zur Startseite
2

Stadtmusikkapelle Wilten

Der Name der Stadtmusikkapelle Wilten leitet sich vom ältesten Stadtteil Innsbrucks Wilten ab, der im Süden der Stadt, am Fuße des geschichts- und traditionsträchtigen Bergisel liegt. In alten Urkunden des Stiftes Wilten ist das Geburtsjahr der Musikkapelle Wilten mit 1650 verbrieft - damals noch als eine der zu dieser Zeit gebildeten Pfarrmusiken. Waren es anlässlich der Beisetzung Andreas Hofers 1823 lediglich 13 Musikanten, umfasst der Klangkörper heute ca. 65 Musikbegeisterte, die aus allen Berufsschichten kommen.
Großen Aufschwung erlebte die Kapelle nach dem 2. Weltkrieg unter Kapellmeister Prof. Sepp Tanzer, der den Klangkörper nicht zuletzt durch seine erfolgreiche Tätigkeit als Komponist im In- und Ausland bekannt machte und zu einem symphonischen Blasorchester formte. Unter Kapellmeister Michael Stern, Hans Toifl, Peter Kostner und Raimund Walder, der seit 2020 am Dirigentenpult der „Wiltener“ steht, wirkt und wirkte die Stadtmusikkapelle Wilten beispielgebend für die österreichische Blasmusik.

Tempora mutantur - Die Zeiten ändern sich. Deswegen wäre eine Denkweise im Sinne von "Niveau und Standard halten" bereits ein Schritt zurück. Veränderten Zeiten müssen veränderte Arbeitsweisen und Konzepte folgen. Daher wurde mit der Wiltener Akademie vor einigen Jahren eine Institution geschaffen, die für die eigene Vereinsarbeit, aber auch für die Entwicklung der Blasmusik im Land richtungsweisend sein soll.
Neben der musikalischen Umrahmung kirchlicher und weltlicher Veranstaltungen gehören zweifellos das Frühjahrskonzert („Wilten Festival“) und das „Feuerwerk der Blasmusik“ zum Jahreswechsel zu den Highlights des großen symphonischen Blasorchesters.
Seit Jänner 2020 steht die Stadtmusikkapelle Wilten unter der Leitung von Kapellmeister Raimund Walder. Der ausgebildete Instrumental- und Gesangspädagoge mit Hauptfach Trompete und Schwerpunktfach Kirchenmusik zeichnet sich nicht nur durch seine musikalischen und organisatorischen Tätigkeiten bei der Brass Band Fröschl Hall oder z.B. bei der MK Hatting aus. Berufsbegleitend absolvierte Raimund Walder an der Hochschule für Musik in Basel bei Bjørn Sagstad das Studium der Blasorchesterdirektion. Er widmet sich auch intensiv der Jugendarbeit und ist gefragter Referent und Juror im In- und Ausland. Seit 2009 leitet Raimund Walder die Landesmusikschule Kematen-Völs und Umgebung.

Kontakt

Stadtmusikkapelle Wilten
Peter Spanblöchl
Lohbachweg E 91
A-6020 Innsbruck

Telefon: +43 664 115 25 15
E-Mail: stadtmusikkapelle.wilten@gmail.com

Bewertungschronik

Stadtmusikkapelle Wilten bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Stadtmusikkapelle Wilten

1 Konzert

Festgottesdienst im Dom zu St. Jakob



Im Rahmen des Festgottesdienstes zur 100. Generalversammlung des Blasmusikverbandes Tirol dürfen wir die "Missa Solemnis" von Josef Wetzinger uraufführen. Wir freuen uns auf diese Uraufführung gemeinsam mit dem Collegium Vocale und Kantor Matthias Gastl.

Im Anschluss an die Messe dürfen wir auch die Generalversammlung im Congress Innsbruck gestalten.

Festgottesdienst im Dom zu St. Jakob bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Festgottesdienst im Dom zu St. Jakob

Konzert

Feuerwerk der Blasmusik 2025

Ein festlicher Jahresausklang im Saal Tirol des Congress Innsbruck

Am Sonntag, dem 28. Dezember 2025 um 17:00 Uhr, erstrahlt der Congress Innsbruck ganz im Zeichen des „Feuerwerks der Blasmusik“ – dem krönenden Abschluss eines besonderen Jubiläumsjahres.

Zum großen Finale dürfen wir einen hochkarätigen Geburtstagsgast begrüßen: die gefeierte Musikkapelle Villnöß aus Südtirol. Seit Jahren zählt sie zur Spitze der Blasmusikszene und gemeinsam mit ihr gestalten wir ein festliches Doppelkonzert, das Musikliebhaber:innen garantiert begeistern wird.

In bester Tradition nehmen beide Kapellen gemeinsam auf der Bühne Platz und treten in einen musikalischen Dialog – abwechslungsreich, energiegeladen und mit viel Charme.

Die Stadtmusikkapelle Wilten sorgt dabei wie immer für symphonische Klänge und berührende Momente, präsentiert aber auch wieder einen Solisten, sodass auch Fans virtuoser Schlagzeugpassagen auf ihre Kosten kommen.

