zur Startseite
© Ingo Hoehn
26

Hochschule Luzern - Musik

Ausbildung auf dem Podium, so konnte man das reichhaltige Angebot an Veranstaltungen der Hochschule Luzern – Musik nennen, denn das Auftreten ist Bestandteil des Curriculums von Musikstudentinnen und -studenten in Luzern: Auftreten im Rahmen von Stufenabschlüssen, als Mitwirkende bei Konzerten der Jungen Philharmonie Zentralschweiz, des Akademiechores, der Big Band, dem Volksmusik-Ensemble Alpinis oder des Ensembles HELIX, in spezifischen Konzertreihen der Master-Studiengänge, mit klassischen Ensembles, in der Jazzkantine.

Die Studierenden lernen bei diesen Auftritten und durch den Kontakt mit arrivierten Künstlerinnen und Künstlern das für ihren Beruf Entscheidende. Den Zuhörerinnen und Zuhörern wird Musik auf hohem Niveau in einem ganz besonderen, jungen Ambiente vermittelt.

Somit sind die Veranstaltungen der Hochschule Luzern – Musik auch Schaufenster zur und Kommunikation mit der Luzerner und Zentralschweizer Öffentlichkeit, die sich mit dem Lucerne Festival, dem Luzerner Sinfonieorchester, dem Luzerner Theater und weiteren Musikschaffenden ein hohes und anspruchsvolles Niveau gewohnt ist. Die Konzerte sind Bestandteil des Luzerner Musiklebens, das überregional, national, gar international wahrgenommen wird.

Kontakt

Hochschule Luzern - Musik
Arsenalstrasse 28a
CH-6010 Luzern-Kriens

Telefon: +41 41 249 26 00
Fax: +41 41 249 26 01
E-Mail: musik@hslu.ch

 

Die Konzerte sind kostenfrei, sofern nicht anders angegeben
Bewertungschronik

Hochschule Luzern - Musik bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Hochschule Luzern - Musik

Konzert

Matinee Streichtrio

Sophie Knöchelmann, Violine
Mira Maranta, Viola
David Pfistner, Violoncello


Ludwig van Beethoven (1770–1827): Streichtrio in Es-Dur op. 3
Ernst von Dohnányi (1877–1960): Streichtrio op. 10

Die drei Musik-Studierenden Sophie Knöchelmann (Violine), Mira Maranta (Bratsche) und David Pfistner (Cello) spielen am Sonntag, 26. Oktober 2025 um 11.00 Uhr im Schloss Schauensee Kriens.

Mira, David und Sophie lernten sich beim Studium an der Hochschule Luzern – Musik kennen.. Sie musizierten zusammen im Zentralschweizer sowie im Schweizer Jugendsinfonieorchester. Ihre grosse Leidenschaft zur Kammermusik vertiefte ihre Freundschaft und so entschieden sie sich, ein Streichtrio zu gründen.

Sophie Knöchelmann schloss im Sommer 2024 ihren Master of Arts in Music Performance mit Auszeichnung ab und studiert aktuell im Studiengang Solo-Performance. Sie ist Stimmführerin im Schweizer Jugendsinfonieorchester. Sie spielte bereits beim Luzerner Sinfonieorchester, bei den Festival Strings Lucerne sowie als Solistin beim Zentralschweizer Jugendsinfonieorchester, bei dem sie von 2020 bis 2023 die Konzertmeisterin war.

David Pfistner begann im Alter von 8 Jahren Cello zu spielen und mit 13 Klavier. 2023 schloss er seinen Bachelor an der Hochschule Luzern – Musik ab und studiert momentan im Master Performance. Seit 2020 musiziert er in einem Klaviertrio und neu beim Streichtrio. Er spielt u.a. im Schweizer Jugendsinfonieorchester, beim 21st Century Orchestra, der Operette Sursee, im Resonart Camerata und auch im Berner Sinfonieorchester.

Mira Maranta begann mit 7 Jahren Geigenunterricht zu nehmen und wechselte mit 15 Jahren zur Bratsche. Sie startete ihr Musikstudium 2020 an der Hochschule Luzern - Musik. Momentan führt sie ihr Studium am Conservatorium van Amsterdam weiter und konzentriert sich dabei vor allem auf die Kammermusik. Mira sammelte Erfahrungen in verschiedenen Sinfonie- und Kammerorchestern in der Schweiz wie dem Festival Strings Lucerne, als Mitglied des Schweizer Jugendsinfonieorchester, im Swiss National Orchestra oder im City Light Symphony Orchestra.

