zur Startseite
1

Münsterland Festival

Das Münsterland Festival präsentiert alle zwei Jahre Musik und Kunst an tollen Veranstaltungsorten im Münsterland. Dabei ist das umfangreiche Angebot nicht nur in den großen Veranstaltungshallen der Region zu finden, sondern auch an besonderen, oftmals etwas kleineren Orten – beispielsweise an Burgen und Schlössern, Bauten mit moderner Architektur sowie Orten mit Geschichte. Der musikalische Fokus liegt auf Jazz, Pop, Traditional und Klassik und wird ergänzt durch Ausstellungen, Dialogveranstaltungen und Exkursionen.

PART 13 MIT GASTLAND SPANIEN
4.10. bis 8.11.2025


Beim Münsterland Festival part 13 geht es im Herbst 2025 nach Spanien: Zwischen der grünen Atlantikküste im Norden und den heißen Stränden Andalusiens im Süden gibt es viel zu entdecken. Wir präsentieren ein authentisches spanisches Programm, das Spannendes, Überraschendes und natürlich Landestypisches beinhaltet.

Künstlerinnen und Künstler aus Spanien nehmen die Besucherinnen und Besucher bei Konzerten, Ausstellungen, Exkursionen und mehr mit auf eine kulturelle Entdeckungsreise über die iberische Halbinsel. Zu Gast sind zum Beispiel Jazzpianist Marco Mezquida, einer der innovativsten Köpfer der spanischen Jazzszene, oder die energiegeladene und renommierte Irene Reig mit ihrem Saxofon. Echtes, spanisches Lebensgefühl bieten zum Beispiel eine Pilgerwanderung über den Jakobsweg oder ein Flamenco-Tanzworkshop. Auch die spanische Kunst kommt mit vier Ausstellungen nicht zu kurz.

Kontakt

Münsterland Festival
Münsterland e.V. - Festivalbüro
Airportallee 1
D-48268 Greven

Telefon: +49 (0)2571-94 93 36
E-Mail: festival@muensterland.com

Bewertungschronik

Münsterland Festival bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Münsterland Festival

Exkursion

RESET * LANDPARTIE

in und um das Wasserschloss Raesfeld

Die zweite RESET*Landpartie mit dem Münsterland Festival führt uns zum Wasserschloss Raesfeld im westlichen Münsterland. Gestartet werden kann in Münster oder an der Tourist-Info in der Nähe des Schlosses.

Vor Ort gibt es ein vielfältiges Kulturprogramm: So geht es hoch hinaus und in die spannenden Räumlichkeiten der Akademie des Handwerks. Neben Kaffee und Kuchen wartet im und um das Wasserschloss Raesfeld außerdem die ein oder andere Kultur-Überraschung auf die Teilnehmenden.

Zum Abschluss spielt die in Barcelona lebende Pianistin Mélodie Gimard. Ihre Wurzeln im Tanz prägen ihr ausdrucksstarkes Klavierspiel, das Flamenco mit improvisatorischen Elementen aus Jazz, Folklore und Weltmusik verbindet.

In Kooperation mit dem RESET e.V.

Bei allen Landpartien gibt es kurze bis mittellange Fußmärsche zu bewältigen. Die Veranstaltungen sind nicht barrierefrei. An festes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende Kleidung sollte gedacht werden.

Tagesablauf:
12 Uhr Bus ab Münster Busparkplatz, Waldspaziergang zum Schloss
14 Uhr Start in Raesfeld (Tourist-Info)
14.15 Uhr Kulturprogramm, Kaffee & Kuchen
17.30 Uhr Konzert: Mélodie Gimard
optional: Rückfahrt mit dem Bus nach Münster (ca. 19 Uhr)

RESET * LANDPARTIE bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte RESET * LANDPARTIE

Konzert

MÉLODIE GIMARD

Mélodie Gimard, Piano

Geboren in Südfrankreich, geprägt vom Klang spanischer Volksmusik und am Klavier zu Hause: Mélodie Gimard ist sowohl Musikerin als auch Tänzerin und bewegt sich elegant in beiden Welten. Ihr Spiel verbindet die Tiefe des Flamenco mit der Klarheit klassischer Strukturen, Improvisationen sowie Einflüssen aus Jazz, Folklore und Weltmusik.

