Godunow
Modest P. Mussorgski (1839-1881)
Premiere: 2.11.2025Oper in vier Akten mit Prolog
Text vom Komponisten nach Alexander S. Puschkin und Nikolai M. Karamsin
Uraufführung der zweiten Fassung 1874, Mariinski-Theater, St. Petersburg
Instrumentation von Dmitri D. Schostakowitsch (1939/40)
Ein von Schuldgefühlen gequälter Herrscher, machtgierige Intriganten, ein geschundenes Volk und ein Mönch, der im wahrsten Sinne des Wortes »Geschichte schreibt«: Nach der Ermordung des legitimen Thronfolgers Dimitri gelangt Boris Godunow an die Zarenmacht. In seiner Chronik der russischen Geschichte benennt der Mönch Pimen den Machthaber als Dimitris Mörder. Pimens Ausführungen animieren den Novizen Grigori dazu, sich als dem Attentat entkommener Dimitri auszugeben und Anspruch auf den Thron zu erheben. Die ehrgeizige polnische Wojwo
Aufführungen
| Führung
Führung durch das Schauspielhaus
Blicke hinter die Kulissen des Theaters
Ein:e Kenner:in des Schauspielhauses führt hinter die Theaterkulissen und berichtet über die Geschichte des Hauses, seine Architektur und die technischen Gegebenheiten.
Aufführungen
| Schauspiel
Mit der Gestalt Coppolas schleichen sich die traumatischen Erlebnisse aus Nathanaels Kindheit in seine Gegenwart hinein. Wahn und Fiktion überlagern sich und Nathanael verliert zunehmend den Hal
Der Sandmann
nach E.T.A. Hoffmann
Sehnsucht, Liebe, Angst und Wahn geben sich in »Der Sandmann« die Hand. Der junge Student Nathanael schreibt an seinen Freund: »Etwas Entsetzliches ist in mein Leben getreten!« Die Begegnung mit dem Wetterglashändler Coppola lässt bei ihm düstere Erinnerungen an seine Kindheit wach werden. Als kleiner Junge war er der Überzeugung, dass der »fürchterliche Sandmann« seinen Vater umgebracht habe. Hinter dieser Schreckgestalt, die angeblich den Kindern, die nicht schlafen wollten, Sand in die Augen streute, »dass sie blutig zum Kopf herausspringen«, steckte seiner Meinung nach der Advokat Coppelius.Mit der Gestalt Coppolas schleichen sich die traumatischen Erlebnisse aus Nathanaels Kindheit in seine Gegenwart hinein. Wahn und Fiktion überlagern sich und Nathanael verliert zunehmend den Hal
Aufführungen
| Schauspiel
Barbara Bürk, bekannt für den skurrilen Hu
Die Frau vom Meer – Oder: Finden sich Rudimente einer UR-Fischart im menschlichen Gemüt?
nach Henrik Ibsen
Henrik Ibsen hat seine Frauenfiguren sorgfältig mit bürgerlichen Biographien ausgestattet. Die tiefere Herkunft einer Nora, einer Hedda oder einer Ella liegt aber, so könnte man vermuten, jenseits alles Bürgerlichen in einer Art Urkraft oder Naturgewalt, einem elementaren, atavistischen Begehren. So ist auch Ellida, die »Frau vom Meer«, eine Art Mischwesen: halb zweite Ehefrau des früh verwitweten Kleinstadtarztes Dr. Wangel, halb Meereswesen, das sich nach der willenlosen Weite des Ozeans zurücksehnt. Eine Nixe, zerrissen zwischen Freiheit und Bindung. Wie aber, wenn dieser Konflikt in jedem Menschen schlummerte? Sind wir nicht alle ein wenig Fisch? »Eine Fischart bildet ein Urglied in der Entwicklungsreihe des Menschen«, notierte schon Ibsen.Barbara Bürk, bekannt für den skurrilen Hu
Aufführungen
| Oper
Text von Henri Meilhac und Ludovic Halévy
Neue deutsche Fassung von Katharina Thoma
Uraufführung 1869
In seiner Meister-Operette entführt uns Jacques Offenbach mit viel Ironie ins romantisch verklärte Räuber-Milieu. Hauptmann Falsacappa hat allerdings Mühe, seine Bande bei Laune zu halten: Die Beutezüge der letzten Zeit haben nicht viel eingebracht. Nun plant er den großen Coup. Das turbulente Geschehen rund um eine Gesandtschaft aus Granada, die am Hof von Mantua Schulden einfordern will, wird von den Bemühungen der Banditen angetrieben, sich mittels diverser Verkleidungen in Mantua einzuschleichen und anstelle der Spanier das Geld unter den Nagel zu reißen. Die Carabinieri mit ihrem schweren Stiefeltritt haben dabei stets das Nachsehen. Doch Falsacappas B
Die Banditen
Jacques Offenbach (1819-1880)
Opéra bouffe in drei AktenText von Henri Meilhac und Ludovic Halévy
Neue deutsche Fassung von Katharina Thoma
Uraufführung 1869
In seiner Meister-Operette entführt uns Jacques Offenbach mit viel Ironie ins romantisch verklärte Räuber-Milieu. Hauptmann Falsacappa hat allerdings Mühe, seine Bande bei Laune zu halten: Die Beutezüge der letzten Zeit haben nicht viel eingebracht. Nun plant er den großen Coup. Das turbulente Geschehen rund um eine Gesandtschaft aus Granada, die am Hof von Mantua Schulden einfordern will, wird von den Bemühungen der Banditen angetrieben, sich mittels diverser Verkleidungen in Mantua einzuschleichen und anstelle der Spanier das Geld unter den Nagel zu reißen. Die Carabinieri mit ihrem schweren Stiefeltritt haben dabei stets das Nachsehen. Doch Falsacappas B
Aufführungen
| Schauspiel
Antigone ist ein tausendfach beschriebenes Blatt, zumeist von Männern. Die Regisseu
Antigone
von Sophokles
Tochter und Schwester des Ödipus, Tochter und Enkelin der Iokaste, Schwester von Helden und Mördern, letztes Kind eines verfluchten Geschlechts: der Mythos Antigone fasziniert die Menschen seit Jahrtausenden. Ist ihr Beharren darauf, den gefallenen Bruder Polyneikes gegen den zum Gesetz erhobenen Willen des Herrschers Kreon zu begraben, die Tat einer Heldin? Oder die Untat einer Fanatikerin? Antigones unbedingtes moralisches Bewusstsein entlarvt den Pragmatismus der Macht um den Preis des Lebens – nicht nur des eigenen. Ihr Begehren unterwandert eine kalte Ordnung, öffnet darin jedoch die Tür zu Grausamkeit und Zerstörung. Was bedeutet das »ungeschriebene Gesetz«, auf das sie sich bezieht, für uns heute?Antigone ist ein tausendfach beschriebenes Blatt, zumeist von Männern. Die Regisseu
Aufführungen
| Schauspiel
Es ist eine Welt, die sich buchstäblich vor den eigenen Augen aufzulösen scheint: Extremwetterereignisse bedrohen sicher geglaubte Rückzugsorte, die schwindenden Erinnerungen las
So langsam, so leise
von Björn SC Deigner
»Ich weiß, dass wir darüber nicht reden können … Aber findest du nicht, dass diese ganze Sache mehr als nur ironisch ist? Dieser ganze Zerfall hier: Es ist erbärmlich und zugleich – konsequent … Ich weiß nicht, was ich verbrochen habe, dass das nun alles auf mich zurückfällt. Aber vermutlich braucht es gar keine Schuld für diese Strafe.« Eigentlich wollte Karen ihrem Vater nur einen Besuch abstatten, doch dessen Demenz und der Dauerregen zwingen sie, zu bleiben. Die unhaltbare Situation spült die Dämonen der Vergangenheit an die Oberfläche und plötzlich ist da ein Hund und die drängende Frage, ob der Hang hält.Es ist eine Welt, die sich buchstäblich vor den eigenen Augen aufzulösen scheint: Extremwetterereignisse bedrohen sicher geglaubte Rückzugsorte, die schwindenden Erinnerungen las
Konzerte | Konzert
Alexander von Heißen, Cembalo
Martin Lutz, Moderation
Dresden 1717: ein aufsehenerregendes Duell wird angekündigt! Johann Sebastian Bach aus Köthen habe den ebenfalls in der Stadt weilenden und als virtuosen Organisten an der Königlichen Kapelle in Versailles berühmten Louis Marchand (1669-1732) per Brief zu einem öffentlichen musikalischen Wettspiel aufgefordert! Marchand sagt zu - erscheint letztlich jedoch nicht. Er sei angeblich „bey früher Tageszeit mit der geschwinden Post aus Dreßden verschwunden“. Das Duell - um das sich so viele Legenden ranken - findet also gar nicht statt. Marchands Nachruhm in der Musikgeschichte leidet jedoch bis heute unter dieser Anekdote.
Wir stellen uns nun nach gut 300 Jahren vor, wie denn dieses Treffen der beiden musikalischen Großmeister hätte ablaufen können. Alexander von Heißen spielt Marchand - Eva Maria Pollerus spielt Bach. Die beiden Tastenviruosinnen treffen sich „zur Gegeneinanderhaltung beyderseitiger Stärke auf dem Clavier“ - und versprochen, hier wird niemand die Flucht ergreifen! Ganz im Gegenteil - die vermeintlichen Kontrahenten werden werden schließlich auf ihren Cembali zu einer gemeinsamen Harmonie finden und einige der schönsten Werke für zwei Cembali gemeinsam musizieren.
Das verhinderte Duell: Bach vs. Marchand
Eva Maria Pollerus, CembaloAlexander von Heißen, Cembalo
Martin Lutz, Moderation
Dresden 1717: ein aufsehenerregendes Duell wird angekündigt! Johann Sebastian Bach aus Köthen habe den ebenfalls in der Stadt weilenden und als virtuosen Organisten an der Königlichen Kapelle in Versailles berühmten Louis Marchand (1669-1732) per Brief zu einem öffentlichen musikalischen Wettspiel aufgefordert! Marchand sagt zu - erscheint letztlich jedoch nicht. Er sei angeblich „bey früher Tageszeit mit der geschwinden Post aus Dreßden verschwunden“. Das Duell - um das sich so viele Legenden ranken - findet also gar nicht statt. Marchands Nachruhm in der Musikgeschichte leidet jedoch bis heute unter dieser Anekdote.
Wir stellen uns nun nach gut 300 Jahren vor, wie denn dieses Treffen der beiden musikalischen Großmeister hätte ablaufen können. Alexander von Heißen spielt Marchand - Eva Maria Pollerus spielt Bach. Die beiden Tastenviruosinnen treffen sich „zur Gegeneinanderhaltung beyderseitiger Stärke auf dem Clavier“ - und versprochen, hier wird niemand die Flucht ergreifen! Ganz im Gegenteil - die vermeintlichen Kontrahenten werden werden schließlich auf ihren Cembali zu einer gemeinsamen Harmonie finden und einige der schönsten Werke für zwei Cembali gemeinsam musizieren.
Veranstalter
Bach-Gesellschaft Wiesbaden e.V.
Aufführungen
| Führung
Nur über den Vorverkauf, keine Abendkasse, keine Ermäßigung. Karten erforderlich.
Preis: 7 Euro
Dauer: ca. 1½ Stunden
Treffpunkt: Opernpforte
Aufgrund der großen Nachfrage sind nur max. 4 Tickets pro Person buchbar.
Backstage-Führung – Blick hinter die Kulissen
Sind Sie neugierig, wie es hinter den Kulissen unseres Theaters ausschaut? Möchten Sie wissen, wie es sich anfühlt, einmal selbst auf den »Brettern, die die Welt bedeuten« zu stehen? Dann nehmen Sie teil an einer unserer Backstage-Führungen, bei denen Sie von Kenner*innen des Opernhauses Einblicke auf, unter und hinter die Bühne bekommen.Nur über den Vorverkauf, keine Abendkasse, keine Ermäßigung. Karten erforderlich.
Preis: 7 Euro
Dauer: ca. 1½ Stunden
Treffpunkt: Opernpforte
Aufgrund der großen Nachfrage sind nur max. 4 Tickets pro Person buchbar.
Aufführungen
| Oper
Oper in vier Akten mit Prolog
Text vom Komponisten nach Alexander S. Puschkin und Nikolai M. Karamsin
Uraufführung der zweiten Fassung 1874, Mariinski-Theater, St. Petersburg
Instrumentation von Dmitri D. Schostakowitsch (1939/40)
Ein von Schuldgefühlen gequälter Herrscher, machtgierige Intriganten, ein geschundenes Volk und ein Mönch, der im wahrsten Sinne des Wortes »Geschichte schreibt«: Nach der Ermordung des legitimen Thronfolgers Dimitri gelangt Boris Godunow an die Zarenmacht. In seiner Chronik der russischen Geschichte benennt der Mönch Pimen den Machthaber als Dimitris Mörder. Pimens Ausführungen animieren den Novizen Grigori dazu, sich als dem Attentat entkommener Dimitri auszugeben und Anspruch auf den Thron zu erheben. Die ehrgeizige polnische Wojwo
Boris Godunow
Modest P. Mussorgski (1839-1881)
Premiere: 2.11.2025Oper in vier Akten mit Prolog
Text vom Komponisten nach Alexander S. Puschkin und Nikolai M. Karamsin
Uraufführung der zweiten Fassung 1874, Mariinski-Theater, St. Petersburg
Instrumentation von Dmitri D. Schostakowitsch (1939/40)
Ein von Schuldgefühlen gequälter Herrscher, machtgierige Intriganten, ein geschundenes Volk und ein Mönch, der im wahrsten Sinne des Wortes »Geschichte schreibt«: Nach der Ermordung des legitimen Thronfolgers Dimitri gelangt Boris Godunow an die Zarenmacht. In seiner Chronik der russischen Geschichte benennt der Mönch Pimen den Machthaber als Dimitris Mörder. Pimens Ausführungen animieren den Novizen Grigori dazu, sich als dem Attentat entkommener Dimitri auszugeben und Anspruch auf den Thron zu erheben. Die ehrgeizige polnische Wojwo
Aufführungen
| Schauspiel
Ist er verrückt, wagemutig oder einfach nur komisch? Welche Sehnsucht treibt ihn an, diesen Don Quijote, von dem alle ein Bild zu haben scheinen, aber niemand wirklich eine Ahnung, was er für einer ist. Warum hat er die Windmühlen angegriffen? Und was soll das eigentlich heißen: einfach komisch?
»Ich verliere wirklich den Verstand! Alles was ich vorgab zu sein, werde ich wirklich
Don Quijote
von Peter Jordan, frei nach Cervantes
Die Sonne brennt, das Pferd hat Hunger, Sancho ist müde – und Don Quijote dreht am Rad. Er fuchtelt gegen Windmühlen, legt sich mit vermeintlichen Barbaren an und will doch nur das einzig Gute und Beste, für sich, seine Geliebte – und obendrein die ganze Welt, wenn er leicht größenwahnsinnig herausposaunt: »Ich werde endlich aus dem Schatten der Weltgeschichte treten und in sie eingehen als wahrer Märtyrer.«Ist er verrückt, wagemutig oder einfach nur komisch? Welche Sehnsucht treibt ihn an, diesen Don Quijote, von dem alle ein Bild zu haben scheinen, aber niemand wirklich eine Ahnung, was er für einer ist. Warum hat er die Windmühlen angegriffen? Und was soll das eigentlich heißen: einfach komisch?
»Ich verliere wirklich den Verstand! Alles was ich vorgab zu sein, werde ich wirklich
Aufführungen
| Schauspiel
Spiel des Schwebens
von Anja Hilling
Irren ist menschlich. Unsere Irrtümer, Fehler und Schwächen, so scheint es, sind unweigerlich und für alle Zeit Teil der Bedingungen unserer Existenz: denn schon unser Geborensein in die Welt ist ein Eintritt in die Unvollkommenheit jener, die uns aufziehen, beschützen – und beschädigen. So war es immer. Aber muss es immer so bleiben? Darf es so bleiben? Wenn die neue Welt, die wir geschaffen haben, die Grundlagen unserer eigenen Existenz zu zerstören droht – braucht es dann nicht einen neuen Menschen? Ohne Trauma, ohne Fessel, verwurzelt allein im Augenblick – so soll Miko aufwachsen, Kind einer Zukunft, die beinahe bereits begonnen hat. Vesna und Nils schließen einen Vertrag mit Kali, einer nicht-menschlichen Erziehungsberaterin, die verspricht, ihre Tochter zu befreien von den Nachteile
Aufführungen
| Kammerkonzert
Musiker*innen des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters präsentieren abseits des Orchestergrabens im intimen Rahmen ein individuell zusammengestelltes Programm.
Kammermusik
VORMITTAGS ZUR KAMMERMUSIKMusiker*innen des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters präsentieren abseits des Orchestergrabens im intimen Rahmen ein individuell zusammengestelltes Programm.
Aufführungen
| Oper
Text von Nicola Francesco Haym
Uraufführung 1724
Händel verwandelte eine der berühmtesten Liebesgeschichten in einen seiner größten Erfolge – eine Oper, die Liebesdrama und Politthriller zugleich ist. Als sich Cäsar und Kleopatra im Jahr 48 v. Chr. in Alexandria begegnen, befinden sich beide in einem Machtkampf – er um die Vorherrschaft in Rom und sie um den Thron von Ägypten. Das dramatische Operngeschehen, das sich um die beiden entspinnt, gerät in Sekundenschnelle zu einer Handlungskette aus Mord und Totschlag.
Händels Musik folgt dieser rasanten Dynamik – bis hin zum traditionsgemäßen Lieto fine, in dem das Paar endlich zueinanderfindet und Kleopatra aus Cäsars Hand die Krone von Ägypten erhält. Bis dahin unterstreicht die Insz
Giulio Cesare in Egitto
Georg Friedrich Händel (1685-1759)
Dramma per musica in drei AktenText von Nicola Francesco Haym
Uraufführung 1724
Händel verwandelte eine der berühmtesten Liebesgeschichten in einen seiner größten Erfolge – eine Oper, die Liebesdrama und Politthriller zugleich ist. Als sich Cäsar und Kleopatra im Jahr 48 v. Chr. in Alexandria begegnen, befinden sich beide in einem Machtkampf – er um die Vorherrschaft in Rom und sie um den Thron von Ägypten. Das dramatische Operngeschehen, das sich um die beiden entspinnt, gerät in Sekundenschnelle zu einer Handlungskette aus Mord und Totschlag.