Kooperation mit Pro Schauensee Kriens
Ticketpreis: CHF 20.-

Matinee Streichtrio bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Matinee Streichtrio

Jazz

Improvisers Meeting:
A Tri-School Journey in Contemporary Improvisation Meeting 1

Studierende der Hochschule für Musik Luzern, der Musikakademie Basel und der Hochschule der Künste Bern präsentieren gemeinsame Klangexperimente und spontane musikalische Begegnungen. Unter der Leitung der Dozentinnen Andrea Neumann, Biliana Voutchkova und Magda Mayas, entstehen neue Ansätze und Formen des Zusammenspiels in kleinen wie großen Besetzungen. Das Publikum erwartet ein Einblick in den lebendigen Prozess der Improvisation als offene und stets im Wandel befindliche Kunstform.

In Zusammenarbeit mit den Hochschulen Basel und Bern

Improvisers Meeting: A Tri-School Journey in Contemporary Improvisation Meeting 1 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Improvisers Meeting: A Tri-School Journey in Contemporary Improvisation Meeting 1

Konzert

Podium – Trompete

Konzert mit Studierenden der Trompetenklassen Huw Morgan und Immanuel Richter

Podium – Trompete bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Podium – Trompete

Kirchenmusik

647. Orgelvesper

Johannes Strobl, Luzern

647. Orgelvesper bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 647. Orgelvesper

Vortrag

Coffee Lecture – Marc Bernegger

Marc Bernegger, Musikbusiness Coach, Lehrbeauftragter Hochschule Luzern – Musik

Thema: Dein Studium, Deine Zukunft, Dein Weg - Roadmapping für Studierende und Mitarbeitende der HSLU

Fachleute vermitteln spannende Themen prägnant, kurz und fundiert. Die Coffee Lectures finden sechs Mal im Semester in der News Lounge statt. Das Format ist offen, ohne Voranmeldung – einfach dazukommen und sich eine gute Viertelstunde fesseln und inspirieren lassen!

Coffee Lecture – Marc Bernegger bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Coffee Lecture – Marc Bernegger

Konzert

Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Violoncello

Mit dem Bachelor-Projekt belegen die Studierenden ihre künstlerischen und handwerklichen Fähig- und Fertigkeiten auf ihrem Hauptinstrument und dokumentieren ihre Entwicklung auf dem Weg zu musikalischer Selbstständigkeit und individueller Ausdrucksfähigkeit.

Im Schatten der Geschichte
Naomi Tschopp, Violoncello

Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Violoncello bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Violoncello

Fest

Tanzfest

Abschlussveranstaltung des Moduls Tanz und Musik des Barock

mit Musik von Rebel, Lully, Byrd, Playford u.a.

Studierende der HSLU
Barbara Leitherer, Barocktanz
Bettina Seeliger und Kerstin Fahr, Musikalische Einstudierung

Tanzfest bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Tanzfest

Gottesdienst

Gottesdienste zu Allerheiligen

Vokalensemble und Orchester des Collegium Musicum
Studierende der Hochschule Luzern
Suzanne Z’Graggen, Orgel
Jakob Pilgram, Leitung


10:00 / 15:00 Uhr
Orgelmusik von Clara Schumann und Cécile Chaminade
Suzanne Z’Graggen, Orgel

17:00 Uhr
Marianna Martines (1744–1812): Quarta Messa
Antonio Salieri (1750–1825): Justorum animae
Marianna Martines: 1. Satz aus der Sinfonia in C-Dur

Gottesdienste zu Allerheiligen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Gottesdienste zu Allerheiligen

Kirchenmusik

648. Orgelvesper

Stefan Palm, Rottenburg (DE)

648. Orgelvesper bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 648. Orgelvesper

Neue Musik

Step Across The Border:
Nicolas Collins

Die Reihe «Step Across The Border» unter der Leitung von Sascha Armbruster bringt international renommierte Gäste aus dem Grenzgebiet der Improvisation und der Komposition mit Studierenden der Hochschule zusammen.

Step Across The Border: Nicolas Collins bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Step Across The Border: Nicolas Collins

Konzert

Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Klavier und Kontrabass

Mit dem Bachelor-Projekt belegen die Studierenden ihre künstlerischen und handwerklichen Fähig- und Fertigkeiten auf ihrem Hauptinstrument und dokumentieren ihre Entwicklung auf dem Weg zu musikalischer Selbstständigkeit und individueller Ausdrucksfähigkeit.

19:30 Uhr
Traum
Charleen Wissmer, Klavier

20:30 Uhr
Double Trouble
Radu Tudorache, Kontrabass

Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Klavier und Kontrabass bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Klavier und Kontrabass

Vortrag

Coffee Lecture – Gian-Andri Töndury

scite.ai und Co. - Recherchieren mit KI

Gian-Andri Töndury, Fachreferent Bibliothek Hochschule Luzern – Technik & Architektur

Fachleute vermitteln spannende Themen prägnant, kurz und fundiert. Die Coffee Lectures finden sechs Mal im Semester in der News Lounge statt. Das Format ist offen, ohne Voranmeldung – einfach dazukommen und sich eine gute Viertelstunde fesseln und inspirieren lassen!