Als ehemalige Tänzerin übersetzt Gimard Bewegung in Klang, mit einem feinen Gespür für Rhythmus und emotionale Dramaturgie. Ihre Kompositionen sind durchdrungen von kultureller Neugier, technischer Präzision und einer besonderen lyrischen Kraft. Beim Münsterland Festival zeigt eine der spannendsten Pianistinnen Spaniens im Schloss Raesfeld, wie sich musikalische Wurzeln in neue Horizonte verwandeln lassen.

Das Konzert ist auch in Kombination mit der Landpartie am Schloss Raesfeld buchbar.

MÉLODIE GIMARD bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte MÉLODIE GIMARD

Konzert

MATTHIEU SAGLIO - Amura

Matthieu Saglio, Cello
Isabel Julve, Gesang, Kastagnetten, Tanz
José „El Piru”, Flamenco-Gitarre


Drei Persönlichkeiten, drei Klangwelten – vereint in einem Ensemble, das aus tiefer Freundschaft, gemeinsamer Bühnenerfahrung und künstlerischer Leidenschaft schöpft. Das ist AMURA.

Matthieu Saglio, das Cello der tausend Stimmen, ist die kreative Seele des Trios. Mit seinem Spiel schlägt er Brücken zwischen Flamenco, Jazz, arabischer und afrikanischer Musik. Mit über 9 Millionen Streams zählt er zu den meistgehörten Cellisten Europas. Mit ihm auf der Bühne stehen Isabel Julve, eine charismatische Sängerin und Tänzerin voller Feuer und Ausdruck, und José „El Piru", der mit seiner Flamencogitarre feine, emotionale Tiefe ins Spiel bringt.

Beim Münsterland Festival gastiert AMURA im Haus Siekmann in Sendenhorst mit Musik, die drei Klangwelten zu einer tief berührenden musikalischen Reise vereint.

MATTHIEU SAGLIO - Amura bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte MATTHIEU SAGLIO - Amura

Gespräch

MYTHOS SPANIEN:
SONNE, STRAND UND… PICASSO

Auf dem Podium:
Prof. Dr. Ursula Hennigfeld, Uni Düsseldorf
Dr. Sebastian Steinbach, Leiter Museum Abtei Liesborn
Jakob Strobel y Serra, Reisejournalist
Prof. Dr. Christian von Tschilschke, Uni Münster
Botschaftsrätin Helena Cosano, Spanische Botschaft
Prof. Dr. Susanne Zepp-Zwirner, Uni Duisburg-Essen


Kaum ein anderes Land in Europa ist in Deutschland so beliebt wie Spanien. Millionen Menschen verbringen ihren Urlaub auf der iberischen Halbinsel, vor allem in den spanischen Küstenregionen. Sie genießen das Klima, die Gastronomie, die Kultur und Traditionen. Und dennoch: Das deutsche Spanienbild ist zuweilen auch von Klischees und stereotypisierten Sichtweisen geprägt. Die deutsche Redewendung „Das kommt mir spanisch vor“ gehört noch immer zur Alltagssprache.

Im LWL-Museum für Kunst und Kultur findet beim Münsterland Festival eine außergewöhnliche Gesprächsrunde zum deutschen Bild von Spanien statt. Das Besondere: Die Teilnehmenden verbindet ein berufliches und ein persönliches Interesse an Spanien. Auch das Publikum wird Gelegenheit für Fragen haben.

In Kooperation mit der Botschaft von Spanien und dem Kulturprogramm des LWL-Museums für Kunst und Kultur.

Führung durch die Sonderausstellung "Kirchner.Picasso" 18 Uhr (kostenpflichtige Buchung notwendig)
Einlass: 19 Uhr | Beginn: 19.30 Uhr

MYTHOS SPANIEN: SONNE, STRAND UND… PICASSO bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte MYTHOS SPANIEN: SONNE, STRAND UND… PICASSO

Konzert

TRINIDAD JIMÉNEZ - ELÉCTRICA

Trinidad Jiménez, Flöte, Bassflöte
David Sancho, Piano
Fran Gayo, Schlagzeug, Perkussion


Trinidad Jiménez erobert den Flamenco mit der Flöte. Ungewöhnlich für dieses Genre, denn sie ist kein typisches Instrument dieser Musik, doch genau das macht ihren Klang so besonders. Die in Andalusien geborene Jiménez setzt sie ein, um Geschichten zu erzählen, die sonst dem Gesang vorbehalten sind.