Händels Musik folgt dieser rasanten Dynamik – bis hin zum traditionsgemäßen Lieto fine, in dem das Paar endlich zueinanderfindet und Kleopatra aus Cäsars Hand die Krone von Ägypten erhält. Bis dahin unterstreicht die Insz
Aufführungen
| Familientheater
nach Michael Ende
In den Ruinen des alten Amphitheaters am Rande der Stadt wohnt Momo. Niemand weiß, woher sie kommt, doch schnell schließen die Bewohner:innen der Stadt sie in ihr Herz. Denn Momo hat eine Superkraft: Sie kann zuhören. Allein dadurch kann sie trösten, Streit schlichten und ihren Freunden, dem Fremdenführer Gigi und dem Straßenkehrer Beppo, das Gefühl geben, einen Platz in der Welt zu haben.
Doch plötzlich hören die Menschen auf, Momo zu besuchen und mysteriöse graue Herren von der »Zeit-Spar-Kasse« tauchen überall in der Stadt auf. Die Zeiten wandeln sich. Und obwohl alle Erwachsenen nun Zeit sparen, wo es nur geht, scheinen sie immer weniger davon zu haben. Als Momo schließlich hinter das dunkle Geheimnis der grauen Herren kommt, beschließt sie, den Menschen die gestohlene Zeit zurückzu
Momo
nach Michael Ende
Familienstück ab 8 Jahren
In den Ruinen des alten Amphitheaters am Rande der Stadt wohnt Momo. Niemand weiß, woher sie kommt, doch schnell schließen die Bewohner:innen der Stadt sie in ihr Herz. Denn Momo hat eine Superkraft: Sie kann zuhören. Allein dadurch kann sie trösten, Streit schlichten und ihren Freunden, dem Fremdenführer Gigi und dem Straßenkehrer Beppo, das Gefühl geben, einen Platz in der Welt zu haben.Doch plötzlich hören die Menschen auf, Momo zu besuchen und mysteriöse graue Herren von der »Zeit-Spar-Kasse« tauchen überall in der Stadt auf. Die Zeiten wandeln sich. Und obwohl alle Erwachsenen nun Zeit sparen, wo es nur geht, scheinen sie immer weniger davon zu haben. Als Momo schließlich hinter das dunkle Geheimnis der grauen Herren kommt, beschließt sie, den Menschen die gestohlene Zeit zurückzu
Konzerte | Konzert
Jaekjung Jo, Agnes Kovacs, Sopran
Julia Diefenbach, Christian Rohrbach, Alt
Jonas Boy, Erik Grevenbrock-Reinhardt, Tenor
Johannes Hill, Florian Küppers, Bass
Barockorchester Cappella degli Amici
Martin Lutz, Leitung
Der ungemein farbige und harmonisch höchst spannende Stil von Jan Dismas Zelenka (1679-1745) fasziniert seit längerem Kenner und Liebhaber barocker Musik. 1736 erhielt er zusammen mit seinem Freund J. S. Bach den Ehrentitel eines „Compositeurs bey der Königlichen HofCapelle” in Dresden – Zelenka für die katholische, Bach für die evangelische Hofkirchenmusik.
Es erscheint daher besonders reizvoll, zwei großangelegte Trauermusiken der beiden Meister gemeinsam zu präsentieren: Bachs grandiose Trauerode für Christiane Eberhardine, die Gemahlin August des Starken, und Zelenkas Requiem für Kaiser Joseph I., den Schwiegervater des Thronfolgers.
Zu diesem Konzert vereinen sich ein exzellentes Vokalensemble und herausragende Instrumentalisten aus ganz Europa: ein „Who’s Who” großer Interpretennamen von Azzolini bis Zipperling.
Zelenka: Requiem / Bach: Trauerode BWV 198
Cantori del Venosa:Jaekjung Jo, Agnes Kovacs, Sopran
Julia Diefenbach, Christian Rohrbach, Alt
Jonas Boy, Erik Grevenbrock-Reinhardt, Tenor
Johannes Hill, Florian Küppers, Bass
Barockorchester Cappella degli Amici
Martin Lutz, Leitung
Der ungemein farbige und harmonisch höchst spannende Stil von Jan Dismas Zelenka (1679-1745) fasziniert seit längerem Kenner und Liebhaber barocker Musik. 1736 erhielt er zusammen mit seinem Freund J. S. Bach den Ehrentitel eines „Compositeurs bey der Königlichen HofCapelle” in Dresden – Zelenka für die katholische, Bach für die evangelische Hofkirchenmusik.
Es erscheint daher besonders reizvoll, zwei großangelegte Trauermusiken der beiden Meister gemeinsam zu präsentieren: Bachs grandiose Trauerode für Christiane Eberhardine, die Gemahlin August des Starken, und Zelenkas Requiem für Kaiser Joseph I., den Schwiegervater des Thronfolgers.
Zu diesem Konzert vereinen sich ein exzellentes Vokalensemble und herausragende Instrumentalisten aus ganz Europa: ein „Who’s Who” großer Interpretennamen von Azzolini bis Zipperling.
Veranstalter
Bach-Gesellschaft Wiesbaden e.V.
Aufführungen
| Familientheater
nach Michael Ende
In den Ruinen des alten Amphitheaters am Rande der Stadt wohnt Momo. Niemand weiß, woher sie kommt, doch schnell schließen die Bewohner:innen der Stadt sie in ihr Herz. Denn Momo hat eine Superkraft: Sie kann zuhören. Allein dadurch kann sie trösten, Streit schlichten und ihren Freunden, dem Fremdenführer Gigi und dem Straßenkehrer Beppo, das Gefühl geben, einen Platz in der Welt zu haben.
Doch plötzlich hören die Menschen auf, Momo zu besuchen und mysteriöse graue Herren von der »Zeit-Spar-Kasse« tauchen überall in der Stadt auf. Die Zeiten wandeln sich. Und obwohl alle Erwachsenen nun Zeit sparen, wo es nur geht, scheinen sie immer weniger davon zu haben. Als Momo schließlich hinter das dunkle Geheimnis der grauen Herren kommt, beschließt sie, den Menschen die gestohlene Zeit zurückzu
Momo
nach Michael Ende
Familienstück ab 8 Jahren
In den Ruinen des alten Amphitheaters am Rande der Stadt wohnt Momo. Niemand weiß, woher sie kommt, doch schnell schließen die Bewohner:innen der Stadt sie in ihr Herz. Denn Momo hat eine Superkraft: Sie kann zuhören. Allein dadurch kann sie trösten, Streit schlichten und ihren Freunden, dem Fremdenführer Gigi und dem Straßenkehrer Beppo, das Gefühl geben, einen Platz in der Welt zu haben.Doch plötzlich hören die Menschen auf, Momo zu besuchen und mysteriöse graue Herren von der »Zeit-Spar-Kasse« tauchen überall in der Stadt auf. Die Zeiten wandeln sich. Und obwohl alle Erwachsenen nun Zeit sparen, wo es nur geht, scheinen sie immer weniger davon zu haben. Als Momo schließlich hinter das dunkle Geheimnis der grauen Herren kommt, beschließt sie, den Menschen die gestohlene Zeit zurückzu
Aufführungen
| Familientheater
nach Michael Ende
In den Ruinen des alten Amphitheaters am Rande der Stadt wohnt Momo. Niemand weiß, woher sie kommt, doch schnell schließen die Bewohner:innen der Stadt sie in ihr Herz. Denn Momo hat eine Superkraft: Sie kann zuhören. Allein dadurch kann sie trösten, Streit schlichten und ihren Freunden, dem Fremdenführer Gigi und dem Straßenkehrer Beppo, das Gefühl geben, einen Platz in der Welt zu haben.
Doch plötzlich hören die Menschen auf, Momo zu besuchen und mysteriöse graue Herren von der »Zeit-Spar-Kasse« tauchen überall in der Stadt auf. Die Zeiten wandeln sich. Und obwohl alle Erwachsenen nun Zeit sparen, wo es nur geht, scheinen sie immer weniger davon zu haben. Als Momo schließlich hinter das dunkle Geheimnis der grauen Herren kommt, beschließt sie, den Menschen die gestohlene Zeit zurückzu
Momo
nach Michael Ende
Familienstück ab 8 Jahren
In den Ruinen des alten Amphitheaters am Rande der Stadt wohnt Momo. Niemand weiß, woher sie kommt, doch schnell schließen die Bewohner:innen der Stadt sie in ihr Herz. Denn Momo hat eine Superkraft: Sie kann zuhören. Allein dadurch kann sie trösten, Streit schlichten und ihren Freunden, dem Fremdenführer Gigi und dem Straßenkehrer Beppo, das Gefühl geben, einen Platz in der Welt zu haben.Doch plötzlich hören die Menschen auf, Momo zu besuchen und mysteriöse graue Herren von der »Zeit-Spar-Kasse« tauchen überall in der Stadt auf. Die Zeiten wandeln sich. Und obwohl alle Erwachsenen nun Zeit sparen, wo es nur geht, scheinen sie immer weniger davon zu haben. Als Momo schließlich hinter das dunkle Geheimnis der grauen Herren kommt, beschließt sie, den Menschen die gestohlene Zeit zurückzu
Aufführungen
| Jugendprogramm
Wie wird über Arbeitsmigration und Einwanderung in Deutschland gesprochen? Wie wirkt das auf die Möglichkeiten zur Beheimatung von Zugewanderten? Mit der Bezeichnung »Anwerbung von Arbeitskräften« organisierten die Nationalsozialisten die Verschleppung von Zwangsarbeiter:innen. Die NS-Ideologie von Arbeit als »Dienst an der Volksgemeinschaft« machte die einen zu »deutschen Volksgenoss:innen«, die anderen zu »Fremd«- und Zwangsarbeiter:innen. Nur 10 Jahre nach dem NS wurden sogenannte »Gastarbeiter:innen« für den wirtschaftlichen Aufschwung Deutschlands angeworben.
Die Regeln der Arbeitsorganisation sind bis heute Regeln zum Gebrauch von Menschen. Wieviel ist ein Mensch wert? Was kann und
B-HEIMAT. Orte unserer Sehnsucht
Theaterprojekt Junges Schauspiel von Martina Droste und Ensemble / ab 14 Jahren
Gebraucht werden. Nützlich sein. Dazu gehören. Ein gutes Gefühl. Oder: Benutzt werden? Objekt sein?Wie wird über Arbeitsmigration und Einwanderung in Deutschland gesprochen? Wie wirkt das auf die Möglichkeiten zur Beheimatung von Zugewanderten? Mit der Bezeichnung »Anwerbung von Arbeitskräften« organisierten die Nationalsozialisten die Verschleppung von Zwangsarbeiter:innen. Die NS-Ideologie von Arbeit als »Dienst an der Volksgemeinschaft« machte die einen zu »deutschen Volksgenoss:innen«, die anderen zu »Fremd«- und Zwangsarbeiter:innen. Nur 10 Jahre nach dem NS wurden sogenannte »Gastarbeiter:innen« für den wirtschaftlichen Aufschwung Deutschlands angeworben.
Die Regeln der Arbeitsorganisation sind bis heute Regeln zum Gebrauch von Menschen. Wieviel ist ein Mensch wert? Was kann und
Aufführungen
| Schauspiel
Mit der Gestalt Coppolas schleichen sich die traumatischen Erlebnisse aus Nathanaels Kindheit in seine Gegenwart hinein. Wahn und Fiktion überlagern sich und Nathanael verliert zunehmend den Hal
Der Sandmann
nach E.T.A. Hoffmann
Sehnsucht, Liebe, Angst und Wahn geben sich in »Der Sandmann« die Hand. Der junge Student Nathanael schreibt an seinen Freund: »Etwas Entsetzliches ist in mein Leben getreten!« Die Begegnung mit dem Wetterglashändler Coppola lässt bei ihm düstere Erinnerungen an seine Kindheit wach werden. Als kleiner Junge war er der Überzeugung, dass der »fürchterliche Sandmann« seinen Vater umgebracht habe. Hinter dieser Schreckgestalt, die angeblich den Kindern, die nicht schlafen wollten, Sand in die Augen streute, »dass sie blutig zum Kopf herausspringen«, steckte seiner Meinung nach der Advokat Coppelius.Mit der Gestalt Coppolas schleichen sich die traumatischen Erlebnisse aus Nathanaels Kindheit in seine Gegenwart hinein. Wahn und Fiktion überlagern sich und Nathanael verliert zunehmend den Hal
Aufführungen
| Schauspiel
von Hanoch Levin
Fogra wird heiraten und niemand hat sich die Mühe gemacht, Dingens einzuweihen. Dingens ist der entfernte Verwandte und Untermieter von Fogras Eltern, Klamanope und Teigalech, und seine Kränkung ist der Auftakt zu diversen brutalen Machtspielen in der Familie und ihrer Umgebung.
Hanoch Levin, Israels bekanntester und kontroversester Dramatiker, portraitiert in diesem Stück eine Gesellschaft, in der das Glück des Einen nur auf Kosten des Anderen zu haben ist, in der die Menschen ihr Selbstwertgefühl aus der Misere der anderen ziehen. Der bedauernswerte Dingens steht in dieser Versuchsanordnung, die bar jeder Solidaritätsregung ist, am Ende der Nahrungskette und begehrt wütend gegen die Missachtung seiner Mitmenschen auf. Die anderen Figuren sind sich einig in ihrer Ablehnung von Dingens,
Dingens
von Hanoch Levin
aus dem Hebräischen von Matthias Naumann
Fogra wird heiraten und niemand hat sich die Mühe gemacht, Dingens einzuweihen. Dingens ist der entfernte Verwandte und Untermieter von Fogras Eltern, Klamanope und Teigalech, und seine Kränkung ist der Auftakt zu diversen brutalen Machtspielen in der Familie und ihrer Umgebung.Hanoch Levin, Israels bekanntester und kontroversester Dramatiker, portraitiert in diesem Stück eine Gesellschaft, in der das Glück des Einen nur auf Kosten des Anderen zu haben ist, in der die Menschen ihr Selbstwertgefühl aus der Misere der anderen ziehen. Der bedauernswerte Dingens steht in dieser Versuchsanordnung, die bar jeder Solidaritätsregung ist, am Ende der Nahrungskette und begehrt wütend gegen die Missachtung seiner Mitmenschen auf. Die anderen Figuren sind sich einig in ihrer Ablehnung von Dingens,
Aufführungen
| Schauspiel
Mit der Gestalt Coppolas schleichen sich die traumatischen Erlebnisse aus Nathanaels Kindheit in seine Gegenwart hinein. Wahn und Fiktion überlagern sich und Nathanael verliert zunehmend den Hal
Der Sandmann
nach E.T.A. Hoffmann
Sehnsucht, Liebe, Angst und Wahn geben sich in »Der Sandmann« die Hand. Der junge Student Nathanael schreibt an seinen Freund: »Etwas Entsetzliches ist in mein Leben getreten!« Die Begegnung mit dem Wetterglashändler Coppola lässt bei ihm düstere Erinnerungen an seine Kindheit wach werden. Als kleiner Junge war er der Überzeugung, dass der »fürchterliche Sandmann« seinen Vater umgebracht habe. Hinter dieser Schreckgestalt, die angeblich den Kindern, die nicht schlafen wollten, Sand in die Augen streute, »dass sie blutig zum Kopf herausspringen«, steckte seiner Meinung nach der Advokat Coppelius.Mit der Gestalt Coppolas schleichen sich die traumatischen Erlebnisse aus Nathanaels Kindheit in seine Gegenwart hinein. Wahn und Fiktion überlagern sich und Nathanael verliert zunehmend den Hal
Aufführungen
| Oper
Text von Nicola Francesco Haym
Uraufführung 1724
Händel verwandelte eine der berühmtesten Liebesgeschichten in einen seiner größten Erfolge – eine Oper, die Liebesdrama und Politthriller zugleich ist. Als sich Cäsar und Kleopatra im Jahr 48 v. Chr. in Alexandria begegnen, befinden sich beide in einem Machtkampf – er um die Vorherrschaft in Rom und sie um den Thron von Ägypten. Das dramatische Operngeschehen, das sich um die beiden entspinnt, gerät in Sekundenschnelle zu einer Handlungskette aus Mord und Totschlag.
Händels Musik folgt dieser rasanten Dynamik – bis hin zum traditionsgemäßen Lieto fine, in dem das Paar endlich zueinanderfindet und Kleopatra aus Cäsars Hand die Krone von Ägypten erhält. Bis dahin unterstreicht die Insz
Giulio Cesare in Egitto
Georg Friedrich Händel (1685-1759)
Dramma per musica in drei AktenText von Nicola Francesco Haym
Uraufführung 1724
Händel verwandelte eine der berühmtesten Liebesgeschichten in einen seiner größten Erfolge – eine Oper, die Liebesdrama und Politthriller zugleich ist. Als sich Cäsar und Kleopatra im Jahr 48 v. Chr. in Alexandria begegnen, befinden sich beide in einem Machtkampf – er um die Vorherrschaft in Rom und sie um den Thron von Ägypten. Das dramatische Operngeschehen, das sich um die beiden entspinnt, gerät in Sekundenschnelle zu einer Handlungskette aus Mord und Totschlag.