Unsere Gäste aus Südtirol werden mit Werken von James Barnes oder C.T.Smith und ihrer musikalischen Präzision und klangliche Vielfalt beeindrucken.

Selbstverständlich hat auch die so beliebte Marschmusik ihren Platz im Programm.

Freuen Sie sich auf einen Abend, der das alte Jahr mit viel Witz, Schwung und allerbester Musik verabschiedet. Kurzweiliger kann Unterhaltung nicht sein, denn es sind auch bereits Überraschungen und viel Action in Planung.

Lassen Sie sich dieses musikalische Highlight zum Jahresausklang nicht entgehen!

Sichern Sie sich bereits jetzt Ihre Tickets für das Feuerwerk der Blasmusik einfach und bequem. Der Kartenvorverkauf läuft wie gewohnt über unsere Homepage und alle Ö-Ticket-Verkaufsstellen. Für Restkarten gibt es eine Abendkasse, sollte das Konzert nicht ausverkauft sein. Übrigens wären die Karten eine grandiose Idee für Weihnachten.

Feuerwerk der Blasmusik 2025 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Feuerwerk der Blasmusik 2025

2

Stadtmusikkapelle Wilten

Peter Spanblöchl

Der Name der Stadtmusikkapelle Wilten leitet sich vom ältesten Stadtteil Innsbrucks Wilten ab, der im Süden der Stadt, am Fuße des geschichts- und traditionsträchtigen Bergisel liegt. In alten Urkunden des Stiftes Wilten ist das Geburtsjahr der Musikkapelle Wilten mit 1650 verbrieft - damals noch als eine der zu dieser Zeit gebildeten Pfarrmusiken. Waren es anlässlich der Beisetzung Andreas Hofers 1823 lediglich 13 Musikanten, umfasst der Klangkörper heute ca. 65 Musikbegeisterte, die aus allen Berufsschichten kommen.

Großen Aufschwung erlebte die Kapelle nach dem 2. Weltkrieg unter Kapellmeister Prof. Sepp Tanzer, der den Klangkörper nicht zuletzt durch seine erfolgreiche Tätigkeit als Komponist im In- und Ausland bekannt machte und zu einem symphonischen Blasorchester formte. Unter Kapellmeister Michael Stern, Hans Toifl, Peter Kostner und Raimund Walder, der seit 2020 am Dirigentenpult der „Wiltener“ steht, wirkt und wirkte die Stadtmusikkapelle Wilten beispielgebend für die österreichische Blasmusik.



Tempora mutantur - Die Zeiten ändern sich. Deswegen wäre eine Denkweise im Sinne von "Niveau und Standard halten" bereits ein Schritt zurück. Veränderten Zeiten müssen veränderte Arbeitsweisen und Konzepte folgen. Daher wurde mit der Wiltener Akademie vor einigen Jahren eine Institution geschaffen, die für die eigene Vereinsarbeit, aber auch für die Entwicklung der Blasmusik im Land richtungsweisend sein soll.

Neben der musikalischen Umrahmung kirchlicher und weltlicher Veranstaltungen gehören zweifellos das Frühjahrskonzert („Wilten Festival“) und das „Feuerwerk der Blasmusik“ zum Jahreswechsel zu den Highlights des großen symphonischen Blasorchesters.

Seit Jänner 2020 steht die Stadtmusikkapelle Wilten unter der Leitung von Kapellmeister Raimund Walder. Der ausgebildete Instrumental- und Gesangspädagoge mit Hauptfach Trompete und Schwerpunktfach Kirchenmusik zeichnet sich nicht nur durch seine musikalischen und organisatorischen Tätigkeiten bei der Brass Band Fröschl Hall oder z.B. bei der MK Hatting aus. Berufsbegleitend absolvierte Raimund Walder an der Hochschule für Musik in Basel bei Bjørn Sagstad das Studium der Blasorchesterdirektion. Er widmet sich auch intensiv der Jugendarbeit und ist gefragter Referent und Juror im In- und Ausland. Seit 2009 leitet Raimund Walder die Landesmusikschule Kematen-Völs und Umgebung.

Stadtmusikkapelle Wilten bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Stadtmusikkapelle Wilten

Konzerte / Konzert Tiroler Symphonie-orchester Innsbruck Innsbruck, Rennweg 2
Konzerte / Konzert musik+
Osterfestival Tirol
Hall / Innsbruck
Konzerte / Orchester Stadtmusikkapelle Wilten Region Innsbruck
Konzerte / Klassik Windkraft Tirol Kapelle für Neue Musik Innsbruck
Konzerte / Konzert InnStrumenti Tiroler Kammerorchester Innsbruck, Klammstraße 54a
Konzerte Uni­ver­si­täts­or­ches­ter Innsbruck
Konzerte / Konzert Uni­ver­si­täts­or­ches­ter Innsbruck Innsbruck, Innrain 52

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.