Ihr Spiel verbindet außerdem die Kraft des Flamenco mit elektronischen Effekten, Rock-Elementen und der Freiheit des Jazz. Das zeigt sich besonders in ihrem aktuellen Projekt „ELÉCTRICA“, das sie auch beim Münsterland Festival präsentiert. Mit jedem Ton erschließt Jiménez neue musikalische Dimensionen. In der Marienburg in Coesfeld beweist sie, dass die Flöte dem Flamenco eine völlig neue, faszinierende Stimme verleihen kann.

TRINIDAD JIMÉNEZ - ELÉCTRICA bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte TRINIDAD JIMÉNEZ - ELÉCTRICA

Konzert

DAVID MARTÍN GUTIÉRREZ UND ANA BAKRADZE

David Martín Gutiérrez, Cello
Ana Bakradze, Piano


Enrique Granados (1867-1916)
Intermezzo (Goyescas), op.11 (Arr. Gaspar Cassadó)
Andaluza (Danzas españolas) (Arr. Manuel Calvo), op. 37
Oriental (Danzas españolas) (Arr. Manuel Calvo), op. 37

Isaac Albéniz (1860-1909)
Serenata española, op. 181 (Arr. Gaspar Cassadó)
Tango (España), op. 165, Nr. 2 (Arr. Marcelle Marechal)

Rodion Shchedrin (1932)
À la Albéniz für Violoncello und Klavier

Gaspar Cassadó (1897-1966)
Suite für Violoncello solo

Manuel de Falla (1876-1946)
Siete canciones populares españolas (Arr. Marcelle Marechal)
Danza española (La vida breve)
Pantomima (El amor brujo) (Arr. Charles Schiff)
Canción (El amor brujo) (Arr. Charles Schiff)
Danza ritual del fuego (El amor brujo) (Arr. Charles Schiff)

Gaspar Cassadó (1897-1966)
Requiebros

Paco de Lucía (1947-2014)
Entre dos aguas (Arr. David Martín)

DAVID MARTÍN GUTIÉRREZ UND ANA BAKRADZE bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte DAVID MARTÍN GUTIÉRREZ UND ANA BAKRADZE

Kurs

TANZWORKSHOP:
EL PATIO ANDALUZ

Ursprünglich Ausdruck von Protest, Trauer und Lebenslust, hat sich der Flamenco inzwischen zum Symbol für Selbstbehauptung und kulturelle Identität entwickelt. Beim Münsterland Festival bringt Carmen López diese lebendige Tradition in Form eines spanischen Tanztreffs zum Mitmachen in Stroetmanns Fabrik.

Hier trifft – ganz wie im traditionellen andalusischen Innenhof – Flamenco auf Geselligkeit, spanische Kultur auf Tanz. López, gebürtige Andalusierin und Flamencotänzerin aus Münster, zeigt Flamenco und folkloristische Gesellschaftstänze und lädt aktiv zum Mitmachen ein – Vorerfahrung nicht notwendig! Dafür vermittelt sie grundlegende Choreografien und den Einsatz typischer Requisiten im Wechsel mit spannendem Hintergrundwissen aus der spanischen Kultur.

Es entsteht ein gemeinsamer Rhythmus, der Körper, Geschichte und Gegenwart verbindet. Spanische Kleinigkeiten zur Stärkung runden den Nachmittag voller Temperament und Lebensfreude ab.

Im Anschluss kann um 19 Uhr das Konzert von Andrés Barrios und Carmen Young Peréz besucht werden (ein separates Ticket ist notwendig).
Hinweis zur Bekleidung

Bitte tragt gut sitzendes Schuhwerk: die Damen einen breiten Blockabsatz, die Herren Schuhe mit Ledersohlen. Wenn vorhanden empfiehlt sich für die Damen außerdem ein langer, weiter Rock. Wer hat, kann einen Fächer mitbringen.