Händels Musik folgt dieser rasanten Dynamik – bis hin zum traditionsgemäßen Lieto fine, in dem das Paar endlich zueinanderfindet und Kleopatra aus Cäsars Hand die Krone von Ägypten erhält. Bis dahin unterstreicht die Insz
Aufführungen
| Schauspiel
Barbara Bürk, bekannt für den skurrilen Hu
Die Frau vom Meer – Oder: Finden sich Rudimente einer UR-Fischart im menschlichen Gemüt?
nach Henrik Ibsen
Henrik Ibsen hat seine Frauenfiguren sorgfältig mit bürgerlichen Biographien ausgestattet. Die tiefere Herkunft einer Nora, einer Hedda oder einer Ella liegt aber, so könnte man vermuten, jenseits alles Bürgerlichen in einer Art Urkraft oder Naturgewalt, einem elementaren, atavistischen Begehren. So ist auch Ellida, die »Frau vom Meer«, eine Art Mischwesen: halb zweite Ehefrau des früh verwitweten Kleinstadtarztes Dr. Wangel, halb Meereswesen, das sich nach der willenlosen Weite des Ozeans zurücksehnt. Eine Nixe, zerrissen zwischen Freiheit und Bindung. Wie aber, wenn dieser Konflikt in jedem Menschen schlummerte? Sind wir nicht alle ein wenig Fisch? »Eine Fischart bildet ein Urglied in der Entwicklungsreihe des Menschen«, notierte schon Ibsen.Barbara Bürk, bekannt für den skurrilen Hu
Aufführungen
| Oper
Oper in vier Akten mit Prolog
Text vom Komponisten nach Alexander S. Puschkin und Nikolai M. Karamsin
Uraufführung der zweiten Fassung 1874, Mariinski-Theater, St. Petersburg
Instrumentation von Dmitri D. Schostakowitsch (1939/40)
Ein von Schuldgefühlen gequälter Herrscher, machtgierige Intriganten, ein geschundenes Volk und ein Mönch, der im wahrsten Sinne des Wortes »Geschichte schreibt«: Nach der Ermordung des legitimen Thronfolgers Dimitri gelangt Boris Godunow an die Zarenmacht. In seiner Chronik der russischen Geschichte benennt der Mönch Pimen den Machthaber als Dimitris Mörder. Pimens Ausführungen animieren den Novizen Grigori dazu, sich als dem Attentat entkommener Dimitri auszugeben und Anspruch auf den Thron zu erheben. Die ehrgeizige polnische Wojwo
Boris Godunow
Modest P. Mussorgski (1839-1881)
Premiere: 2.11.2025Oper in vier Akten mit Prolog
Text vom Komponisten nach Alexander S. Puschkin und Nikolai M. Karamsin
Uraufführung der zweiten Fassung 1874, Mariinski-Theater, St. Petersburg
Instrumentation von Dmitri D. Schostakowitsch (1939/40)
Ein von Schuldgefühlen gequälter Herrscher, machtgierige Intriganten, ein geschundenes Volk und ein Mönch, der im wahrsten Sinne des Wortes »Geschichte schreibt«: Nach der Ermordung des legitimen Thronfolgers Dimitri gelangt Boris Godunow an die Zarenmacht. In seiner Chronik der russischen Geschichte benennt der Mönch Pimen den Machthaber als Dimitris Mörder. Pimens Ausführungen animieren den Novizen Grigori dazu, sich als dem Attentat entkommener Dimitri auszugeben und Anspruch auf den Thron zu erheben. Die ehrgeizige polnische Wojwo
Aufführungen
| Schauspiel
Bertolt Brecht schrieb 1941 im Exil diese Parabel auf die Karriere Adolf Hitlers und der Nationalsozialisten
Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui
von Bertolt Brecht
Chicago in der Wirtschaftskrise: Der Gemüsehandel stockt, die Händler verzweifeln. Die führenden Blumenkohlhändler wollen den Handel wieder ankurbeln, aber den Gangster Arturo Ui wollen sie nicht mitmischen lassen. Stattdessen spinnen sie ihre eigene Intrige und überreden einen angesehenen Stadtpolitiker zur Korruption. Doch Ui weiß die Schwächen der anderen gegeneinander auszuspielen und seine politische und geschäftliche Karriere nimmt schnell Fahrt auf. Er begreift, dass Gewalt allein für seine Machtexpansion nicht ausreicht – auch die Manipulation der Öffentlichkeit gehört dazu. In seinem Größenwahn macht er weder vor alten Weggefährten noch an den Stadtgrenzen Chicagos Halt.Bertolt Brecht schrieb 1941 im Exil diese Parabel auf die Karriere Adolf Hitlers und der Nationalsozialisten
Aufführungen
| Schauspiel
Die Gerichtsakte vom Fall der Susanna Margaretha Brandt wurde 1772 geschlossen, aber rätselhaft bleibt ihr tragisches Schicksal bis heute. Bekannt wurde ihre Geschichte durch die Bearbeitung Goethes für seine berühmte Gretchenfigur in »Faust«. Aber wird diese Behandlung der realen Lebensgeschichte der Frankfurter Dienstmagd gerecht? Welche Not steckte hinter dem Verbrechen, für das sie auf der Hauptwache mit dem Tode bestraft wurde?
Als Akt der Selbstermächtigung und des Empowerments veranstaltet das Dark-Pop-Duo Smilla Zorn & Awesome Universe, bestehend aus Ensemblemitglied Lotte Schubert und Musiker Thorsten Drücker, ein feierlich-sehnsüchtiges Clubkonzert. Sie legen mit ihren melancholisch-ehrlichen Texten und sphärischen Klängen den Finger in die Wunde, erzäh
Cold Case: Gretchen brennt
Ein musikalischer Abend von und mit Smilla Zorn & Awesome Universe
Premiere: 24.10.2025Die Gerichtsakte vom Fall der Susanna Margaretha Brandt wurde 1772 geschlossen, aber rätselhaft bleibt ihr tragisches Schicksal bis heute. Bekannt wurde ihre Geschichte durch die Bearbeitung Goethes für seine berühmte Gretchenfigur in »Faust«. Aber wird diese Behandlung der realen Lebensgeschichte der Frankfurter Dienstmagd gerecht? Welche Not steckte hinter dem Verbrechen, für das sie auf der Hauptwache mit dem Tode bestraft wurde?
Als Akt der Selbstermächtigung und des Empowerments veranstaltet das Dark-Pop-Duo Smilla Zorn & Awesome Universe, bestehend aus Ensemblemitglied Lotte Schubert und Musiker Thorsten Drücker, ein feierlich-sehnsüchtiges Clubkonzert. Sie legen mit ihren melancholisch-ehrlichen Texten und sphärischen Klängen den Finger in die Wunde, erzäh
Konzerte | Konzert
Emilie Mayer - Ouvertüre Nr. 3 C-Dur
Robert Schumann - Konzertstück für vier Hörner und Orchester F-Dur, op. 86
Niels Wilhelm Gade - Sinfonie Nr. 1 c-Moll, op. 5
Sinfonieorchester des Philharmonischen Vereins
Solistinnen: Lou Anne Guin Plourde, Julia Rueda, Carmen Zarco Ruiz, Patricia Gomez
Leitung: Armin Rothermel
Karten zu 18 Euro (Schüler und Studenten 8 Euro) bei Eventim oder an der Abendkasse
https://bit.ly/phv1834
www.phv-frankfurt.de
Sinfoniekonzert des Philharmonischen Vereins 1834 e.V. Frankfurt
Programm:Emilie Mayer - Ouvertüre Nr. 3 C-Dur
Robert Schumann - Konzertstück für vier Hörner und Orchester F-Dur, op. 86
Niels Wilhelm Gade - Sinfonie Nr. 1 c-Moll, op. 5
Sinfonieorchester des Philharmonischen Vereins
Solistinnen: Lou Anne Guin Plourde, Julia Rueda, Carmen Zarco Ruiz, Patricia Gomez
Leitung: Armin Rothermel
Karten zu 18 Euro (Schüler und Studenten 8 Euro) bei Eventim oder an der Abendkasse
https://bit.ly/phv1834
www.phv-frankfurt.de
Veranstalter
Philharmonischer Verein 1834 e.V. Frankfurt, c/o Juliane Meyerhoff
Aufführungen
| Oper
Text von Henri Meilhac und Ludovic Halévy
Neue deutsche Fassung von Katharina Thoma
Uraufführung 1869
In seiner Meister-Operette entführt uns Jacques Offenbach mit viel Ironie ins romantisch verklärte Räuber-Milieu. Hauptmann Falsacappa hat allerdings Mühe, seine Bande bei Laune zu halten: Die Beutezüge der letzten Zeit haben nicht viel eingebracht. Nun plant er den großen Coup. Das turbulente Geschehen rund um eine Gesandtschaft aus Granada, die am Hof von Mantua Schulden einfordern will, wird von den Bemühungen der Banditen angetrieben, sich mittels diverser Verkleidungen in Mantua einzuschleichen und anstelle der Spanier das Geld unter den Nagel zu reißen. Die Carabinieri mit ihrem schweren Stiefeltritt haben dabei stets das Nachsehen. Doch Falsacappas B
Die Banditen
Jacques Offenbach (1819-1880)
Opéra bouffe in drei AktenText von Henri Meilhac und Ludovic Halévy
Neue deutsche Fassung von Katharina Thoma
Uraufführung 1869
In seiner Meister-Operette entführt uns Jacques Offenbach mit viel Ironie ins romantisch verklärte Räuber-Milieu. Hauptmann Falsacappa hat allerdings Mühe, seine Bande bei Laune zu halten: Die Beutezüge der letzten Zeit haben nicht viel eingebracht. Nun plant er den großen Coup. Das turbulente Geschehen rund um eine Gesandtschaft aus Granada, die am Hof von Mantua Schulden einfordern will, wird von den Bemühungen der Banditen angetrieben, sich mittels diverser Verkleidungen in Mantua einzuschleichen und anstelle der Spanier das Geld unter den Nagel zu reißen. Die Carabinieri mit ihrem schweren Stiefeltritt haben dabei stets das Nachsehen. Doch Falsacappas B
Aufführungen
| Schauspiel
Sanatorium zur Gänsehaut. Eine Entfaltung
von Ferdinand Schmalz
Die Zeiten sind schwierig und unübersichtlich, was könnte man sich da Besseres vorstellen als dort einzuchecken, wo sich die wirklich Reichen und Schönen aufhalten: Im »Sanatorium zur Gänsehaut«. Zu Gast sind unter anderem Make-up-Influencerin Leslie Mark mit ihrem Ehemann Jonathan, einem derzeit stimmlosen Opernsänger, sowie die berühmte Pharmaunternehmerin Hannelore Krautwurm-Bouillon. Sie versprechen sich von der nach der Hotelchefin benannten »Tiefenbach-Methode« ewige Jugend – und geben dafür wirklich alles, sogar die eigene Haut. Ob es hier allerdings mit rechten Dingen zugeht, das will Investigativjournalistin Lio Laksch herausfinden und schleust sich inkognito in die tiefenentspannte Gesellschaft ein. Concierge Anton reicht ihr den Bademantel, Hautchirurg Dr. Klotz verpasst ihr und
Aufführungen
| Konzert
Christian Zacharias, Klavier und Leitung
Ludwig van Beethoven 1770–1827: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 19
Arnold Schönberg 1874–1951: Kammersymphonie Nr. 2 es-Moll op. 38
Franz Schubert 1797–1828: Sinfonie Nr. 2 B-Dur D 125
Drei musikalische Giganten aus der Musikmetropole Wien präsentiert Christian Zacharias in diesem Konzert, unserem Publikum bestens vertraut als versierter Dirigent ebenso wie dirigierender Pianist im »Play and Conduct«-Modus.
Die Klavierkonzerte von Ludwig van Beethoven gehören – ebenso wie die Sinfonien – zu unserem Kernrepertoire. Nach langer Abstinenz erleben wir endlich wieder das 2. Klavierkonzert. Es gilt als »noch mozartisch«, auch wenn es schon die typisch Beethoven’schen farbigen Modulation
3. Sinfoniekonzert: Christian Zacharias
WIEN, NUR DU ALLEIN
Frankfurter Opern- und MuseumsorchesterChristian Zacharias, Klavier und Leitung
Ludwig van Beethoven 1770–1827: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 19
Arnold Schönberg 1874–1951: Kammersymphonie Nr. 2 es-Moll op. 38
Franz Schubert 1797–1828: Sinfonie Nr. 2 B-Dur D 125
Drei musikalische Giganten aus der Musikmetropole Wien präsentiert Christian Zacharias in diesem Konzert, unserem Publikum bestens vertraut als versierter Dirigent ebenso wie dirigierender Pianist im »Play and Conduct«-Modus.
Die Klavierkonzerte von Ludwig van Beethoven gehören – ebenso wie die Sinfonien – zu unserem Kernrepertoire. Nach langer Abstinenz erleben wir endlich wieder das 2. Klavierkonzert. Es gilt als »noch mozartisch«, auch wenn es schon die typisch Beethoven’schen farbigen Modulation
Konzerte | Konzert
Das Konzert „Stimmen, die bleiben“ setzt ein bewusstes Zeichen: Es ehrt die Stimmen von Menschen und Kulturen, die das NS-Regime zum Schweigen bringen wollte, und lässt sie heute umso kraftvoller erklingen.
Zu hören sein werden das „Requiem für Auschwitz“ des niederländischen Sinto-Komponisten Roger Moreno-Rathgeb, „Źródło (Die Quelle)“ des deutsch-amerikanischen Komponisten Ralf Yusuf Gawlick mit dem Text von Papst Johannes Paul II sowie Arnold Schönberg „Ein Überlebender aus Warschau“, das die Schrecken der Shoa musikalisch erlebbar macht. Zum Abschluss erklingt der vierte Satz der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven mit der Europahymne „Ode an die Freude“. Sie steht als musikalische Vision für ein friedliches, solidarisches Europa, in dem Vielfalt als Stärke gilt und Menschlichkeit Maßstab bleibt.
„Stimmen, die bleiben“ ist mehr als ein Konzert – es ist ein Gemeinschaftsprojekt mehrere Darmstädter Institutionen.
Friedenskonzert "Requiem für Auschwitz"
Am Sonntag, dem 16. November 2025, dem Volkstrauertag, gestaltet der Konzertchor Darmstadt zusammen mit dem Beethoven Akademie Orchester Krakau ein Friedenskonzert.Das Konzert „Stimmen, die bleiben“ setzt ein bewusstes Zeichen: Es ehrt die Stimmen von Menschen und Kulturen, die das NS-Regime zum Schweigen bringen wollte, und lässt sie heute umso kraftvoller erklingen.
Zu hören sein werden das „Requiem für Auschwitz“ des niederländischen Sinto-Komponisten Roger Moreno-Rathgeb, „Źródło (Die Quelle)“ des deutsch-amerikanischen Komponisten Ralf Yusuf Gawlick mit dem Text von Papst Johannes Paul II sowie Arnold Schönberg „Ein Überlebender aus Warschau“, das die Schrecken der Shoa musikalisch erlebbar macht. Zum Abschluss erklingt der vierte Satz der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven mit der Europahymne „Ode an die Freude“. Sie steht als musikalische Vision für ein friedliches, solidarisches Europa, in dem Vielfalt als Stärke gilt und Menschlichkeit Maßstab bleibt.
„Stimmen, die bleiben“ ist mehr als ein Konzert – es ist ein Gemeinschaftsprojekt mehrere Darmstädter Institutionen.
Veranstalter
Konzertchor Darmstadt e.V.Wegbeschreibung
Der Konzertchor Darmstadt wurde 1977 von seinem Leiter Wolfgang Seeliger, einem international renommierten Dirigenten, gegründet und gehört heute zu den bekanntesten Chören Deutschlands.
