Salzburger Kulturvereinigung
Die Salzburger Kulturvereinigung spielt als führender Konzertveranstalter der Mozartstadt seit Jahrzehnten die wichtige Rolle des Gastgebers für hochkarätige Kulturerlebnisse: Rund 100.000 Menschen sind alljährlich begeisterte Zuhörer und Teilnehmer ihrer Konzerte und Veranstaltungen.
Die Salzburger Kulturvereinigung präsentiert ihrem Publikum renommierte heimische und internationale Orchester, Dirigent:innen und Künstler:innen genauso wie aufstrebende junge Namen der Klassikwelt. Als einzige Organisation lädt sie auch außerhalb von Festspielzeiten internationale Orchester in die Hauptspielstätte der Salzburger Festspiele ein.
Weitere Highlights sind das Neujahrskonzert im Großen Festspielhaus, eine dreiteilige Jazzschiene sowie zahlreiche weitere Sonderkonzerte an unterschiedlichsten Orten in der Stadt Salzburg. Im Sommer tourt das Salzburger Straßentheater mit seinem Theaterwagen durch Stadt & Land Salzburg und begeistert das Publikum jährlich mit unterhaltsamen Inszenierungen.
Dritte Säule der Kulturvereinigung ist die Georg Trakl Forschungs- und Gedenkstätte im Geburtshaus von Salzburgs wohl berühmtesten Lyriker, die im Rahmen einer Führung besucht werden kann.
(Bild: © Erika Mayer)
Die Salzburger Kulturvereinigung präsentiert ihrem Publikum renommierte heimische und internationale Orchester, Dirigent:innen und Künstler:innen genauso wie aufstrebende junge Namen der Klassikwelt. Als einzige Organisation lädt sie auch außerhalb von Festspielzeiten internationale Orchester in die Hauptspielstätte der Salzburger Festspiele ein.
Weitere Highlights sind das Neujahrskonzert im Großen Festspielhaus, eine dreiteilige Jazzschiene sowie zahlreiche weitere Sonderkonzerte an unterschiedlichsten Orten in der Stadt Salzburg. Im Sommer tourt das Salzburger Straßentheater mit seinem Theaterwagen durch Stadt & Land Salzburg und begeistert das Publikum jährlich mit unterhaltsamen Inszenierungen.
Dritte Säule der Kulturvereinigung ist die Georg Trakl Forschungs- und Gedenkstätte im Geburtshaus von Salzburgs wohl berühmtesten Lyriker, die im Rahmen einer Führung besucht werden kann.
(Bild: © Erika Mayer)