TANZWORKSHOP: EL PATIO ANDALUZ bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte TANZWORKSHOP: EL PATIO ANDALUZ

Konzert

IRENE REIG QUARTET

Irene Reig, Altsaxofon
Xavi Torres, Piano
Pau Sala, Kontrabass
Andreu Pitarch, Schlagzeug


Frisch, energiegeladen, leidenschaftlich, auf den Punkt. Wer sich mit Jazz aus Spanien beschäftigt, kommt um Irene Reig nicht herum. Die in Barcelona geborene Powerfrau hat sich schon früh einen Namen gemacht und stand auf renommierten Bühnen mit dem Who's who des europäischen Jazz. Heute leitet sie vier verschiedene Ensembles und gilt als eine der herausragendsten Vertreterinnen der neuen katalanischen Jazz-Generation.

Mit ihrem Quartett konzentriert sich Reig auf die lyrische Seite ihrer Musik und ihres Instruments. Am passenden Ort, dem Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde, trifft die Improvisationskunst der Künstlerin auf inspirierende Melodien. Die Eigenkompositionen von Reig bezeichnet manch einer gar als Offenbarung … das klingt vielversprechend!

Ermöglicht durch das Institut Ramon Llull, das die katalanische Sprache und Kultur fördert.

Führung durch Kulturgut Haus Nottbeck 16.30 Uhr (kostenpflichtige Buchung notwendig)
Einlass 17.30 Uhr | Beginn 18 Uhr

IRENE REIG QUARTET bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte IRENE REIG QUARTET

Konzert

ANDRÉS BARRIOS FEAT. CARMEN YOUNG PERÉZ

Andrés Barrios, Piano
Carmen Young Peréz, Tanz


Er stellt ein Instrument in das Zentrum eines Genres, das traditionell von Gitarre, Gesang und Tanz geprägt ist. Der aus Andalusien stammende Andrés Barrios denkt den Flamenco neu. Sein Klavierspiel ist geprägt von technischer Raffinesse, rhythmischer Komplexität und einer hohen emotionalen Ausdruckskraft. Er nutzt das Klavier als Melodie- und Perkussionsinstrument, was dem typischen Flamenco-Gitarrenspiel ähnelt.

Dass er sich nicht vom Genre lösen will, zeigt die Zusammenarbeit mit der aus Mexiko stammenden Tänzerin Carmen Young Peréz. Sie ergänzt das Spiel des Pianisten mit ihrem ausdrucksstarken Tanz. So schaffen beide gemeinsam einen Flamenco, der zwischen Tradition und Moderne wechselt. Barrios und Peréz treten beim Münsterland Festival in Stroetmanns Fabrik auf und zeigen den Gästen: Flamenco geht auch mit Piano.

Bereits am Nachmittag bietet der Tanzworkshop mit Carmen López einen Einblick zum Mitmachen in den Flamenco und folkloristische Tänze aus Spanien.

ANDRÉS BARRIOS FEAT. CARMEN YOUNG PERÉZ bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte ANDRÉS BARRIOS FEAT. CARMEN YOUNG PERÉZ

Diskussion

NACHHALTIGE MOBILITÄT IN DER KULTUR:
ZWISCHEN ANSPRUCH UND REALITÄT

Auf dem Podium:
Antina Kontou, Musikerin
Jakob Fraisse und Sybille Kornitschky, Green Touring Network jazzahead!
Julian Vogels, Klimaklitsche GmbH, Co-Founder Crowd Impact
David Schmalenstroer, kultur-klima
Andre Sebastian, Kulturbüro Münsterland


Der Kulturbetrieb ist auf Mobilität angewiesen – doch Reisen, Transporte und Tourneen hinterlassen ökologische Spuren. Welche Herausforderungen bringt das mit sich und wie lassen sich (internationale) Kulturprojekte klimafreundlich gestalten, ohne Qualität und Austausch zu gefährden?

Die Diskussionsveranstaltung in Kooperation mit dem Kreativ-Haus Münster bringt künstlerische Perspektiven, Veranstaltende sowie Expertinnen und Experten zusammen, um die Herausforderungen und Möglichkeiten nachhaltiger Mobilität für Kunstschaffende und Publikum im Kulturbereich zu beleuchten. Die Gäste geben Impulse aus der Praxis und diskutieren anschließend konkrete Lösungsansätze, politische Rahmenbedingungen und realistische Alternativen. Auch Publikum und Fachgäste sind eingeladen, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen.

NACHHALTIGE MOBILITÄT IN DER KULTUR: ZWISCHEN ANSPRUCH UND REALITÄT bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte NACHHALTIGE MOBILITÄT IN DER KULTUR: ZWISCHEN ANSPRUCH UND REALITÄT

Film

KINO AUFS LAND MEETS MÜNSTERLAND FESTIVAL

Mehr als nur Film!