Aufführungen
| Schauspiel
Stückentwicklung und Regie: Nuran David Calis
Keine Fiktion, sondern Realität: Am 02. August 2018 erhält die Frankfurter Rechtsanwältin Seda Başay-Yıldız eine Morddrohung. Mit der Unterschrift »NSU 2.0« beziehen sich die Verfasser:innen auf die Gruppe »Nationalsozialistischer Untergrund«, deren Terror zwischen 2000 und 2007 mindestens zehn Menschen zum Opfer gefallen waren. Die Suche nach der Herkunft des Schreibens führt zu einem Computer im Frankfurter Polizeirevier 1 und zu einer Chatgruppe unter Polizeibeamt:innen, in der Hakenkreuze und Judenwitze ausgetauscht werden. Je länger ermittelt wird, desto klarer tritt zutage: Die Behörde, die Bürger:innen wie Başay-Yıldız vor Terror und Extremismus beschützen soll, hat ein massives Problem mit Rechtsextremen in den eigenen Reihen. Wie weit reichen rechtsex
NSU 2.0
Stückentwicklung und Regie: Nuran David Calis
Auftragswerk des Schauspiel Frankfurt
Keine Fiktion, sondern Realität: Am 02. August 2018 erhält die Frankfurter Rechtsanwältin Seda Başay-Yıldız eine Morddrohung. Mit der Unterschrift »NSU 2.0« beziehen sich die Verfasser:innen auf die Gruppe »Nationalsozialistischer Untergrund«, deren Terror zwischen 2000 und 2007 mindestens zehn Menschen zum Opfer gefallen waren. Die Suche nach der Herkunft des Schreibens führt zu einem Computer im Frankfurter Polizeirevier 1 und zu einer Chatgruppe unter Polizeibeamt:innen, in der Hakenkreuze und Judenwitze ausgetauscht werden. Je länger ermittelt wird, desto klarer tritt zutage: Die Behörde, die Bürger:innen wie Başay-Yıldız vor Terror und Extremismus beschützen soll, hat ein massives Problem mit Rechtsextremen in den eigenen Reihen. Wie weit reichen rechtsex
Konzerte | Konzert
Emilie Mayer - Ouvertüre Nr. 3 C-Dur
Robert Schumann - Konzertstück für vier Hörner und Orchester F-Dur, op. 86
Niels Wilhelm Gade - Sinfonie Nr. 1 c-Moll, op. 5
Sinfonieorchester des Philharmonischen Vereins
Solistinnen: Lou Anne Guin Plourde, Julia Rueda, Carmen Zarco Ruiz, Patricia Gomez
Leitung: Armin Rothermel
Karten zu 18 Euro (Schüler und Studenten 8 Euro) bei Eventim oder an der Abendkasse
https://bit.ly/phv1834
www.phv-frankfurt.de
Sinfoniekonzert des Philharmonischen Vereins 1834 e.V. Frankfurt
Programm:Emilie Mayer - Ouvertüre Nr. 3 C-Dur
Robert Schumann - Konzertstück für vier Hörner und Orchester F-Dur, op. 86
Niels Wilhelm Gade - Sinfonie Nr. 1 c-Moll, op. 5
Sinfonieorchester des Philharmonischen Vereins
Solistinnen: Lou Anne Guin Plourde, Julia Rueda, Carmen Zarco Ruiz, Patricia Gomez
Leitung: Armin Rothermel
Karten zu 18 Euro (Schüler und Studenten 8 Euro) bei Eventim oder an der Abendkasse
https://bit.ly/phv1834
www.phv-frankfurt.de
Veranstalter
Philharmonischer Verein 1834 e.V. Frankfurt, c/o Juliane Meyerhoff
Aufführungen
| Oper
Text von Otto Borngräber
In seinem »erotischen Mysterium« imaginiert Otto Borngräber die ersten Menschen nach der Vertreibung aus dem Paradies als auf sich selbst zurückgeworfene Kleinfamilie: Chawa sehnt sich danach, wie früher von ihrem Mann begehrt zu werden, doch Adahm ist mit dem Ringen um das nackte Dasein beschäftigt. Der pubertierende Sohn Kajin streift durch die Wildnis auf der Suche nach einer Frau. Sein Bruder Chabel wiederum sucht das Heil in der Anbetung eines Schöpfergottes. Als Kajin seine Mutter Chawa und Chabel nachts in ekstatischer Vereinigung überrascht, erschlägt er den Bruder. In einer Vision sieht er »kommendes Blut kommender Menschheit«. Rudi Stephans symphonisch aufrauschende Musik zu dieser dramatischen Geschichte ist eine Entdeckung. Die
Die ersten Menschen
Rudi Stephan (1887-1915)
Oper in zwei AufzügenText von Otto Borngräber
In seinem »erotischen Mysterium« imaginiert Otto Borngräber die ersten Menschen nach der Vertreibung aus dem Paradies als auf sich selbst zurückgeworfene Kleinfamilie: Chawa sehnt sich danach, wie früher von ihrem Mann begehrt zu werden, doch Adahm ist mit dem Ringen um das nackte Dasein beschäftigt. Der pubertierende Sohn Kajin streift durch die Wildnis auf der Suche nach einer Frau. Sein Bruder Chabel wiederum sucht das Heil in der Anbetung eines Schöpfergottes. Als Kajin seine Mutter Chawa und Chabel nachts in ekstatischer Vereinigung überrascht, erschlägt er den Bruder. In einer Vision sieht er »kommendes Blut kommender Menschheit«. Rudi Stephans symphonisch aufrauschende Musik zu dieser dramatischen Geschichte ist eine Entdeckung. Die
Aufführungen
| Schauspiel
Antigone ist ein tausendfach beschriebenes Blatt, zumeist von Männern. Die Regisseu
Antigone
von Sophokles
Tochter und Schwester des Ödipus, Tochter und Enkelin der Iokaste, Schwester von Helden und Mördern, letztes Kind eines verfluchten Geschlechts: der Mythos Antigone fasziniert die Menschen seit Jahrtausenden. Ist ihr Beharren darauf, den gefallenen Bruder Polyneikes gegen den zum Gesetz erhobenen Willen des Herrschers Kreon zu begraben, die Tat einer Heldin? Oder die Untat einer Fanatikerin? Antigones unbedingtes moralisches Bewusstsein entlarvt den Pragmatismus der Macht um den Preis des Lebens – nicht nur des eigenen. Ihr Begehren unterwandert eine kalte Ordnung, öffnet darin jedoch die Tür zu Grausamkeit und Zerstörung. Was bedeutet das »ungeschriebene Gesetz«, auf das sie sich bezieht, für uns heute?Antigone ist ein tausendfach beschriebenes Blatt, zumeist von Männern. Die Regisseu
Aufführungen
| Schauspiel
Mit der Gestalt Coppolas schleichen sich die traumatischen Erlebnisse aus Nathanaels Kindheit in seine Gegenwart hinein. Wahn und Fiktion überlagern sich und Nathanael verliert zunehmend den Hal
Der Sandmann
nach E.T.A. Hoffmann
Sehnsucht, Liebe, Angst und Wahn geben sich in »Der Sandmann« die Hand. Der junge Student Nathanael schreibt an seinen Freund: »Etwas Entsetzliches ist in mein Leben getreten!« Die Begegnung mit dem Wetterglashändler Coppola lässt bei ihm düstere Erinnerungen an seine Kindheit wach werden. Als kleiner Junge war er der Überzeugung, dass der »fürchterliche Sandmann« seinen Vater umgebracht habe. Hinter dieser Schreckgestalt, die angeblich den Kindern, die nicht schlafen wollten, Sand in die Augen streute, »dass sie blutig zum Kopf herausspringen«, steckte seiner Meinung nach der Advokat Coppelius.Mit der Gestalt Coppolas schleichen sich die traumatischen Erlebnisse aus Nathanaels Kindheit in seine Gegenwart hinein. Wahn und Fiktion überlagern sich und Nathanael verliert zunehmend den Hal
Aufführungen
| Konzert
Christian Zacharias, Klavier und Leitung
Ludwig van Beethoven 1770–1827: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 19
Arnold Schönberg 1874–1951: Kammersymphonie Nr. 2 es-Moll op. 38
Franz Schubert 1797–1828: Sinfonie Nr. 2 B-Dur D 125
Drei musikalische Giganten aus der Musikmetropole Wien präsentiert Christian Zacharias in diesem Konzert, unserem Publikum bestens vertraut als versierter Dirigent ebenso wie dirigierender Pianist im »Play and Conduct«-Modus.
Die Klavierkonzerte von Ludwig van Beethoven gehören – ebenso wie die Sinfonien – zu unserem Kernrepertoire. Nach langer Abstinenz erleben wir endlich wieder das 2. Klavierkonzert. Es gilt als »noch mozartisch«, auch wenn es schon die typisch Beethoven’schen farbigen Modulation
3. Sinfoniekonzert: Christian Zacharias
WIEN, NUR DU ALLEIN
Frankfurter Opern- und MuseumsorchesterChristian Zacharias, Klavier und Leitung
Ludwig van Beethoven 1770–1827: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 19
Arnold Schönberg 1874–1951: Kammersymphonie Nr. 2 es-Moll op. 38
Franz Schubert 1797–1828: Sinfonie Nr. 2 B-Dur D 125
Drei musikalische Giganten aus der Musikmetropole Wien präsentiert Christian Zacharias in diesem Konzert, unserem Publikum bestens vertraut als versierter Dirigent ebenso wie dirigierender Pianist im »Play and Conduct«-Modus.
Die Klavierkonzerte von Ludwig van Beethoven gehören – ebenso wie die Sinfonien – zu unserem Kernrepertoire. Nach langer Abstinenz erleben wir endlich wieder das 2. Klavierkonzert. Es gilt als »noch mozartisch«, auch wenn es schon die typisch Beethoven’schen farbigen Modulation
Aufführungen
| Schauspiel
von Hanoch Levin
Fogra wird heiraten und niemand hat sich die Mühe gemacht, Dingens einzuweihen. Dingens ist der entfernte Verwandte und Untermieter von Fogras Eltern, Klamanope und Teigalech, und seine Kränkung ist der Auftakt zu diversen brutalen Machtspielen in der Familie und ihrer Umgebung.
Hanoch Levin, Israels bekanntester und kontroversester Dramatiker, portraitiert in diesem Stück eine Gesellschaft, in der das Glück des Einen nur auf Kosten des Anderen zu haben ist, in der die Menschen ihr Selbstwertgefühl aus der Misere der anderen ziehen. Der bedauernswerte Dingens steht in dieser Versuchsanordnung, die bar jeder Solidaritätsregung ist, am Ende der Nahrungskette und begehrt wütend gegen die Missachtung seiner Mitmenschen auf. Die anderen Figuren sind sich einig in ihrer Ablehnung von Dingens,
Dingens
von Hanoch Levin
aus dem Hebräischen von Matthias Naumann
Fogra wird heiraten und niemand hat sich die Mühe gemacht, Dingens einzuweihen. Dingens ist der entfernte Verwandte und Untermieter von Fogras Eltern, Klamanope und Teigalech, und seine Kränkung ist der Auftakt zu diversen brutalen Machtspielen in der Familie und ihrer Umgebung.Hanoch Levin, Israels bekanntester und kontroversester Dramatiker, portraitiert in diesem Stück eine Gesellschaft, in der das Glück des Einen nur auf Kosten des Anderen zu haben ist, in der die Menschen ihr Selbstwertgefühl aus der Misere der anderen ziehen. Der bedauernswerte Dingens steht in dieser Versuchsanordnung, die bar jeder Solidaritätsregung ist, am Ende der Nahrungskette und begehrt wütend gegen die Missachtung seiner Mitmenschen auf. Die anderen Figuren sind sich einig in ihrer Ablehnung von Dingens,
Aufführungen
| Familientheater
nach Michael Ende
In den Ruinen des alten Amphitheaters am Rande der Stadt wohnt Momo. Niemand weiß, woher sie kommt, doch schnell schließen die Bewohner:innen der Stadt sie in ihr Herz. Denn Momo hat eine Superkraft: Sie kann zuhören. Allein dadurch kann sie trösten, Streit schlichten und ihren Freunden, dem Fremdenführer Gigi und dem Straßenkehrer Beppo, das Gefühl geben, einen Platz in der Welt zu haben.
Doch plötzlich hören die Menschen auf, Momo zu besuchen und mysteriöse graue Herren von der »Zeit-Spar-Kasse« tauchen überall in der Stadt auf. Die Zeiten wandeln sich. Und obwohl alle Erwachsenen nun Zeit sparen, wo es nur geht, scheinen sie immer weniger davon zu haben. Als Momo schließlich hinter das dunkle Geheimnis der grauen Herren kommt, beschließt sie, den Menschen die gestohlene Zeit zurückzu
Momo
nach Michael Ende
Familienstück ab 8 Jahren
In den Ruinen des alten Amphitheaters am Rande der Stadt wohnt Momo. Niemand weiß, woher sie kommt, doch schnell schließen die Bewohner:innen der Stadt sie in ihr Herz. Denn Momo hat eine Superkraft: Sie kann zuhören. Allein dadurch kann sie trösten, Streit schlichten und ihren Freunden, dem Fremdenführer Gigi und dem Straßenkehrer Beppo, das Gefühl geben, einen Platz in der Welt zu haben.Doch plötzlich hören die Menschen auf, Momo zu besuchen und mysteriöse graue Herren von der »Zeit-Spar-Kasse« tauchen überall in der Stadt auf. Die Zeiten wandeln sich. Und obwohl alle Erwachsenen nun Zeit sparen, wo es nur geht, scheinen sie immer weniger davon zu haben. Als Momo schließlich hinter das dunkle Geheimnis der grauen Herren kommt, beschließt sie, den Menschen die gestohlene Zeit zurückzu
Aufführungen
| Schauspiel
von Heinrich Böll
Die 26-jährige Katharina Blum steht unter Verdacht, Mitwisserin einer umfangreichen Betrugsaffäre zu sein, nachdem sie eine Karnevalsparty mit einem gewissen – und ihr bis dato unbekannten – Ludwig Götten verließ. Nicht nur wird sie daraufhin stundenlang von der Polizei befragt, vor allem startet die ZEITUNG einen wahrhaftigen Shitstorm gegen die junge Hauswirtschafterin. Blum wird öffentlich als Mittäterin und »Flittchen« diffamiert, Aussagen von ihr nahestehenden Personen werden umformuliert und verfälscht wiedergegeben, die Boulevardredakteure lassen nicht mehr von ihr ab.
»Wie Gewalt entstehen kann und wohin sie führt« lautet der erweiterte Titel dieser 1974 erschienenen Erzählung des Schriftstellers Heinrich Böll. Denn durch die Kampagne gegen Katharina Blum wird diese wirklich zur T
Die verlorene Ehre der Katharina Blum
von Heinrich Böll
Bühnenfassung von John von Düffel
Die 26-jährige Katharina Blum steht unter Verdacht, Mitwisserin einer umfangreichen Betrugsaffäre zu sein, nachdem sie eine Karnevalsparty mit einem gewissen – und ihr bis dato unbekannten – Ludwig Götten verließ. Nicht nur wird sie daraufhin stundenlang von der Polizei befragt, vor allem startet die ZEITUNG einen wahrhaftigen Shitstorm gegen die junge Hauswirtschafterin. Blum wird öffentlich als Mittäterin und »Flittchen« diffamiert, Aussagen von ihr nahestehenden Personen werden umformuliert und verfälscht wiedergegeben, die Boulevardredakteure lassen nicht mehr von ihr ab.»Wie Gewalt entstehen kann und wohin sie führt« lautet der erweiterte Titel dieser 1974 erschienenen Erzählung des Schriftstellers Heinrich Böll. Denn durch die Kampagne gegen Katharina Blum wird diese wirklich zur T
Aufführungen
| Familientheater
nach Michael Ende
In den Ruinen des alten Amphitheaters am Rande der Stadt wohnt Momo. Niemand weiß, woher sie kommt, doch schnell schließen die Bewohner:innen der Stadt sie in ihr Herz. Denn Momo hat eine Superkraft: Sie kann zuhören. Allein dadurch kann sie trösten, Streit schlichten und ihren Freunden, dem Fremdenführer Gigi und dem Straßenkehrer Beppo, das Gefühl geben, einen Platz in der Welt zu haben.
Doch plötzlich hören die Menschen auf, Momo zu besuchen und mysteriöse graue Herren von der »Zeit-Spar-Kasse« tauchen überall in der Stadt auf. Die Zeiten wandeln sich. Und obwohl alle Erwachsenen nun Zeit sparen, wo es nur geht, scheinen sie immer weniger davon zu haben. Als Momo schließlich hinter das dunkle Geheimnis der grauen Herren kommt, beschließt sie, den Menschen die gestohlene Zeit zurückzu
Momo
nach Michael Ende
Familienstück ab 8 Jahren
In den Ruinen des alten Amphitheaters am Rande der Stadt wohnt Momo. Niemand weiß, woher sie kommt, doch schnell schließen die Bewohner:innen der Stadt sie in ihr Herz. Denn Momo hat eine Superkraft: Sie kann zuhören. Allein dadurch kann sie trösten, Streit schlichten und ihren Freunden, dem Fremdenführer Gigi und dem Straßenkehrer Beppo, das Gefühl geben, einen Platz in der Welt zu haben.Doch plötzlich hören die Menschen auf, Momo zu besuchen und mysteriöse graue Herren von der »Zeit-Spar-Kasse« tauchen überall in der Stadt auf. Die Zeiten wandeln sich. Und obwohl alle Erwachsenen nun Zeit sparen, wo es nur geht, scheinen sie immer weniger davon zu haben. Als Momo schließlich hinter das dunkle Geheimnis der grauen Herren kommt, beschließt sie, den Menschen die gestohlene Zeit zurückzu
Aufführungen
| Familientheater
nach Michael Ende
In den Ruinen des alten Amphitheaters am Rande der Stadt wohnt Momo. Niemand weiß, woher sie kommt, doch schnell schließen die Bewohner:innen der Stadt sie in ihr Herz. Denn Momo hat eine Superkraft: Sie kann zuhören. Allein dadurch kann sie trösten, Streit schlichten und ihren Freunden, dem Fremdenführer Gigi und dem Straßenkehrer Beppo, das Gefühl geben, einen Platz in der Welt zu haben.
Doch plötzlich hören die Menschen auf, Momo zu besuchen und mysteriöse graue Herren von der »Zeit-Spar-Kasse« tauchen überall in der Stadt auf. Die Zeiten wandeln sich. Und obwohl alle Erwachsenen nun Zeit sparen, wo es nur geht, scheinen sie immer weniger davon zu haben. Als Momo schließlich hinter das dunkle Geheimnis der grauen Herren kommt, beschließt sie, den Menschen die gestohlene Zeit zurückzu
Momo
nach Michael Ende
Familienstück ab 8 Jahren
In den Ruinen des alten Amphitheaters am Rande der Stadt wohnt Momo. Niemand weiß, woher sie kommt, doch schnell schließen die Bewohner:innen der Stadt sie in ihr Herz. Denn Momo hat eine Superkraft: Sie kann zuhören. Allein dadurch kann sie trösten, Streit schlichten und ihren Freunden, dem Fremdenführer Gigi und dem Straßenkehrer Beppo, das Gefühl geben, einen Platz in der Welt zu haben.Doch plötzlich hören die Menschen auf, Momo zu besuchen und mysteriöse graue Herren von der »Zeit-Spar-Kasse« tauchen überall in der Stadt auf. Die Zeiten wandeln sich. Und obwohl alle Erwachsenen nun Zeit sparen, wo es nur geht, scheinen sie immer weniger davon zu haben. Als Momo schließlich hinter das dunkle Geheimnis der grauen Herren kommt, beschließt sie, den Menschen die gestohlene Zeit zurückzu
Aufführungen
| Schauspiel
Ist er verrückt, wagemutig oder einfach nur komisch? Welche Sehnsucht treibt ihn an, diesen Don Quijote, von dem alle ein Bild zu haben scheinen, aber niemand wirklich eine Ahnung, was er für einer ist. Warum hat er die Windmühlen angegriffen? Und was soll das eigentlich heißen: einfach komisch?
»Ich verliere wirklich den Verstand! Alles was ich vorgab zu sein, werde ich wirklich
Don Quijote
von Peter Jordan, frei nach Cervantes
Die Sonne brennt, das Pferd hat Hunger, Sancho ist müde – und Don Quijote dreht am Rad. Er fuchtelt gegen Windmühlen, legt sich mit vermeintlichen Barbaren an und will doch nur das einzig Gute und Beste, für sich, seine Geliebte – und obendrein die ganze Welt, wenn er leicht größenwahnsinnig herausposaunt: »Ich werde endlich aus dem Schatten der Weltgeschichte treten und in sie eingehen als wahrer Märtyrer.«Ist er verrückt, wagemutig oder einfach nur komisch? Welche Sehnsucht treibt ihn an, diesen Don Quijote, von dem alle ein Bild zu haben scheinen, aber niemand wirklich eine Ahnung, was er für einer ist. Warum hat er die Windmühlen angegriffen? Und was soll das eigentlich heißen: einfach komisch?
»Ich verliere wirklich den Verstand! Alles was ich vorgab zu sein, werde ich wirklich
Aufführungen
| Schauspiel
Entstanden im Rahmen eines Studienprojekts Regie der HfMDK Frankfurt
Drei Freunde, einst unzertrennlich, begegnen sich nach Jahren wieder – und stehen plötzlich auf gegensätzlichen Seiten einer aufgeheizten Gesellschaft. Ein Roman über ihre Jugend stellt alles infrage: Erinnerungen, Loyalitäten, Zugehörigkeit. »Nach uns die Angst« erzählt mit Witz, Spannung und Nähe zum Alltag davon, wie Geschichten unser Bild von Wahrheit prägen.
Regie: Redjep Hajder
Bühne: Valeria Castaño Moreno
Kostüme: Mirjam Kiefer
Sounddesign: Barnabas Vollmar
Dramaturgie: Anton Svoboda
Dieses Gastspiel wird ermöglicht durch die Förderung der Stadt Frankfurt am Main – Dezernat für Kultur und Wissenschaft, der Naspa-S
Nach uns die Angst
von Redjep Hajder und Anton Svoboda
Prämiert mit dem Jurypreis der Hessischen Theatertage 2024 sowie dem Edith-Müller-PreisEntstanden im Rahmen eines Studienprojekts Regie der HfMDK Frankfurt
Drei Freunde, einst unzertrennlich, begegnen sich nach Jahren wieder – und stehen plötzlich auf gegensätzlichen Seiten einer aufgeheizten Gesellschaft. Ein Roman über ihre Jugend stellt alles infrage: Erinnerungen, Loyalitäten, Zugehörigkeit. »Nach uns die Angst« erzählt mit Witz, Spannung und Nähe zum Alltag davon, wie Geschichten unser Bild von Wahrheit prägen.
Regie: Redjep Hajder
Bühne: Valeria Castaño Moreno
Kostüme: Mirjam Kiefer
Sounddesign: Barnabas Vollmar
Dramaturgie: Anton Svoboda
Dieses Gastspiel wird ermöglicht durch die Förderung der Stadt Frankfurt am Main – Dezernat für Kultur und Wissenschaft, der Naspa-S
Aufführungen
| Oper
Oper in vier Akten mit Prolog
Text vom Komponisten nach Alexander S. Puschkin und Nikolai M. Karamsin
Uraufführung der zweiten Fassung 1874, Mariinski-Theater, St. Petersburg
Instrumentation von Dmitri D. Schostakowitsch (1939/40)
Ein von Schuldgefühlen gequälter Herrscher, machtgierige Intriganten, ein geschundenes Volk und ein Mönch, der im wahrsten Sinne des Wortes »Geschichte schreibt«: Nach der Ermordung des legitimen Thronfolgers Dimitri gelangt Boris Godunow an die Zarenmacht. In seiner Chronik der russischen Geschichte benennt der Mönch Pimen den Machthaber als Dimitris Mörder. Pimens Ausführungen animieren den Novizen Grigori dazu, sich als dem Attentat entkommener Dimitri auszugeben und Anspruch auf den Thron zu erheben. Die ehrgeizige polnische Wojwo
Boris Godunow
Modest P. Mussorgski (1839-1881)
Premiere: 2.11.2025Oper in vier Akten mit Prolog
Text vom Komponisten nach Alexander S. Puschkin und Nikolai M. Karamsin
Uraufführung der zweiten Fassung 1874, Mariinski-Theater, St. Petersburg
Instrumentation von Dmitri D. Schostakowitsch (1939/40)
Ein von Schuldgefühlen gequälter Herrscher, machtgierige Intriganten, ein geschundenes Volk und ein Mönch, der im wahrsten Sinne des Wortes »Geschichte schreibt«: Nach der Ermordung des legitimen Thronfolgers Dimitri gelangt Boris Godunow an die Zarenmacht. In seiner Chronik der russischen Geschichte benennt der Mönch Pimen den Machthaber als Dimitris Mörder. Pimens Ausführungen animieren den Novizen Grigori dazu, sich als dem Attentat entkommener Dimitri auszugeben und Anspruch auf den Thron zu erheben. Die ehrgeizige polnische Wojwo
Aufführungen
| Führung
Führung durch das Schauspielhaus
Blicke hinter die Kulissen des Theaters
Ein:e Kenner:in des Schauspielhauses führt hinter die Theaterkulissen und berichtet über die Geschichte des Hauses, seine Architektur und die technischen Gegebenheiten.
Konzerte
| Klavierkonzert
„La Folia“ / „Madness“
C. P. E. Bach: 12 Variationen über „La Folia d’Espagne“ Wq 118 Nr. 9
S. Rachmaninow: Variationen über ein Thema von Corelli op. 42
F. Liszt: Rhapsodie espagnole S. 254
– Pause –
A. Skrjabin: Vers la flamme, Poème op. 72
R. Schumann: Kreisleriana op. 16
Wer den Mut aufbringt, sich bereits in jungen Jahren unter einem so bedeutungsvollen Titel aufzutreten, offenbart nicht nur außergewöhnliche künstlerische Reife, sondern auch die innere Größe, sich den höchsten Ansprüchen zu stellen. Tauchen Sie ein in eine Welt aus Klangpoesie, technischer Perfektion, emotionaler Tiefe und erleben Sie jene seltenen Momente, in denen Musik Herz und Verstand zugleich berührt.
Eröffnungskonzert
14. Internationaler Deutscher Pianistenpreis 2025
Pianist: Sergey Belyavsky„La Folia“ / „Madness“
C. P. E. Bach: 12 Variationen über „La Folia d’Espagne“ Wq 118 Nr. 9
S. Rachmaninow: Variationen über ein Thema von Corelli op. 42
F. Liszt: Rhapsodie espagnole S. 254
– Pause –
A. Skrjabin: Vers la flamme, Poème op. 72
R. Schumann: Kreisleriana op. 16
Wer den Mut aufbringt, sich bereits in jungen Jahren unter einem so bedeutungsvollen Titel aufzutreten, offenbart nicht nur außergewöhnliche künstlerische Reife, sondern auch die innere Größe, sich den höchsten Ansprüchen zu stellen. Tauchen Sie ein in eine Welt aus Klangpoesie, technischer Perfektion, emotionaler Tiefe und erleben Sie jene seltenen Momente, in denen Musik Herz und Verstand zugleich berührt.
Aufführungen
| Schauspiel
Antigone ist ein tausendfach beschriebenes Blatt, zumeist von Männern. Die Regisseu
Antigone
von Sophokles
Tochter und Schwester des Ödipus, Tochter und Enkelin der Iokaste, Schwester von Helden und Mördern, letztes Kind eines verfluchten Geschlechts: der Mythos Antigone fasziniert die Menschen seit Jahrtausenden. Ist ihr Beharren darauf, den gefallenen Bruder Polyneikes gegen den zum Gesetz erhobenen Willen des Herrschers Kreon zu begraben, die Tat einer Heldin? Oder die Untat einer Fanatikerin? Antigones unbedingtes moralisches Bewusstsein entlarvt den Pragmatismus der Macht um den Preis des Lebens – nicht nur des eigenen. Ihr Begehren unterwandert eine kalte Ordnung, öffnet darin jedoch die Tür zu Grausamkeit und Zerstörung. Was bedeutet das »ungeschriebene Gesetz«, auf das sie sich bezieht, für uns heute?Antigone ist ein tausendfach beschriebenes Blatt, zumeist von Männern. Die Regisseu
Aufführungen
| Jugendprogramm
Wie wird über Arbeitsmigration und Einwanderung in Deutschland gesprochen? Wie wirkt das auf die Möglichkeiten zur Beheimatung von Zugewanderten? Mit der Bezeichnung »Anwerbung von Arbeitskräften« organisierten die Nationalsozialisten die Verschleppung von Zwangsarbeiter:innen. Die NS-Ideologie von Arbeit als »Dienst an der Volksgemeinschaft« machte die einen zu »deutschen Volksgenoss:innen«, die anderen zu »Fremd«- und Zwangsarbeiter:innen. Nur 10 Jahre nach dem NS wurden sogenannte »Gastarbeiter:innen« für den wirtschaftlichen Aufschwung Deutschlands angeworben.
Die Regeln der Arbeitsorganisation sind bis heute Regeln zum Gebrauch von Menschen. Wieviel ist ein Mensch wert? Was kann und
B-HEIMAT. Orte unserer Sehnsucht
Theaterprojekt Junges Schauspiel von Martina Droste und Ensemble / ab 14 Jahren
Gebraucht werden. Nützlich sein. Dazu gehören. Ein gutes Gefühl. Oder: Benutzt werden? Objekt sein?Wie wird über Arbeitsmigration und Einwanderung in Deutschland gesprochen? Wie wirkt das auf die Möglichkeiten zur Beheimatung von Zugewanderten? Mit der Bezeichnung »Anwerbung von Arbeitskräften« organisierten die Nationalsozialisten die Verschleppung von Zwangsarbeiter:innen. Die NS-Ideologie von Arbeit als »Dienst an der Volksgemeinschaft« machte die einen zu »deutschen Volksgenoss:innen«, die anderen zu »Fremd«- und Zwangsarbeiter:innen. Nur 10 Jahre nach dem NS wurden sogenannte »Gastarbeiter:innen« für den wirtschaftlichen Aufschwung Deutschlands angeworben.
Die Regeln der Arbeitsorganisation sind bis heute Regeln zum Gebrauch von Menschen. Wieviel ist ein Mensch wert? Was kann und
Konzerte | Konzert
Ensemble „Zefiro”:
Alfredo Bernardini, Paolo Grazzi, Oboe
Alberto Grazzi, Fagott
Paolo Zuccheri, Violone
Anna Fontana, Cembalo
Weltberühmt war im 18. Jahrhundert die legendäre Dresdner Hofkapelle, und dies insbesondere für ihre Bläservirtuosen. Wer nicht selbst dort spielte, komponierte zumindest für das Orchester, wie Vivaldi und Telemann. Prall gefüllt mit musikalischen Kleinodien und von dem betörenden Timbre der Zefiro-Oboisten profitierend, beweist sich dies Programm als musikalische Entdeckungsreise ersten Ranges.
Seit mehr als 20 Jahren wird das italienische Ensemble „Zefiro“ in Konzertsälen und bei Early-Music-Festivals in Europa, Asien und Nordamerika als führendes Ensemble seines Heimatlandes gefeiert. Seine zahlreichen CD-Aufnahmen wurden mit mehreren internationalen Preisen ausgezeichnet (darunter "Grand Prix du Disque", "Premio Nazionale Classic Voice", "Choc du Monde de la Musique" sowie "Diapason d'Or").
Ihre Gründer gehören zu den virtuosesten Interpreten der Barockmusik und sind geschätzte Solisten in berühmten Orchestern; sie arbeiten mit den besten Instrumentalisten der Welt zusammen.
www.bach-wiesbaden.de
Virtuose Sonaten für den Dresdner Hof
Werke von Johann Sebastian Bach, Joh. Friedrich Fasch, Joh. David Heinichen, Antonio Lotti, Georg Ph. Telemann, Jan Dismas ZelenkaEnsemble „Zefiro”:
Alfredo Bernardini, Paolo Grazzi, Oboe
Alberto Grazzi, Fagott
Paolo Zuccheri, Violone
Anna Fontana, Cembalo
Weltberühmt war im 18. Jahrhundert die legendäre Dresdner Hofkapelle, und dies insbesondere für ihre Bläservirtuosen. Wer nicht selbst dort spielte, komponierte zumindest für das Orchester, wie Vivaldi und Telemann. Prall gefüllt mit musikalischen Kleinodien und von dem betörenden Timbre der Zefiro-Oboisten profitierend, beweist sich dies Programm als musikalische Entdeckungsreise ersten Ranges.
Seit mehr als 20 Jahren wird das italienische Ensemble „Zefiro“ in Konzertsälen und bei Early-Music-Festivals in Europa, Asien und Nordamerika als führendes Ensemble seines Heimatlandes gefeiert. Seine zahlreichen CD-Aufnahmen wurden mit mehreren internationalen Preisen ausgezeichnet (darunter "Grand Prix du Disque", "Premio Nazionale Classic Voice", "Choc du Monde de la Musique" sowie "Diapason d'Or").
Ihre Gründer gehören zu den virtuosesten Interpreten der Barockmusik und sind geschätzte Solisten in berühmten Orchestern; sie arbeiten mit den besten Instrumentalisten der Welt zusammen.
www.bach-wiesbaden.de
Veranstalter
Bach-Gesellschaft Wiesbaden e.V.
Konzerte
| Klavierkonzert
Am Samstag, dem 22. November, erwartet Sie ein Tag voller musikalischer Höhepunkte. Sechs internationale Ausnahmetalente präsentieren ab 10:30 Uhr ihr vielseitiges Soloprogramm. Nach jeweils zwei Auftritten ist eine kurze Pause vorgesehen.
Von 14:15 bis 14:45 Uhr laden wir zur Mittagspause ein – ein Lunchbuffet steht bereit (nicht im Ticketpreis enthalten). Der zweite Konzertteil beginnt um 14:45 Uhr und endet gegen 17:00 Uhr.
Auch der Sonntag, 23. N
Konzert der Nominierten
14. Internationaler Deutscher Pianistenpreis 2025
Wer es wagt, sich bereits zu Beginn seiner pianistischen Laufbahn unter einem solch bedeutungsvollen Titel zu präsentieren, hat eine außergewöhnlich intensive Phase des Lernens, Übens und Reifens durchlaufen. Es ist ein Zeichen großer Entschlossenheit und künstlerischer Tiefe, sich dieser Herausforderung mit solcher Reife zu stellen.Am Samstag, dem 22. November, erwartet Sie ein Tag voller musikalischer Höhepunkte. Sechs internationale Ausnahmetalente präsentieren ab 10:30 Uhr ihr vielseitiges Soloprogramm. Nach jeweils zwei Auftritten ist eine kurze Pause vorgesehen.
Von 14:15 bis 14:45 Uhr laden wir zur Mittagspause ein – ein Lunchbuffet steht bereit (nicht im Ticketpreis enthalten). Der zweite Konzertteil beginnt um 14:45 Uhr und endet gegen 17:00 Uhr.
Auch der Sonntag, 23. N
Aufführungen
| Oper
Text von Henri Meilhac und Ludovic Halévy
Neue deutsche Fassung von Katharina Thoma
Uraufführung 1869
In seiner Meister-Operette entführt uns Jacques Offenbach mit viel Ironie ins romantisch verklärte Räuber-Milieu. Hauptmann Falsacappa hat allerdings Mühe, seine Bande bei Laune zu halten: Die Beutezüge der letzten Zeit haben nicht viel eingebracht. Nun plant er den großen Coup. Das turbulente Geschehen rund um eine Gesandtschaft aus Granada, die am Hof von Mantua Schulden einfordern will, wird von den Bemühungen der Banditen angetrieben, sich mittels diverser Verkleidungen in Mantua einzuschleichen und anstelle der Spanier das Geld unter den Nagel zu reißen. Die Carabinieri mit ihrem schweren Stiefeltritt haben dabei stets das Nachsehen. Doch Falsacappas B
Die Banditen
Jacques Offenbach (1819-1880)
Opéra bouffe in drei AktenText von Henri Meilhac und Ludovic Halévy
Neue deutsche Fassung von Katharina Thoma
Uraufführung 1869
In seiner Meister-Operette entführt uns Jacques Offenbach mit viel Ironie ins romantisch verklärte Räuber-Milieu. Hauptmann Falsacappa hat allerdings Mühe, seine Bande bei Laune zu halten: Die Beutezüge der letzten Zeit haben nicht viel eingebracht. Nun plant er den großen Coup. Das turbulente Geschehen rund um eine Gesandtschaft aus Granada, die am Hof von Mantua Schulden einfordern will, wird von den Bemühungen der Banditen angetrieben, sich mittels diverser Verkleidungen in Mantua einzuschleichen und anstelle der Spanier das Geld unter den Nagel zu reißen. Die Carabinieri mit ihrem schweren Stiefeltritt haben dabei stets das Nachsehen. Doch Falsacappas B
Aufführungen
| Schauspiel
Sanatorium zur Gänsehaut. Eine Entfaltung
von Ferdinand Schmalz
Die Zeiten sind schwierig und unübersichtlich, was könnte man sich da Besseres vorstellen als dort einzuchecken, wo sich die wirklich Reichen und Schönen aufhalten: Im »Sanatorium zur Gänsehaut«. Zu Gast sind unter anderem Make-up-Influencerin Leslie Mark mit ihrem Ehemann Jonathan, einem derzeit stimmlosen Opernsänger, sowie die berühmte Pharmaunternehmerin Hannelore Krautwurm-Bouillon. Sie versprechen sich von der nach der Hotelchefin benannten »Tiefenbach-Methode« ewige Jugend – und geben dafür wirklich alles, sogar die eigene Haut. Ob es hier allerdings mit rechten Dingen zugeht, das will Investigativjournalistin Lio Laksch herausfinden und schleust sich inkognito in die tiefenentspannte Gesellschaft ein. Concierge Anton reicht ihr den Bademantel, Hautchirurg Dr. Klotz verpasst ihr und
Konzerte
| Klavierkonzert
Herzlich willkommen zum Konzert der Finalisten des 14. Internationalen Deutschen Pianistenpreises 2025!
Heute erleben Sie zwei Ausnahmetalente, die sich in einer intensiven Vorbereitungsphase durch außergewöhnliches musikalisches Können und künstlerische Reife ausgezeichnet haben. Beide wurden gestern von der Jury als Finalisten für das diesjährige Grand-Prix Finale ausgewählt.
Sie präsentieren heute Vormittag ein jeweils 45-minütiges Soloprogramm. Im Anschluss an beide Auftritte ist eine 15-minütige Pause vorgesehen.
Konzert der Finalisten
14. Internationaler Deutscher Pianistenpreis 2025
Ein Feuerwerk aus Klangpoesie und Virtuosität!Herzlich willkommen zum Konzert der Finalisten des 14. Internationalen Deutschen Pianistenpreises 2025!
Heute erleben Sie zwei Ausnahmetalente, die sich in einer intensiven Vorbereitungsphase durch außergewöhnliches musikalisches Können und künstlerische Reife ausgezeichnet haben. Beide wurden gestern von der Jury als Finalisten für das diesjährige Grand-Prix Finale ausgewählt.
Sie präsentieren heute Vormittag ein jeweils 45-minütiges Soloprogramm. Im Anschluss an beide Auftritte ist eine 15-minütige Pause vorgesehen.