Mit Leinwand und Projektor im Gepäck hat die Filmwerkstatt Münster im Jahr 2025 mit der Reihe „Kino aufs Land“ bereits an sechs verschiedenen Orten im Münsterland Halt gemacht. Zum Münsterland Festival kehrt das mobile Kino nun mit Beginn der Wintersaison zurück auf die große Leinwand – und das im besonderen Ambiente von Nordrhein-Westfalens kleinstem Lichtspielhaus: der Alten Brennerei Schwake in Ennigerloh.

Dort präsentiert die Filmwerkstatt ein vielfältiges Kurzfilmprogramm. Exklusiv ausgewählte Shorts aus Spanien treffen auf Publikumslieblinge aus der Kurzfilmsektion des Filmfestivals Münster – ein spannender Mix aus dokumentarischen Formaten, fantasievollen Animationen und eindrucksvollen Kurzspielfilmen.

Wie immer gilt: Kino ist mehr als nur Film! Bei einem kulinarisch begleiteten Filmgespräch bietet sich dem Publikum die Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch über das Gesehene.

KINO AUFS LAND MEETS MÜNSTERLAND FESTIVAL bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte KINO AUFS LAND MEETS MÜNSTERLAND FESTIVAL

Konzert

SINFONIEORCHESTER MÜNSTER

Wioletta Hebrowska, Mezzosopran
Henning Ehlert, Dirigent
Sinfonieorchester Münster


Nikolai Rimski-Korsakow (1844–1908): »Capriccio espagnol« op. 34
Manuel de Falla (1876–1946): »El amor brujo«
Georges Bizet (1838–1875): »Carmen«-Suiten Nr. 1 und 2

Das Sinfonieorchester Münster ist Stammgast beim Münsterland Festival. Bereits zum achten Mal sind die Musikerinnen und Musiker mit dabei – stets mit neuen Ideen. Diesmal präsentiert das Ensemble passend zum Gastland Spanien Rimski-Korsakows Capriccio espagnol, das mit funkelnder Orchestrierung spanisches Flair verbreitet, dazu de Fallas El amor brujo, das in die geheimnisvolle Welt des Flamenco entführt und Bizets Carmen-Suiten, die die berühmte Oper mit mitreißenden Melodien neu aufleben lassen.

Das Ensemble zeigt auf der Bühne des Theater- und Konzertsaals Gescher, wie vielseitig Orchesterklang sein kann: mal kraftvoll und monumental, mal fein und kammermusikalisch. Ein Programm, das Lust auf die klassische Musik macht.

SINFONIEORCHESTER MÜNSTER bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte SINFONIEORCHESTER MÜNSTER

Konzert

MÜNSTERLAND-FESTIVAL-QUARTETT

Magalí Sare, Gesang, Flöte, Perkussion
Manel Fortià, Kontrabass
Tobias Link, Posaune
Stefan Vidal-Schneider, Schlagzeug


Radikale Improvisation und poetischer Jazz passen nicht zusammen? Das Münsterland-Festival-Quartett beweist das Gegenteil. Traditionell treffen Musikerinnen und Musiker aus dem Gastland auf regionale Gruppen. Beim Münsterland Festival vereinen das katalanische Duo Magalí Sare und Manel Fortià und das Kollektiv EAT THE FROG ihre künstlerischen Welten zu einem einzigartigen Klangdialog.

Während Sare und Fortià ibero-amerikanische Melodien mit jazziger Leichtigkeit weben, setzt EAT THE FROG mit radikaler Improvisation und pulsierender Rhythmik kraftvolle Akzente. Gemeinsam dekonstruieren sie im Haus Marck Bekanntes, formen Neues und lassen zwischen Stimme, Kontrabass, Schlagzeug und Posaune eine Begegnung entstehen, die nicht trennt, sondern verbindet.

Magalí Sare und Manel Fortià treten außerdem gemeinsam am 7. November im Kunstmuseum Pablo Picasso auf.