Aufführungen
| Schauspiel
Bertolt Brecht schrieb 1941 im Exil diese Parabel auf die Karriere Adolf Hitlers und der Nationalsozialisten
Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui
von Bertolt Brecht
Chicago in der Wirtschaftskrise: Der Gemüsehandel stockt, die Händler verzweifeln. Die führenden Blumenkohlhändler wollen den Handel wieder ankurbeln, aber den Gangster Arturo Ui wollen sie nicht mitmischen lassen. Stattdessen spinnen sie ihre eigene Intrige und überreden einen angesehenen Stadtpolitiker zur Korruption. Doch Ui weiß die Schwächen der anderen gegeneinander auszuspielen und seine politische und geschäftliche Karriere nimmt schnell Fahrt auf. Er begreift, dass Gewalt allein für seine Machtexpansion nicht ausreicht – auch die Manipulation der Öffentlichkeit gehört dazu. In seinem Größenwahn macht er weder vor alten Weggefährten noch an den Stadtgrenzen Chicagos Halt.Bertolt Brecht schrieb 1941 im Exil diese Parabel auf die Karriere Adolf Hitlers und der Nationalsozialisten
Aufführungen
| Oper
Oper in vier Akten mit Prolog
Text vom Komponisten nach Alexander S. Puschkin und Nikolai M. Karamsin
Uraufführung der zweiten Fassung 1874, Mariinski-Theater, St. Petersburg
Instrumentation von Dmitri D. Schostakowitsch (1939/40)
Ein von Schuldgefühlen gequälter Herrscher, machtgierige Intriganten, ein geschundenes Volk und ein Mönch, der im wahrsten Sinne des Wortes »Geschichte schreibt«: Nach der Ermordung des legitimen Thronfolgers Dimitri gelangt Boris Godunow an die Zarenmacht. In seiner Chronik der russischen Geschichte benennt der Mönch Pimen den Machthaber als Dimitris Mörder. Pimens Ausführungen animieren den Novizen Grigori dazu, sich als dem Attentat entkommener Dimitri auszugeben und Anspruch auf den Thron zu erheben. Die ehrgeizige polnische Wojwo
Boris Godunow
Modest P. Mussorgski (1839-1881)
Premiere: 2.11.2025Oper in vier Akten mit Prolog
Text vom Komponisten nach Alexander S. Puschkin und Nikolai M. Karamsin
Uraufführung der zweiten Fassung 1874, Mariinski-Theater, St. Petersburg
Instrumentation von Dmitri D. Schostakowitsch (1939/40)
Ein von Schuldgefühlen gequälter Herrscher, machtgierige Intriganten, ein geschundenes Volk und ein Mönch, der im wahrsten Sinne des Wortes »Geschichte schreibt«: Nach der Ermordung des legitimen Thronfolgers Dimitri gelangt Boris Godunow an die Zarenmacht. In seiner Chronik der russischen Geschichte benennt der Mönch Pimen den Machthaber als Dimitris Mörder. Pimens Ausführungen animieren den Novizen Grigori dazu, sich als dem Attentat entkommener Dimitri auszugeben und Anspruch auf den Thron zu erheben. Die ehrgeizige polnische Wojwo
Aufführungen
| Schauspiel
Es ist eine Welt, die sich buchstäblich vor den eigenen Augen aufzulösen scheint: Extremwetterereignisse bedrohen sicher geglaubte Rückzugsorte, die schwindenden Erinnerungen las
So langsam, so leise
von Björn SC Deigner
»Ich weiß, dass wir darüber nicht reden können … Aber findest du nicht, dass diese ganze Sache mehr als nur ironisch ist? Dieser ganze Zerfall hier: Es ist erbärmlich und zugleich – konsequent … Ich weiß nicht, was ich verbrochen habe, dass das nun alles auf mich zurückfällt. Aber vermutlich braucht es gar keine Schuld für diese Strafe.« Eigentlich wollte Karen ihrem Vater nur einen Besuch abstatten, doch dessen Demenz und der Dauerregen zwingen sie, zu bleiben. Die unhaltbare Situation spült die Dämonen der Vergangenheit an die Oberfläche und plötzlich ist da ein Hund und die drängende Frage, ob der Hang hält.Es ist eine Welt, die sich buchstäblich vor den eigenen Augen aufzulösen scheint: Extremwetterereignisse bedrohen sicher geglaubte Rückzugsorte, die schwindenden Erinnerungen las
Konzerte
| Klavierkonzert
Grand-Prix Konzert
14. Internationaler Deutscher Pianistenpreis 2025
Erleben Sie zwei der bedeutendsten Klavierkonzerte des romantischen Repertoires: Liszts Klavierkonzert Nr. 2 in A-Dur und Griegs Klavierkonzert in a-Moll – dargeboten mit orchestraler Brillanz und unvergleichlicher Intensität.
Aufführungen
| Schauspiel
Bertolt Brecht schrieb 1941 im Exil diese Parabel auf die Karriere Adolf Hitlers und der Nationalsozialisten
Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui
von Bertolt Brecht
Chicago in der Wirtschaftskrise: Der Gemüsehandel stockt, die Händler verzweifeln. Die führenden Blumenkohlhändler wollen den Handel wieder ankurbeln, aber den Gangster Arturo Ui wollen sie nicht mitmischen lassen. Stattdessen spinnen sie ihre eigene Intrige und überreden einen angesehenen Stadtpolitiker zur Korruption. Doch Ui weiß die Schwächen der anderen gegeneinander auszuspielen und seine politische und geschäftliche Karriere nimmt schnell Fahrt auf. Er begreift, dass Gewalt allein für seine Machtexpansion nicht ausreicht – auch die Manipulation der Öffentlichkeit gehört dazu. In seinem Größenwahn macht er weder vor alten Weggefährten noch an den Stadtgrenzen Chicagos Halt.Bertolt Brecht schrieb 1941 im Exil diese Parabel auf die Karriere Adolf Hitlers und der Nationalsozialisten
Aufführungen
| Schauspiel
Die Gerichtsakte vom Fall der Susanna Margaretha Brandt wurde 1772 geschlossen, aber rätselhaft bleibt ihr tragisches Schicksal bis heute. Bekannt wurde ihre Geschichte durch die Bearbeitung Goethes für seine berühmte Gretchenfigur in »Faust«. Aber wird diese Behandlung der realen Lebensgeschichte der Frankfurter Dienstmagd gerecht? Welche Not steckte hinter dem Verbrechen, für das sie auf der Hauptwache mit dem Tode bestraft wurde?
Als Akt der Selbstermächtigung und des Empowerments veranstaltet das Dark-Pop-Duo Smilla Zorn & Awesome Universe, bestehend aus Ensemblemitglied Lotte Schubert und Musiker Thorsten Drücker, ein feierlich-sehnsüchtiges Clubkonzert. Sie legen mit ihren melancholisch-ehrlichen Texten und sphärischen Klängen den Finger in die Wunde, erzäh
Cold Case: Gretchen brennt
Ein musikalischer Abend von und mit Smilla Zorn & Awesome Universe
Premiere: 24.10.2025Die Gerichtsakte vom Fall der Susanna Margaretha Brandt wurde 1772 geschlossen, aber rätselhaft bleibt ihr tragisches Schicksal bis heute. Bekannt wurde ihre Geschichte durch die Bearbeitung Goethes für seine berühmte Gretchenfigur in »Faust«. Aber wird diese Behandlung der realen Lebensgeschichte der Frankfurter Dienstmagd gerecht? Welche Not steckte hinter dem Verbrechen, für das sie auf der Hauptwache mit dem Tode bestraft wurde?
Als Akt der Selbstermächtigung und des Empowerments veranstaltet das Dark-Pop-Duo Smilla Zorn & Awesome Universe, bestehend aus Ensemblemitglied Lotte Schubert und Musiker Thorsten Drücker, ein feierlich-sehnsüchtiges Clubkonzert. Sie legen mit ihren melancholisch-ehrlichen Texten und sphärischen Klängen den Finger in die Wunde, erzäh
Konzerte | Konzert
Barockorchester Cappella Academica Frankfurt
Alfredo Bernardini, Leitung
Zwischen 1697 und 1763, also der Herrschaft von Kurfürst August dem Starken und seines Sohnes Friedrich August II., stand die Musik in der Residenzstadt Dresden in besonderer Blüte, da die Herrscher dem höfischen Musizieren besondere Wertschätzung beimaßen. Mit über 50 der besten Musiker aus ganz Europa war es nicht nur eines der größten, sondern wohl auch das beste in Europa – jedenfalls nennt es Jean-Jacques Rousseau in seinem Lexikon 1754 „les plus parfait - das vollkommenste“. Namen wie Pisendel, Buffardin, Quantz oder Zelenka sind noch heute ein Begriff als Virtuosen wie auch als Komponisten.
Das vorzügliche Barockorchester Cappella Academica Frankfurt, in dem Studierende, Absolventinnen und Absolventen des Instituts für Historische Interpretationspraxis der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt gemeinsam mit ihren Lehrenden musizieren, präsentiert groß besetzte Orchesterwerke und lässt damit den Glanz der Dresdner Hofkapelle aufs Neue aufleuchten. Die auf mitreißende Weise musizierenden jungen Talente spielen unter der Leitung von Alfredo Bernardini, einem der ganz Großen auf der Barockoboe.
www.bach-wiesbaden.de
Glanz des Dresdner Orchesters
Concerti und Orchestersuiten von Johann Sebastian Bach, Johann Friedrich Fasch, Johann David Heinichen, Jan Dismas ZelenkaBarockorchester Cappella Academica Frankfurt
Alfredo Bernardini, Leitung
Zwischen 1697 und 1763, also der Herrschaft von Kurfürst August dem Starken und seines Sohnes Friedrich August II., stand die Musik in der Residenzstadt Dresden in besonderer Blüte, da die Herrscher dem höfischen Musizieren besondere Wertschätzung beimaßen. Mit über 50 der besten Musiker aus ganz Europa war es nicht nur eines der größten, sondern wohl auch das beste in Europa – jedenfalls nennt es Jean-Jacques Rousseau in seinem Lexikon 1754 „les plus parfait - das vollkommenste“. Namen wie Pisendel, Buffardin, Quantz oder Zelenka sind noch heute ein Begriff als Virtuosen wie auch als Komponisten.
Das vorzügliche Barockorchester Cappella Academica Frankfurt, in dem Studierende, Absolventinnen und Absolventen des Instituts für Historische Interpretationspraxis der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt gemeinsam mit ihren Lehrenden musizieren, präsentiert groß besetzte Orchesterwerke und lässt damit den Glanz der Dresdner Hofkapelle aufs Neue aufleuchten. Die auf mitreißende Weise musizierenden jungen Talente spielen unter der Leitung von Alfredo Bernardini, einem der ganz Großen auf der Barockoboe.
www.bach-wiesbaden.de
Veranstalter
Bach-Gesellschaft Wiesbaden e.V.
Familie+Kinder
| Freizeit
Adventure Mini Golf ist die gelungene Kombination aus Natur, Ambiente, Sport und Abenteuer. Auf dem Hoherodskopf erleben Sie in wunderschöner Umgebung eine völlig andere Art des Minigolfspiels. Auf mehreren Bahnen mit Hindernissen aus Naturmaterialien und unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden können sich Groß und Klein beim Minigolfen messen. Adventure Golf richtet sich an alle Altersklassen. Es ist schon für Kinder ab 4 Jahren geeignet.
Beim Adventure Golf wird auf naturidentischen Rasenbahnen gespielt. Hohe Felsen, verschlungene Pfade, Sandbunker und Schläge bis zu 30 Metern Länge. Für den richtigen Spassfaktor ist also gesorgt. Genießen Sie auch vor, während und nach dem Spiel die einmalige Atmosphäre und die
Adventure Mini Golf Hoherodskopf
Eine völlig andere Art des Minigolfspiels
Mit Hindernissen aus Naturmaterialien auf naturidentischen RasenbahnenAdventure Mini Golf ist die gelungene Kombination aus Natur, Ambiente, Sport und Abenteuer. Auf dem Hoherodskopf erleben Sie in wunderschöner Umgebung eine völlig andere Art des Minigolfspiels. Auf mehreren Bahnen mit Hindernissen aus Naturmaterialien und unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden können sich Groß und Klein beim Minigolfen messen. Adventure Golf richtet sich an alle Altersklassen. Es ist schon für Kinder ab 4 Jahren geeignet.
Beim Adventure Golf wird auf naturidentischen Rasenbahnen gespielt. Hohe Felsen, verschlungene Pfade, Sandbunker und Schläge bis zu 30 Metern Länge. Für den richtigen Spassfaktor ist also gesorgt. Genießen Sie auch vor, während und nach dem Spiel die einmalige Atmosphäre und die
Familie+Kinder
| Freizeit
Was im Nationalpark in Ghana mit dem Canopy Walk als legendär und einzigartig gilt, hat der Naturpark Hoher Vogelsberg jetzt auf den Hoherodskopf in den Vogelsbergkreis geholt. Hier kann man nun auch über eine gesicherte Holz-/Stahlkonstruktion von Baumkrone zu Baumkrone bis zu 15 Metern über dem Erdboden laufen.
Frei wie die Vögel des Waldes, bewegen sich die Besucher auf dem insgesamt 600 m langen Baumkronenpfad über Hängebrücken. Ein aufregender Spaziergang zwischen den Baumwipfeln, bei dem man sich einmal wie die Waldindianer am Amazonas fühlen und den Vögeln in den Baumkronen „Guten Tag“ sagen kann. „Die Bäume reden mit uns“, sagen die Indianer und es stimmt. Wer mit ihnen zu sprechen, wer ihnen zuzuhören we
Baumkronenpfad Hoherodskopf
Europas einziger Baumkronenpfad mit Hängebrücken
600 m langer Baumkronenpfad Hoherodskopf auch für Kleinkinder geeignetWas im Nationalpark in Ghana mit dem Canopy Walk als legendär und einzigartig gilt, hat der Naturpark Hoher Vogelsberg jetzt auf den Hoherodskopf in den Vogelsbergkreis geholt. Hier kann man nun auch über eine gesicherte Holz-/Stahlkonstruktion von Baumkrone zu Baumkrone bis zu 15 Metern über dem Erdboden laufen.
Frei wie die Vögel des Waldes, bewegen sich die Besucher auf dem insgesamt 600 m langen Baumkronenpfad über Hängebrücken. Ein aufregender Spaziergang zwischen den Baumwipfeln, bei dem man sich einmal wie die Waldindianer am Amazonas fühlen und den Vögeln in den Baumkronen „Guten Tag“ sagen kann. „Die Bäume reden mit uns“, sagen die Indianer und es stimmt. Wer mit ihnen zu sprechen, wer ihnen zuzuhören we
Familie+Kinder
| Freizeit
Was erwartet Dich im Galileo?
Experimentieren, entdecken, staunen, forschen und erleben« ist das Motto des Galileo-Erlebniswald der Sinne - auf dem Hoherodskopf.
Der Experimentierwald zur sinnlichen Wahrnehmung befindet sich direkt am Infozentrum.
Auf spielerische Art und Weise lässt der Erlebniswald der Sinne seine Besucher/-innen an rund 50 Stationen das Zusammenspiel der eigenen Sinne, erstaunliche Phänomene der Physik und die Gesetze der Natur erkunden – Natur-Wissenschaft zum Anfassen und Erleben!
Im Mittelpunkt stehen dabei immer die eigene Erfahrung und das eigenhändige Tun im Rahmen von Experimenten, Übungen und Spielen. Sehen
Versuche die optischen Täuschungen zu überlisten. Oder überlisten Sie Dich? Hören
Erkennst Du d
Galileo - Erlebniswald der Sinne
Experimentieren, entdecken, staunen, forschen und erleben.
Experimentierwald zur sinnlichen WahrnehmungWas erwartet Dich im Galileo?
Experimentieren, entdecken, staunen, forschen und erleben« ist das Motto des Galileo-Erlebniswald der Sinne - auf dem Hoherodskopf.
Der Experimentierwald zur sinnlichen Wahrnehmung befindet sich direkt am Infozentrum.
Auf spielerische Art und Weise lässt der Erlebniswald der Sinne seine Besucher/-innen an rund 50 Stationen das Zusammenspiel der eigenen Sinne, erstaunliche Phänomene der Physik und die Gesetze der Natur erkunden – Natur-Wissenschaft zum Anfassen und Erleben!
Im Mittelpunkt stehen dabei immer die eigene Erfahrung und das eigenhändige Tun im Rahmen von Experimenten, Übungen und Spielen. Sehen
Versuche die optischen Täuschungen zu überlisten. Oder überlisten Sie Dich? Hören
Erkennst Du d
Ausstellungen
| Ausstellung
Asta Gröting
Ein Wolf, Primaten und eine Atemkurve
Intime Augenblicke und unmittelbare Nähe prägen das vielschichtige Werk der Künstlerin Asta Gröting. Ursprünglich und bis heute als Bildhauerin tätig, erweitert sie ihre künstlerische Praxis durch Videoarbeiten. Seit den 1990er-Jahren zählt sie zu den prägenden Stimmen der zeitgenössischen Kunst in Deutschland. In ihren Werken macht sie das Unsichtbare sichtbar, indem sie im Alltag oft unbemerkte Prozesse sowie das Zwischenmenschliche in den Fokus rückt.
Ausstellungen
| Ausstellung
Carl Schuch
und Frankreich
Das Städel Museum präsentiert die Malerei des Impressionismus und Realismus und feiert mit Carl Schuch eine fulminante Entdeckung. Der wohl bekannteste „Unbekannte“ des ausgehenden 19. Jahrhunderts wurde zu Lebzeiten von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen. Sein Werk erlangte nach seinem Tod bedeutende Aufmerksamkeit bei Kritikern, Museen sowie Sammlern und wurde dann wieder vergessen. Vereint mit bedeutenden Gemälden französischer Kunst von Cézanne, Corot, Courbet, Manet und Monet wird die Faszination Schuch in der Ausstellung erlebbar.
Ausstellungen
| Ausstellung
Die eindrucksvollen filmischen Installationen von Stephanie Comilang (*1980, Toronto, Kanada) changieren auf fesselnde Weise zwischen Dokumentation und poetischer Erzählung. Erstmals in Deutschland zu sehen sind ihre beiden jüngsten Filme „Search for Life. Diptych“ (2024/25) sowie „Diaspora Ad Astra“ (2020).