Führung durch Wasserschloss Haus Marck 18.30 Uhr (kostenpflichtige Buchung notwendig)
Einlass 19.30 Uhr | Beginn 20 Uhr

MÜNSTERLAND-FESTIVAL-QUARTETT bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte MÜNSTERLAND-FESTIVAL-QUARTETT

Konzert

LLUÍS CAPDEVILA TRIO

Lluís Capdevila, Piano
Alejandra López, Kontrabass
Luca Santaniello, Schlagzeug


Frisch, energiegeladen, leidenschaftlich, auf den Punkt. Wer sich mit Jazz aus Spanien beschäftigt, kommt um Irene Reig nicht herum. Die in Barcelona geborene Powerfrau hat sich schon früh einen Namen gemacht und stand auf renommierten Bühnen mit dem Who's who des europäischen Jazz. Heute leitet sie vier verschiedene Ensembles und gilt als eine der herausragendsten Vertreterinnen der neuen katalanischen Jazz-Generation.

Mit ihrem Quartett konzentriert sich Reig auf die lyrische Seite ihrer Musik und ihres Instruments. Am passenden Ort, dem Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde, trifft die Improvisationskunst der Künstlerin auf inspirierende Melodien. Die Eigenkompositionen von Reig bezeichnet manch einer gar als Offenbarung … das klingt vielversprechend!

Ermöglicht durch das Institut Ramon Llull, das die katalanische Sprache und Kultur fördert.

LLUÍS CAPDEVILA TRIO bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte LLUÍS CAPDEVILA TRIO

Konzert

MAGALÍ SARE & MANEL FORTIÀ

Magalí Sare, Gesang, Flöte, Perkussion
Manel Fortià, Kontrabass


Stimme und Kontrabass sind selten die Hauptakteure in einem Duo – ganz anders bei Magalí Sare und Manel Fortià. Mit ihrer Stimme formt Sare Melodien, Farben und Rhythmen mit einer Freiheit, die das Publikum berührt. Daneben überzeugt sie als Flötistin und an den Schlaginstrumenten. Fortià, eine der neuen Stimmen in der europäischen Jazz-Szene, entlockt seinem Kontrabass unkonventionelle Klänge: mal rhythmisch, melodisch, manchmal wie ein kleines Orchester.

Das Duo spielt mit Stilen, mischt Jazz, Folklore und Pop zu einem eigenen Sound. Seine Musik basiert auf kulturellem Austausch und imaginären Reisen, die frisch und originell klingen. Beim Münsterland Festival im Kunstmuseum Pablo Picasso zeigt das Duo, wie Stimme und Kontrabass, sonst meist im Hintergrund, gemeinsam im Rampenlicht brillieren.

Ermöglicht durch das Institut Ramon Llull, das die katalanische Sprache und Kultur fördert.

Führung durch die Sonderausstellung "Face to Face – Picasso und die Pariser Moderne im Spiegel der Fotografie" um 18.30 Uhr (kostenpflichtige Buchung notwendig)
Einlass 19.30 Uhr | Beginn 20 Uhr

MAGALÍ SARE & MANEL FORTIÀ bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte MAGALÍ SARE & MANEL FORTIÀ

Konzert

MOMI MAIGA

Momi Maiga, Kora, Gesang
Marçal Ayats, Cello, Gesang
Aleix Tobias Sabater, Schlagzeug, Perkussion, Gesang
Carlos Montfort, Violine, Gesang


Momi Maigas Musik klingt wie eine Brücke zwischen den Kontinenten. Mit der Kora – einer Stegharfe mit 22 Saiten – bringt der Musiker die Klangtraditionen Westafrikas mit der Leichtigkeit Spaniens zusammen. Das Instrument ist bei seinen Auftritten stets präsent, mal unterstützt es dezent, mal zupft Maiga es in das Zentrum der Aufmerksamkeit. So trägt diese besondere Harfe die Melodien und Rhythmen durch den Abend.

Mit seinen Bandmitgliedern an Violine, Cello und Schlagzeug erschafft Maiga eine Musik, die Entfernungen überwindet und kulturelle Räume öffnet. Es verschmelzen Jazz, Flamenco und klassische Streicharrangements mit den Erzähltraditionen Senegals. Maiga lebt in Spanien und gestaltet auf der Burg Vischering das fulminante Finale des Münsterland Festivals – ein musikalischer Höhepunkt und Abschluss, der verbindet.

Ermöglicht durch die Sparkasse Westmünsterland und das Institut Ramon Llull, das die katalanische Sprache und Kultur fördert.