Die Ausstellung verbindet den für den Inselstaat der Philippinen prägenden Ozean und die Seefahrt mit Fragen zur Indigenen Kultur und zum kulturellen Austausch. Comilang befasst sich mit migratorischen Erfahrungen und erkundet Ökonomie, Arbeit und Technologie und postkoloniale Verflechtungen i
Stephanie Comilang - Coordinates at Dawn
Die SCHIRN präsentiert parallel zum Gastlandauftritt der Philippinen auf der Frankfurter Buchmesse die philippinisch-kanadische Künstlerin und Filmemacherin in einer großen Soloausstellung.Die eindrucksvollen filmischen Installationen von Stephanie Comilang (*1980, Toronto, Kanada) changieren auf fesselnde Weise zwischen Dokumentation und poetischer Erzählung. Erstmals in Deutschland zu sehen sind ihre beiden jüngsten Filme „Search for Life. Diptych“ (2024/25) sowie „Diaspora Ad Astra“ (2020).
Die Ausstellung verbindet den für den Inselstaat der Philippinen prägenden Ozean und die Seefahrt mit Fragen zur Indigenen Kultur und zum kulturellen Austausch. Comilang befasst sich mit migratorischen Erfahrungen und erkundet Ökonomie, Arbeit und Technologie und postkoloniale Verflechtungen i
Ausstellungen
| Ausstellung
Präsentiert wird das vielseitige, nicht weniger als 50 Jahre umfassende Schaffen der Künstlerin, die in den 1910er- und 1920er-Jahren zur Entwicklung des Dadaismus beigetragen hat.
Obwohl Duchamps Werke in weltbekannten Sammlungen vertreten sind und sie zu Lebzeiten bestens in Kunstkreisen vernetzt war, blieb ihre künstlerische Bedeutung lange im Schatten ihrer Brüder Marcel Duchamp, Raymond Duchamp-Villon und Jacques Villon sowie ihres Ehemanns Jean Crotti.
Die Retrospektive zeigt rund 70, teils durch aufwändige Recherchen wiederentdeckte Werke, darunter experimentelle Collagen, figurative Darstellungen, abstrakte Gemälde und historische Fotografien sow
Suzanne Duchamp - Retrospektive
Die SCHIRN widmet der Pionierin der Dada-Bewegung Suzanne Duchamp (1889–1963) die weltweit erste, umfassende Einzelausstellung.Präsentiert wird das vielseitige, nicht weniger als 50 Jahre umfassende Schaffen der Künstlerin, die in den 1910er- und 1920er-Jahren zur Entwicklung des Dadaismus beigetragen hat.
Obwohl Duchamps Werke in weltbekannten Sammlungen vertreten sind und sie zu Lebzeiten bestens in Kunstkreisen vernetzt war, blieb ihre künstlerische Bedeutung lange im Schatten ihrer Brüder Marcel Duchamp, Raymond Duchamp-Villon und Jacques Villon sowie ihres Ehemanns Jean Crotti.
Die Retrospektive zeigt rund 70, teils durch aufwändige Recherchen wiederentdeckte Werke, darunter experimentelle Collagen, figurative Darstellungen, abstrakte Gemälde und historische Fotografien sow
Ausstellungen
| Familienprogramm
Mit dem Projekt ausKUNSTbildung bietet das Städel Museum Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, durch eine besonders intensive, kreative Auseinandersetzung mit Kunstwerken interkulturelle Verständnis- und Verständigungskompetenzen auszubauen. Ästhetische und kunstpraktische Übungen dienen dazu, gezielt eine Haltung der Offenheit und des Lernens, auch in Hinblick auf eine spätere Ausbildung- und Berufswahl, zu schulen.
Ganz besonders angesprochen sind Schulen, städtische Horte, Förder-, Berufs- und Gesamtschulen sowie offene Kinder- und Jugendeinrichtungen aus dem gesamten Frankfurter Stadtgebiet und Umland mit erhöhtem Anteil an Kindern und Jugendlichen, deren Lebensumfeld die gesellschaftliche Teilhabe an Bildung un
AusKunstBildung
Ein Projekt für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 17 Jahren.Mit dem Projekt ausKUNSTbildung bietet das Städel Museum Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, durch eine besonders intensive, kreative Auseinandersetzung mit Kunstwerken interkulturelle Verständnis- und Verständigungskompetenzen auszubauen. Ästhetische und kunstpraktische Übungen dienen dazu, gezielt eine Haltung der Offenheit und des Lernens, auch in Hinblick auf eine spätere Ausbildung- und Berufswahl, zu schulen.
Ganz besonders angesprochen sind Schulen, städtische Horte, Förder-, Berufs- und Gesamtschulen sowie offene Kinder- und Jugendeinrichtungen aus dem gesamten Frankfurter Stadtgebiet und Umland mit erhöhtem Anteil an Kindern und Jugendlichen, deren Lebensumfeld die gesellschaftliche Teilhabe an Bildung un
Ausstellungen
| Familienprogramm
- Monatlich
- Kosten Für Kinder unter 12 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Begleitende Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis.
- Alter Für Familien mit Kindern ab 4 Jahren
Familienführung
Auf spielerische Weise können Kinder gemeinsam mit ihren Eltern die Werke im Städel Museum erkunden. Geschichten und Legenden, Farben und Formen regen die Fantasie der ganzen Familie an.- Monatlich
- Kosten Für Kinder unter 12 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Begleitende Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis.
- Alter Für Familien mit Kindern ab 4 Jahren
Ausstellungen
| Führung
Führungen & Workshops
für Privatgruppen
Es gibt viele Anlässe für einen Museumsbesuch. Eine private Führung ist dabei die angenehmste Art, die Meisterwerke aus 700 Jahren Kunst und die Ausstellungen kennen zu lernen. Einen Workshop können Sie optional hinzubuchen.
Ausstellungen
| Kinderprogramm
Wie funktioniert ein Museum? Welche Geschichten erzählen Bilder? Und wie schafft man ein eigenes Kunstwerk? Im KinderKunstKlub können Kinder und Jugendliche von 6 bis 13 Jahren tief in die Welt der Kunst eintauchen. Mitglieder des KinderKunstKlubs erhalten freien Eintritt in drei Museen, können an exklusiven KinderKunstKlub SPEZIALs teilnehmen und erhalten eine Einladung zur KinderKunstNacht sowie zum Kinderfest.
- Jahresbeitrag 25 Euro
- Alter Für Kinder und Jugendliche von 6–13 Jahren
Anmeldung über das Kontaktformular unter https://staedelverein.de/verein/kinderkunstklub
Für Fragen zur Mitgliedschaft: +49(0)69-9637476-17
Für Fragen zur Teilnahme an einz
KinderKunstKlub
Ausstellungen entdecken, hinter die Kulissen von Städel, Schirn und Liebieghaus schauen und eigene Kunstwerke gestalten!Wie funktioniert ein Museum? Welche Geschichten erzählen Bilder? Und wie schafft man ein eigenes Kunstwerk? Im KinderKunstKlub können Kinder und Jugendliche von 6 bis 13 Jahren tief in die Welt der Kunst eintauchen. Mitglieder des KinderKunstKlubs erhalten freien Eintritt in drei Museen, können an exklusiven KinderKunstKlub SPEZIALs teilnehmen und erhalten eine Einladung zur KinderKunstNacht sowie zum Kinderfest.
- Jahresbeitrag 25 Euro
- Alter Für Kinder und Jugendliche von 6–13 Jahren
Anmeldung über das Kontaktformular unter https://staedelverein.de/verein/kinderkunstklub
Für Fragen zur Mitgliedschaft: +49(0)69-9637476-17
Für Fragen zur Teilnahme an einz
Ausstellungen
| Ausstellung
Insgesamt 12 Sammler und Stifter werden in der Dauerausstellung vorgestellt. Im Obergeschoss des Saalhofs zeigen wir in Ergänzung zu den zwölf Sammlern in regelmäßigen Abständen eine weitere, museumseigene oder private Sammlung - eine 13. Sammlung.
Für die jüngeren Besucher führt eine Kinderspur durch die Ausstellung, die spannend und wissenswert über das Sammeln informiert.
Frankfurter Sammler und Stifter
Dauerausstellung
Die ältesten Sammlungen der Stadt und ihrer Bürger zählen heute zu den größten Schätzen des Historischen Museums und damit zum bedeutendsten Kunstbesitz der Stadt Frankfurt am Main. Um diesen Reichtum gebührend zu präsentieren, richtete das historische museum frankfurt die Dauerausstellung "Frankfurter Sammler und Stifter" ein.Insgesamt 12 Sammler und Stifter werden in der Dauerausstellung vorgestellt. Im Obergeschoss des Saalhofs zeigen wir in Ergänzung zu den zwölf Sammlern in regelmäßigen Abständen eine weitere, museumseigene oder private Sammlung - eine 13. Sammlung.
Für die jüngeren Besucher führt eine Kinderspur durch die Ausstellung, die spannend und wissenswert über das Sammeln informiert.
Ausstellungen
| Online
Online-Sammlung
Hier finden Sie eine Auswahl an Objekten aus den Museums-Sammlungen, die in unseren Ausstellungen zu sehen sind oder sich im Depot befinden.
Familie+Kinder
| Freizeit
Sich in Höhen bis 15 m über Seile und Klettersteige von Baum zu Baum hangeln, über 2,5 km quer durch den Wald klettern und sich über Seilrutschen rasant zu Boden gleiten lassen - das ist Nervenkitzel pur!
Ob zu zweit, mit der Familie & Freunden oder mit den Arbeits- und Vereinskollegen: Der Kletterwald auf dem Hoherodskopf ist für jeden ein abenteuerreiches und spannendes Naturerlebnis!
Wir haben umgebaut: Jetzt mit Europas modernstem Nahtlossicherungssystem
Öffnungszeiten:
April – Oktober täglich 10.00 – 18.00 Uhr
Für Schulklassen öffnen wir nach vorheriger Anmeldung ab 8.30 Uhr.
30% Rabatt
2 Stunden vor Betriebsen
Kletterwald
Größter und schönster Kletterwald in Hessen
110 Übungen auf 10 Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden bieten für Anfänger und alte Kletterhasen ein unvergessliches Abenteuer im Kletterwald.Sich in Höhen bis 15 m über Seile und Klettersteige von Baum zu Baum hangeln, über 2,5 km quer durch den Wald klettern und sich über Seilrutschen rasant zu Boden gleiten lassen - das ist Nervenkitzel pur!
Ob zu zweit, mit der Familie & Freunden oder mit den Arbeits- und Vereinskollegen: Der Kletterwald auf dem Hoherodskopf ist für jeden ein abenteuerreiches und spannendes Naturerlebnis!
Wir haben umgebaut: Jetzt mit Europas modernstem Nahtlossicherungssystem
Öffnungszeiten:
April – Oktober täglich 10.00 – 18.00 Uhr
Für Schulklassen öffnen wir nach vorheriger Anmeldung ab 8.30 Uhr.
30% Rabatt
2 Stunden vor Betriebsen
Ausstellungen
| Kinderprogramm
- In den Ferien
- Kosten 60 Euro (Eintritt, Führung, Material)
Ferienkurse
Ferien im Museum! In den Städel Ateliers werden Kinder und Jugendliche selbst zu Leinwandhelden oder entdecken spannende künstlerische Techniken.- In den Ferien
- Kosten 60 Euro (Eintritt, Führung, Material)
Familie+Kinder
| Escape-Spiele
Ihr werdet in einem mittelalterlichen Kerker gefangen gehalten, der eine unheimliche und mysteriöse Geschichte hat. Dieser wurde im 16. Jahrhundert erbaut und war mit zahlreichen Werkzeugen ausgestattet, um arme Seelen zu foltern. Nur ihre Blutflecken enthüllen ihr tragisches Schicksal. Die Blutspuren erzählen eine eigene Geschichte. Es gab eine Zeit, als der mysteriöse Earl M. hier gefangen gehalten wurde. Er versuchte zu entkommen, aber leider war alles umsonst. Mit seinem letzten Atemzug verfluchte er diesen Ort. Jetzt wird jeder, der sich in diesen trostlosen, kalten Zellen befindet, unweigerlich dem Tod gegenüberstehen und die eigene Seele für immer verlieren. Schafft Ihr es, rechtzeitig aus dem Kerker zu entkommen oder teilt Ihr in einer Stunde das se
Das Finstere Mittelalter
Das Geheimnis des KerkersIhr werdet in einem mittelalterlichen Kerker gefangen gehalten, der eine unheimliche und mysteriöse Geschichte hat. Dieser wurde im 16. Jahrhundert erbaut und war mit zahlreichen Werkzeugen ausgestattet, um arme Seelen zu foltern. Nur ihre Blutflecken enthüllen ihr tragisches Schicksal. Die Blutspuren erzählen eine eigene Geschichte. Es gab eine Zeit, als der mysteriöse Earl M. hier gefangen gehalten wurde. Er versuchte zu entkommen, aber leider war alles umsonst. Mit seinem letzten Atemzug verfluchte er diesen Ort. Jetzt wird jeder, der sich in diesen trostlosen, kalten Zellen befindet, unweigerlich dem Tod gegenüberstehen und die eigene Seele für immer verlieren. Schafft Ihr es, rechtzeitig aus dem Kerker zu entkommen oder teilt Ihr in einer Stunde das se
Familie+Kinder
| Escape-Spiele
Du wurdest vom Vatikan als Exorzist beauftragt, in ein verlassenes Kloster aufzubrechen, um die Welt vor dem Ausbrechen eines großen Unheils zu retten.
Der Legende nach, wurde vor langer Zeit ein Lehrling dieses Klosters nach dem studieren eines alten Buches "Ritus Morti" von einem Dämon besessen, der in seiner neuen Menschengestalt entkommen wollte. Der Bruderschaft gelang es, den Besessenen im Kloster einzusperren und zu fliehen, nachdem einige von ihnen im Prozess ihren Verstand verloren und starben.
Sobald du das Kloster betrittst, wirst Du von einer mysteriösen Macht umgeben, die den Eingang versiegelt und Dich einschließt.
Finde und besiege den Dämon bevor die Dunkelheit fällt und der Dämon auch Deine Seele verschlingt. Kannst Du entkommen,
Das Verfluchte Kloster
Rette die Welt vor dem BösenDu wurdest vom Vatikan als Exorzist beauftragt, in ein verlassenes Kloster aufzubrechen, um die Welt vor dem Ausbrechen eines großen Unheils zu retten.
Der Legende nach, wurde vor langer Zeit ein Lehrling dieses Klosters nach dem studieren eines alten Buches "Ritus Morti" von einem Dämon besessen, der in seiner neuen Menschengestalt entkommen wollte. Der Bruderschaft gelang es, den Besessenen im Kloster einzusperren und zu fliehen, nachdem einige von ihnen im Prozess ihren Verstand verloren und starben.
Sobald du das Kloster betrittst, wirst Du von einer mysteriösen Macht umgeben, die den Eingang versiegelt und Dich einschließt.
Finde und besiege den Dämon bevor die Dunkelheit fällt und der Dämon auch Deine Seele verschlingt. Kannst Du entkommen,
Familie+Kinder
| Escape-Spiele
Als Geisterjäger wurdest Du beauftragt, eine alte Villa zu betreten und nach Anzeichen von unnatürlichen Kräften und Gespenstern zu suchen. Es wird gemutmasst, dass das Böse sich dort niedergelassen hat, nachdem die gesamte Familie Miller verschwunden ist.
Die Polizei hat keine Spuren finden können und der beauftragte Privatdetektiv ist ebenfalls mysteriös verschwunden.
Die Gespenster Villa mag zwar Schrecken und Angst verbreiten, aber Du als Geisterjäger und Abenteuerer nimmst furchtlos den Auftrag an, das Geheimnis aufzudecken, auf die Gefahr hin, dass auch Du für immer verschwinden könntest.
Gespenster Villa
Wirst Du die gespenster rechtzeitig verbannen können?Als Geisterjäger wurdest Du beauftragt, eine alte Villa zu betreten und nach Anzeichen von unnatürlichen Kräften und Gespenstern zu suchen. Es wird gemutmasst, dass das Böse sich dort niedergelassen hat, nachdem die gesamte Familie Miller verschwunden ist.
Die Polizei hat keine Spuren finden können und der beauftragte Privatdetektiv ist ebenfalls mysteriös verschwunden.
Die Gespenster Villa mag zwar Schrecken und Angst verbreiten, aber Du als Geisterjäger und Abenteuerer nimmst furchtlos den Auftrag an, das Geheimnis aufzudecken, auf die Gefahr hin, dass auch Du für immer verschwinden könntest.
Familie+Kinder
| Escape-Spiele
Ihr seid Privatdetektive, die nach dem Oscar suchen, der Eurem Auftraggeber zusammen mit einer beträchtlichen Summe Geld gestohlen wurde. Eure Untersuchung führte zu einem Verdächtigen...dem Barkeeper des berühmten Hotels Noire.
Ihr glaubt, dass er den Oscar versteckt hat. Leider war die Polizei schon vor Euch da - sie haben den Barkeeper festgenommen. Die gestohlene Trophäe bleibt jedoch verschollen. Ihr habt eine Stunde Zeit, bevor der Inspektor mit einem Durchsuchungsbefehl wieder auftaucht. Beeilt Euch und sichert den versteckten Oscar, bevor es zu spät ist....vielleicht findet Ihr auch das gestohlene Geld des Auftraggebers?
Hotel Noir
Ab in die Vergangenheit!Ihr seid Privatdetektive, die nach dem Oscar suchen, der Eurem Auftraggeber zusammen mit einer beträchtlichen Summe Geld gestohlen wurde. Eure Untersuchung führte zu einem Verdächtigen...dem Barkeeper des berühmten Hotels Noire.
Ihr glaubt, dass er den Oscar versteckt hat. Leider war die Polizei schon vor Euch da - sie haben den Barkeeper festgenommen. Die gestohlene Trophäe bleibt jedoch verschollen. Ihr habt eine Stunde Zeit, bevor der Inspektor mit einem Durchsuchungsbefehl wieder auftaucht. Beeilt Euch und sichert den versteckten Oscar, bevor es zu spät ist....vielleicht findet Ihr auch das gestohlene Geld des Auftraggebers?
Familie+Kinder
| Escape-Spiele
Wir befinden uns im 26. Jahrhundert. Eine verheerende Sonneneruption vernichtete plötzlich alle unsere technischen Errungenschaften und der Weltreaktor, der die gesamte Welt mit endloser Energie versorgte, explodierte.
Die Welle vernichtete 99% der Weltzivilisation.