Vernissage der Ausstellung „Eduardo Chillida. Die Suche“: 17 Uhr (gegen Aufpreis zusammen mit dem Konzert buchbar)
Einlass 19.30 Uhr | Beginn 20 Uhr

MOMI MAIGA bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte MOMI MAIGA

© Tiina Kivinen
Ausstellung

PRINT - DAS GRAFIKPROJEKT

Mit dem Grafikprojekt prINT laden die Kulturelle Begegnungsstätte Kloster Bentlage, das FARB und die Druckvereinigung Bentlage e.V. wieder spannende Druckgrafiker und Druckgrafikerinnen aus dem Gastland zum Münsterland Festival ein.
Bereits im Mai waren die spanischen Künstler und Künstlerinnen Elena Jiménez, Javier Abad Alonso, Francisco Javier Barrajón und Carla Vilchez Retamosa zu Gast für einen gemeinsamen Arbeitsaufenthalt in der Werkstatt der Druckvereinigung. Sie experimentieren mit klassischen und modernen Techniken, um gesellschaftliche, politische und persönliche Themen zu reflektieren.
Die Druckgrafik spielt in der spanischen Kulturgeschichte eine wichtige Rolle. Einflussreiche Künstler wie Pablo Picasso, Francisco Goya und Joan Miró haben während ihrer Schaffenszeit jeweils in verschiedenen grafischen Techniken gearbeitet und beeindruckende Werke hinterlassen. Die eingeladenen Künstlerinnen und Künstler zeigen, dass die Druckgrafik auch heute noch ein zentrales Medium für Innovation, Austausch und die Vermittlung von Emotionen und Geschichten ist.

In Kooperation mit der Druckvereinigung Bentlage, dem Kloster Bentlage und der Stadt Borken.

Kloster Bentlage: Do 2. Oktober bis So 9. November
Vernissage: 2. Oktober | 19 Uhr
Offene Werkstatt: 19. Oktober | 14 bis 18 Uhr
Finissage: 9. November | 15 Uhr (Kaffeezeit mit Künstlergespräch)
Kloster Bentlage | Bentlager Weg 130 | 48432 Rheine

FARB: So 5. Oktober bis So 9. November
Vernissage: 5. Oktober | 15 Uhr
FARB Forum Altes Rathaus Borken | Markt 15 | 46325 Borken

Der Eintritt in die Ausstellung ist frei. Bitte die Öffnungszeiten des Kloster Bentlage und des FARB beachten.

PRINT - DAS GRAFIKPROJEKT bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte PRINT - DAS GRAFIKPROJEKT

Ausstellung

LAURA NIETO – MIT WEIT GEÖFFNETEN AUGEN

Die Gemälde der spanischen Künstlerin (*1978 in Medina del Campo) sind atmosphärisch dichte Szenen, die Vitalität, Verlockung und Sinnlichkeit ausstrahlen: eine feine Beobachtungsgabe und die Lust am Kolorit durchströmen Straßenszenen, Architekturansichten und Naturbeobachtungen.

Instinktiv vermittelt Nieto dem Betrachtenden ihr feines Gespür für das Alltägliche und Situative, das sie in eine kraftvolle Komposition aus Farbflächen, feinen Linien und vielschichtigen Texturen übersetzt. Es öffnen sich Räume für unsere Gedanken und Erinnerungen. Die Mischung aus Präzision und Poesie lässt ihre Gemälde zeitlos und gegenwärtig zugleich wirken. Beim Münsterland Festival in der Galerie Hovestadt in Nottuln zeigt Nieto erstmals in Nordrhein-Westfalen eine Auswahl ihrer Arbeiten.

Ergänzt wird die Ausstellung durch die kuratierte Präsentation „Sol y Sombra. Meistergrafik von Chillida bis Picasso“ in der Studio-Galerie. Sie zeigt Original-Druckgrafik von Chillida, Tàpies, Miró, Dalí und Picasso.

Vernissage: So, 12. Oktober, 12 Uhr (im Beisein der Künstlerin)
Führungen: „Kunst & Kuchen“ (öffentlicher Rundgang), Termine s. galerie-hovestadt.de/

LAURA NIETO – MIT WEIT GEÖFFNETEN AUGEN bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte LAURA NIETO – MIT WEIT GEÖFFNETEN AUGEN

Ausstellung

EDUARDO CHILLIDA - DIE SUCHE

Eduardo Chillida (1924–2002) zählt zu den bedeutendsten Bildhauern des 20. Jahrhunderts. Berühmt für seine monumentalen Skulpturen aus Eisen, schuf er daneben ein umfassendes grafisches Gesamtwerk.