Professor Solomon hat sein Leben der Suche nach einer endlosen Energiequelle gewidmet, jedoch halten ihn viele der Überlebenden für einen Spinner. Er forscht nun in seinem unterirdischen Laboratorium heimlich nach dieser endlosen Energie. Seine Paranoia wächst von Tag zu Tag, dass ein Geheimbund, der gegen den technologischen Wiederaufbau ist, seine Geheimnisse stehlen und vernichten könnte.
Jeder, der es wagt, seine Forschungen zu stören, wird automatisch mit einer Zeitbombe im Labor einges
Steampunk Adventure
Eine alternative ZukunftWir befinden uns im 26. Jahrhundert. Eine verheerende Sonneneruption vernichtete plötzlich alle unsere technischen Errungenschaften und der Weltreaktor, der die gesamte Welt mit endloser Energie versorgte, explodierte.
Die Welle vernichtete 99% der Weltzivilisation.
Professor Solomon hat sein Leben der Suche nach einer endlosen Energiequelle gewidmet, jedoch halten ihn viele der Überlebenden für einen Spinner. Er forscht nun in seinem unterirdischen Laboratorium heimlich nach dieser endlosen Energie. Seine Paranoia wächst von Tag zu Tag, dass ein Geheimbund, der gegen den technologischen Wiederaufbau ist, seine Geheimnisse stehlen und vernichten könnte.
Jeder, der es wagt, seine Forschungen zu stören, wird automatisch mit einer Zeitbombe im Labor einges
Aufführungen
| Blog
Blog der Oper Frankfurt
Informationen zum Ensemble oder den Stücken der Oper Frankfurt.
Ausstellungen
| Online
Digitale Angebote des Städel Museums
Das Städel Museum hat ein breites Spektrum digitaler Angebote entwickelt, die Sie – völlig unabhängig von Ihrem Museumsbesuch – zu Hause oder unterwegs, auf Ihrem Desktop, Tablet oder Smartphone nutzen können. Mit dieser umfassenden Initiative erleben Sie 700 Jahre Kunstgeschichte – immer dort, wo Sie Lust auf Kunst haben.
Ausstellungen
| Podcast
Eine ganz neue Podcast-Serie beleuchtet das Phänomen Kreativität. Redakteurin Marthe Lisson hat einen Kreativcoach, eine Psychologin, einen Hirnforscher sowie einen Experten für Künstliche Intelligenz befragt und aufschlussreiche Erkenntnisse zutage gefördert.
Hören Sie doch mal rein!
Auf Spotify, Apple Podcasts, Deezer, Google Podcasts, Soundcloud und auf dem SCHIRN MAGAZIN
Schirn Podcast
Kunst zum Hören
Seit 2015 bietet der SCHIRN PODCAST rund um die Ausstellungsthemen einmal im Monat Kunst zum Hören – als erster deutscher Podcast einer Kunstinstitution überhaupt.Eine ganz neue Podcast-Serie beleuchtet das Phänomen Kreativität. Redakteurin Marthe Lisson hat einen Kreativcoach, eine Psychologin, einen Hirnforscher sowie einen Experten für Künstliche Intelligenz befragt und aufschlussreiche Erkenntnisse zutage gefördert.
Hören Sie doch mal rein!
Auf Spotify, Apple Podcasts, Deezer, Google Podcasts, Soundcloud und auf dem SCHIRN MAGAZIN
Ausstellungen
| Online
Digitale Sammlung
Digital durch 700 Jahre Kunstgeschichte schlendern oder gezielt nach dem Lieblingswerk suchen – entdecken Sie einen neuartigen digitalen Zugang zur Sammlung des Städel Museums.
Ausstellungen
| Online-Shop
Bücher & DVDs
Schreibwaren
Accessoires
Dekoration
Onlineshop des Städel Museum
Städel PublikationenBücher & DVDs
Schreibwaren
Accessoires
Dekoration
Ausstellungen
| Online-Shop
Kataloge
Editionen
Postkarten
Fan-Shop
SchirnShop - Produkte online
TicketsKataloge
Editionen
Postkarten
Fan-Shop
Ausstellungen
| Online
Erleben Sie „Kunstgeschichte online – der Städel Kurs zur Moderne“: Unser E-Learning-Angebot führt Sie durch die Kunst von 1750 bis heute – multimedial, unterhaltsam und abwechslungsreich. Nominiert für den Grimme Online Award 2017.
Erleben Sie „Kunstgeschichte online – der Städel Kurs zur Moderne“ – kostenfrei und immer dann, wenn es Ihnen passt. Eignen Sie sich auf abwechslungsreiche Weise kunsthistorische und bildwissenschaftliche Kenntnisse an, während Sie sich auf Ihrem Computer oder Tablet in dem Ihnen angemessenen Tempo durch die fünf Module des Kurses bewegen.
Anhand von rund 250 ausgewählten Werken aus der Sammlung des Frankfurter Städel Museums bietet Ihnen der Kurs vielseitige Einblicke in die moderne Kunst von 1750 bis heute. Der Film- und Theate
Kunstgeschichte online
DER STÄDEL KURS ZUR MODERNE
KUNSTGESCHICHTE ONLINEErleben Sie „Kunstgeschichte online – der Städel Kurs zur Moderne“: Unser E-Learning-Angebot führt Sie durch die Kunst von 1750 bis heute – multimedial, unterhaltsam und abwechslungsreich. Nominiert für den Grimme Online Award 2017.
Erleben Sie „Kunstgeschichte online – der Städel Kurs zur Moderne“ – kostenfrei und immer dann, wenn es Ihnen passt. Eignen Sie sich auf abwechslungsreiche Weise kunsthistorische und bildwissenschaftliche Kenntnisse an, während Sie sich auf Ihrem Computer oder Tablet in dem Ihnen angemessenen Tempo durch die fünf Module des Kurses bewegen.
Anhand von rund 250 ausgewählten Werken aus der Sammlung des Frankfurter Städel Museums bietet Ihnen der Kurs vielseitige Einblicke in die moderne Kunst von 1750 bis heute. Der Film- und Theate
Ausstellungen
| Podcast
Stimmungen, Assoziationen, Motive, Geschichten oder Biografien – die Verbindungen zwischen Kunst und Musik können in alle Richtungen gehen. In jeder Folge des STÄDEL MIXTAPE widmet sich Musikjournalist Till Kober einem Kunstwerk aus der Städel Sammlung und macht es hörbar. Mit einer handverlesenen Musikauswahl von damals bis heute, von Pop über Hip-Hop bis Jazz und Klassik.
Das STÄDEL MIXTAPE wird jeden 3. Samstag im Monat von 12.00–13.00 Uhr im linearen Programm des Webradios ByteFM gesendet. Eine Woche später ist die Folge dann in leicht veränderter Form als Podcast auf allen gängigen Plattfor
Städel Mixtape
Ein Kunstwerk – ein Soundtrack: Das STÄDEL MIXTAPE ist ein Podcast von Städel Museum und ByteFM. Hier verbinden sich die Welten von Kunst und Musik, über Jahrhunderte und Genregrenzen hinweg.Stimmungen, Assoziationen, Motive, Geschichten oder Biografien – die Verbindungen zwischen Kunst und Musik können in alle Richtungen gehen. In jeder Folge des STÄDEL MIXTAPE widmet sich Musikjournalist Till Kober einem Kunstwerk aus der Städel Sammlung und macht es hörbar. Mit einer handverlesenen Musikauswahl von damals bis heute, von Pop über Hip-Hop bis Jazz und Klassik.
Das STÄDEL MIXTAPE wird jeden 3. Samstag im Monat von 12.00–13.00 Uhr im linearen Programm des Webradios ByteFM gesendet. Eine Woche später ist die Folge dann in leicht veränderter Form als Podcast auf allen gängigen Plattfor
Ausstellungen
| Kinderprogramm
- Unregelmäßig am Wochenende
- Kosten 15 Euro (Eintritt, Führung, Material)
Atelierkurse für Kinder & Jugendliche
Bei einer Führung im Museum wird die Fantasie Ihrer Kinder angeregt. Anschließend können sie im Workshop eigene Kunstwerke für zu Hause schaffen. Vielfältige Themen und verschiedene Techniken stehen zur Auswahl.- Unregelmäßig am Wochenende
- Kosten 15 Euro (Eintritt, Führung, Material)
Ausstellungen
| Blog
Städel Blog
Sie möchten mehr über die Hintergründe unserer digitalen Produkte erfahren? Auf dem Blog berichten wir regelmäßig über Neuigkeiten, unsere Arbeit und Motivation.
Ausstellungen
| Kinderprogramm
- Zweimal im Monat
- Kosten Für Kinder unter 12 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis.
- Treffpunkt Hauptfoyer
- Dauer 2 Stunden
- Hinweis: Kinder zwischen 4 und 6 Jahren sollten von einem Erwachsenen begleitet werden.
Kinderstunde XS
Führung & Workshop
Kunst begeistert – auch schon unsere jüngsten Besucher. Bei einer Führung können Kinder Kunstwerke spielerisch entdecken und anschließend bei einem Workshop selbst kreativ werden.- Zweimal im Monat
- Kosten Für Kinder unter 12 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis.
- Treffpunkt Hauptfoyer
- Dauer 2 Stunden
- Hinweis: Kinder zwischen 4 und 6 Jahren sollten von einem Erwachsenen begleitet werden.
Ausstellungen
| Familienprogramm
- Monatlich
- Kosten Für Kinder unter 12 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis.
- Treffpunkt Hauptfoyer
- Mit Rudi Gerharz
- Hinweis Kinder zwischen 4 und 6 Jahren sollten von einem Erwachsenen begleitet werden.
Märchenreise - Führung mit Musik
Märchenerzähler Rudi Gerharz führt Familien in erstaunliche Welten rund um die Kunstwerke im Städel Museum.- Monatlich
- Kosten Für Kinder unter 12 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis.
- Treffpunkt Hauptfoyer
- Mit Rudi Gerharz
- Hinweis Kinder zwischen 4 und 6 Jahren sollten von einem Erwachsenen begleitet werden.
Aufführungen
| Musiktheater
Kammeroper Frankfurt
- Die Kammeroper Frankfurt zählt zu den erfolgreichsten privaten Musiktheaterensembles in Deutschland.
Ausstellungen
| Museum
Historisches Museum Frankfurt
- Das Historische Museum ist das Stadtmuseum der Mainmetropole Frankfurt.
Konzerte
| Wettbewerb
Internationaler Deutscher Pianistenpreis
- 21. bis 23.11.2025
- Ein Feuerwerk aus Klangpoesie und Virtuosität!
Familie+Kinder
| Freizeitpark
Hoherodskopf Aktiv
- Spaß & Abenteuer für die ganze Familie
- Kletterwald, Sommerrodelbahn, Baumkronenpfad, Adventure-Golf und Erlebniswald
Familie+Kinder
| Freizeit
The Great Escape Frankfurt
- Escape-Rooms mit verschiedenen Abenteuern für die ganze Familie.
Familie+Kinder
| Familienkonzert
Professor Bummbastic
- verschiedene Städte
- Die interaktive Wissenschaftsshow für Kinder von 5-99 Jahren
Aufführungen
| Show
Musical Night
Musical Night
Dinner- & Konzertshow
- verschiedene Orte
- OnTour Entertainment veranstaltet in ausgewählten Hotels und Restaurants unvergessliche Musical und Schlager Dinner Shows in der Region Leipzig.
Ausstellungen
| Museum
Pompejanum Aschaffenburg
- Als Nachbau eines römischen Wohnhauses auf deutschem Boden gibt das Pompejanum ein anschauliches Bild vom Aussehen und den Lebensverhältnissen in einer römischen Villa.
Ereignisse
| Aufführung
Kultopolis Artists & More
- Anbieter für Konzerte, Theater, Comedy, Jazz und viele weitere Veranstaltungsformate.
Literatur+Sprache
| Messe
Frankfurter Buchmesse
- 15. bis 19.10.2025
- Die weltweit größte Trendmesse der Buch- und Medienbranche
Ereignisse
| Festival
Rheingau Musikfestival
- Das Rheingau Musik Festival zählt zu den größten Musikfestivals Europas und veranstaltet jedes Jahr über 170 Konzerte in der gesamten Region von Frankfurt über Wiesbaden bis zum Mittelrheintal.
Familie+Kinder
| Theater
Märchentheater Aschaffenburg
- Theater für Kinder und Erwachsene
Aufführungen
| Theater
Internationales Theater Frankfurt
- Die Kunst der Welt am Main
- Im Jahr rund 100 Gastspiele mit 160 Aufführungen von Künstlern aus 28 Kulturen - Schauspiel, Tanz und Konzerte!
Familie+Kinder
| Theater
Theaterhaus Frankfurt
- Spielstätte für Kinder- und Jugendtheater
Konzerte
| Chor
Konzertchor Darmstadt
- Der Konzertchor Darmstadt unter der Leitung von Wolfgang Seeliger gehört zu den bekanntesten Chören Deutschlands.
Ausstellungen
| Ausstellung
Museum für moderne Kunst Frankfurt
- Museum für europäische und amerikanische Kunst der 60er Jahre bis zur internationaeln Gegenwartskunst
Aufführungen
| Kulturveranstaltung
Bockenheimer Depot Frankfurt
- Spielstätte der Oper Frankfurt, des Schauspiel Frankfurt und der Dresden Frankfurt Dance Company
Familie+Kinder
| Theater
GALLI Theater Wiesbaden
- Kindertheater im Galli Theater Wiesbaden
Ereignisse
| Konzert
Aschaffenburger Bachtage
- Aufführungen der Werke Johann Sebastian Bachs und seiner Zeitgenossen
Aufführungen
| Theater
Stadttheater Aschaffenburg
- zeitgenössisches und traditionelles Theater
Literatur+Sprache
| Lesung
Literaturhaus Frankfurt
- Eine Institution wie ein Buch. Das Literaturhaus hat viele Seiten und befindet sich seit 2005 in dem neu errichteten Gebäude der Alten Stadtbibliothek.
Konzerte
| Konzert
Bad Homburger Schlosskonzerte
- Unter dem Dach der Bad Homburger Schlosskonzerte wurden seit dem Jahr 2000 mehr als 190 Konzerte und Opernaufführungen veranstaltet.
Konzerte
| Konzert
Mozart-Gesellschaft Wiesbaden
- Seit mehr als 50 Jahren ist die Mozart-Gesellschaft ein fester Eckpfeiler in der Musiktradition der Stadt Wiesbaden und des Rhein-Main-Gebiets.
Familie+Kinder
| Freizeitpark
Trickfilmland Frankfurt
- Die Welt des Trickfilms erleben
Familie+Kinder
| Museum
MiniSchirn Frankfurt
- Ein einzigartiger Spiel- und Lernparcours für Kinder von 4 Jahren bis ins Grundschulalter.
Familie+Kinder
| Freizeitpark
Schwarzlichthelden in Mainz und Frankfurt
- 3D Schwarzlicht Minigolf in Mainz und neu in Frankfurt mit 18 kreativen Bahnen auf 2 Etagen
Familie+Kinder
| Familienprogramm
TeamEscape Frankfurt
- Live Escape Games Frankfurt von TeamEscape sind der neueste Freizeitspaß für Freunde, Familien und Kollegen.
Familie+Kinder
| Freizeit
Live Escape Rooms Hanau
- Wir bieten Abenteuer als Live Escape Rooms: Draculas Gruft, Das Hexenhaus, Section 52.
- Wir haben folgende VR Escape Abenteuer: Escape The Lost Pyramid, Beyond Medusa´s Gate, The Magic Book, Huxley 1
Familie+Kinder
| Freizeit
Maxiland Indoorspielplatz
- Dieser Indoorspielplatz bringt die Augen aller Kinder zum Strahlen!
Familie+Kinder
| Freizeit
Limpark
- Erlebnis, Freizeit und Events auf über 20.000 Quadratmetern im Rhein Main Gebiet. Direkt an der A3 zwischen Frankfurt und Köln.
Ereignisse
| Festspiele
Darmstädter Residenzfestspiele
- Konzerte jährlich im August
Marktplatz
| Markt
Frankfurter Kleinmarkthalle
- Die Kleinmarkthalle in Frankfurt bietet regionale und internationale Spezialitäten.
Marktplatz
| Markt
Wochenmärkte Frankfurt
- Insgesamt über 190 Markthändlerinnen und Markthändler bieten in vielen Stadtteilen Frankfurts ihre Ware an.
Ereignisse
| Festival
Frankfurt LAB
- Interdisziplinäres Programm mit Konzerten, Performances, Choreografien, Theaterstücken und Installationen.
Brauchtum
| Markt
Frankfurter Dippemess
- Die Frankfurter Dippemess blickt auf eine Tradition bis ins 14. Jahrhundert zurück. Sie findet zwei Mal jährlich statt - im Frühjahr und Herbst.
Brauchtum
| Fest
Frankfurter Apfelweinfestival
- Frankfurt huldigt seinem „Nationalgetränk“ mit einem eigenen Festival.
Brauchtum
| Markt
Frankfurter Weihnachtsmarkt
- Der traditionsreiche Frankfurter Weihnachtsmarkt auf dem Römerberg gehört zu den bedeutendsten und schönsten in Deutschland.
Marktplatz
| Fest
Rheingauer Weinmarkt
- Im Spätsommer jeden Jahres präsentieren die Rheingauer Weingüter in der Freßgass' mehr als 600 Weine und Sekte.
Brauchtum
| Fest
Sachsenhäuser Brunnenfest
- Das Sachsenhäuser Brunnenfest ist eines der ältesten Feste der Stadt Frankfurt.
Marktplatz
| Markt
Mainzer Wochenmarkt am Dom
- Einer der ältesten und wohl auch schönsten Märkte Deutschlands ist der Mainzer Wochenmarkt.
Brauchtum
| Markt
Mainzer Weihnachtsmarkt
- Historischer Weihnachtsmarkt auf dem Domplatz
Ausstellungen
| Museum
Museum Senckenberg Frankfurt
- Senckenberg hat mit seiner Wissenschaft, seinen Sammlungen und Museen eine herausragende Stellung in der deutschen Biodiversitätsforschung.
Ausstellungen
| Kulturveranstaltung
Kunstraum in Churfranken
- Das Programm bietet Workshops, Straßenfeste, Ausstellungen oder offene Ateliers.