Sein ganzes Leben lang befand sich der spanische Künstler auf der Suche: Geleitet von architektonischen Prinzipien lotete er in seinen skulpturalen wie grafischen Konstruktionen die Gesetze von Raum und Zeit aus. Dabei zeigen Chillidas grafische Arbeiten eine Hinwendung zur abstrakten Form, ähnlich den Formen seiner Skulpturen. Sein Stil ist minimalistisch und reduziert, geprägt von geometrischen Grundformen, die er zu komplexen, faszinierenden Strukturen modellierte. Zentral ist die Auseinandersetzung mit Gegensätzen: Fülle und Leere, Licht und Schatten, Schwere und Leichtigkeit. Seine Kunst lädt ein, Raum als aktive, lebendige Präsenz zu begreifen. Anhand ausgewählter Zeichnungen und Drucke wirft die Ausstellung in der Burg Vischering ein Licht auf Chillidas faszinierendes grafisches Schaffen und dessen Verbindung zur Skulptur.

In Kooperation mit der Galerie Boisserée, Köln.

Vernissage: Sa, 8. November, 17 Uhr (gegen Aufpreis zusammen mit dem Konzert von Momi Maiga buchbar)
weitere Führungen: auf Anfrage (kultur@kreis-coesfeld.de; Tel. 02591 79 90 0), Kosten: 55 €, zzgl. Ausstellungseintritt

Tickets vor Ort erhältlich (3,50 € | erm. 2 €). Bitte die Öffnungszeiten der Burg Vischering beachten.

EDUARDO CHILLIDA - DIE SUCHE bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte EDUARDO CHILLIDA - DIE SUCHE

1

Münsterland Festival

Münsterland e.V. - Festivalbüro

Das Münsterland Festival präsentiert alle zwei Jahre Musik und Kunst an tollen Veranstaltungsorten im Münsterland. Dabei ist das umfangreiche Angebot nicht nur in den großen Veranstaltungshallen der Region zu finden, sondern auch an besonderen, oftmals etwas kleineren Orten – beispielsweise an Burgen und Schlössern, Bauten mit moderner Architektur sowie Orten mit Geschichte. Der musikalische Fokus liegt auf Jazz, Pop, Traditional und Klassik und wird ergänzt durch Ausstellungen, Dialogveranstaltungen und Exkursionen.



PART 13 MIT GASTLAND SPANIEN

4.10. bis 8.11.2025




Beim Münsterland Festival part 13 geht es im Herbst 2025 nach Spanien: Zwischen der grünen Atlantikküste im Norden und den heißen Stränden Andalusiens im Süden gibt es viel zu entdecken. Wir präsentieren ein authentisches spanisches Programm, das Spannendes, Überraschendes und natürlich Landestypisches beinhaltet.



Künstlerinnen und Künstler aus Spanien nehmen die Besucherinnen und Besucher bei Konzerten, Ausstellungen, Exkursionen und mehr mit auf eine kulturelle Entdeckungsreise über die iberische Halbinsel. Zu Gast sind zum Beispiel Jazzpianist Marco Mezquida, einer der innovativsten Köpfer der spanischen Jazzszene, oder die energiegeladene und renommierte Irene Reig mit ihrem Saxofon. Echtes, spanisches Lebensgefühl bieten zum Beispiel eine Pilgerwanderung über den Jakobsweg oder ein Flamenco-Tanzworkshop. Auch die spanische Kunst kommt mit vier Ausstellungen nicht zu kurz.

Münsterland Festival bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Münsterland Festival

Ereignisse / Festival MünsterlandFestival 4.10. bis 8.11.2025
Ereignisse / Festival Summerwinds Münsterland Münster, Fürstenbergstraße 14
Ereignisse / Aufführung Kultopolis Artists & More
Ereignisse / Festival Morgenland Festival Osnabrück Osnabrück, Lohstraße 45a
Ereignisse / Wettbewerb Neue Stimmen Gütersloh, Carl-Bertelsmann-Str. 256
Ereignisse / Kulturveranstaltung Kurhaus Bad Hamm Hamm, Ostenallee 87

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.