Coffee Lecture – Gian-Andri Töndury bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Coffee Lecture – Gian-Andri Töndury

Infoveranstaltung

Online Info-Event Bachelor of Arts/Musik und Bewegung

Entdecken Sie den Studiengang Musik und Bewegung an der Hochschule Luzern – Musik! Neu bietet der Studiengang das spannende Hauptfach «New Movement Culture» sowie – neben Jazz, Volksmusik und Klassik – die zusätzliche Ausrichtung im Bereich «Pop».

Online Info-Event Bachelor of Arts/Musik und Bewegung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Online Info-Event Bachelor of Arts/Musik und Bewegung

Jazz

Masterclass – Ben Wendel

Masterclass – Ben Wendel bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Masterclass – Ben Wendel

Konzert

Podium – Euphonium

Konzert mit Studierenden der Klasse Thomas Rüedi

Podium – Euphonium bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Podium – Euphonium

Konzert

Podium – Horn

Konzert mit Studierenden der Hornklassen Lukas Christinat und Olivier Darbellay

Podium – Horn bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Podium – Horn

Konzert

Orchestra in a Nutshell

Orchestra in a Nutshell öffnet die Türen zur Welt der Orchestermusik. Präsentiert werden ausgewählte Orchesterwerke in kompaktem Format.

Orchester der Hochschule Luzern – Musik
Studierende der Dirigierklassen, Leitung

Johannes Brahms (1833 – 1897): Variationen für Orchester über ein Thema von Joseph Haydn, op. 56a
Antonín Dvořák (1841 – 1904): Tschechische Suite D-Dur, op. 39

Orchestra in a Nutshell bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Orchestra in a Nutshell

Kirchenmusik

649. Orgelvesper – Martin Rabensteiner

Martin Rabensteiner, Zürich

Orgelwerke von Erkki-Sven Tüür (*1959) und Johann Sebastian Bach (1685–1750)

Martin Rabensteiner, geboren 1985 in Bozen (Südtirol). Studien in Weimar, Amsterdam, Wien, Zürich und Paris, u. a. bei Leonhard Tutzer, Michael Kapsner, Jacques van Oortmerssen und Pier Damiano Peretti. Preisträger der Wettbewerbe in Wiesbaden (2012) und Erfurt-Weimar (2015). Elf Jahre Organist an der reformierten Kirchgemeinde Adliswil, seit 2023 Organist und Kantor am Neumünster Zürich. Konzerttätigkeit im In- und Ausland sowie künstlerischer Leiter der «Musikkirche Neumünster».

649. Orgelvesper – Martin Rabensteiner bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 649. Orgelvesper – Martin Rabensteiner

Konzert

Podium – Gesang

Konzert mit Studierenden der Klassen Evi Gallmetzer, Barbara Locher, Nadja Räss, Hans-Jürg Rickenbacher, Madelaine Wibom

Podium – Gesang bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Podium – Gesang

Konzert

Podium – Bläser Ensemble

Konzert mit Studierenden der Klasse Michael Bach und Hervé Grelat, Leitung

Richard Strauss (1864–1949): Serenade für Blasinstrumente, TrV 106, op. 7
Antonin Dvorák (1841–1904): Serenade für Bläser, Op. 44, B 77

Podium – Bläser Ensemble bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Podium – Bläser Ensemble

Gottesdienst

Choralamt

Schola Gregoriana Lucernensis und Schola Linea et Harmonia
David Eben, Choralmagister
Evgeniya Zaikina, Orgel

Choralamt bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Choralamt

Kirchenmusik

650. Orgelvesper – Øystein Steinsland

Bekannte und internationale Organistinnen und Organisten gestalten kurze, meditative Programme, die den Tag in Ruhe ausklingen lassen und ein besonderes Klangerlebnis in der Jesuitenkirche Luzern ermöglichen.

Johann Sebastian Bach (1685–1750): Kyrie aus Messe h-Moll BWV 232
Ola Mosafinn (1828–1912): Norwegischer Hochzeitsmarsch
Franz Schubert (1797–1828): Kyrie aus Messe G-Dur D 167
Trad. Norwegischer Hochzeitsmarsch aus Vang, Valdres
Torgeir Augundsson (1801–1872): Norwegischer Hochzeitsmarsch
Johann Sebastian Bach: Kyrie II aus Messe h-Moll BWV 232
Trad. Norwegischer Hochzeitsmarsch «Fiskestigen»
Ole Bull (1810–1880): Norwegischer Hochzeitsmarsch «Sylkjeper»
Wolfgang Amadé Mozart (1756–1791): Kyrie aus Requiem KV 626
Trad. Norwegischer Hochzeitsmarsch aus Seljord, Telemark

Øystein Steinsland, Bergen (NO)
Geboren 1973 in Modalen an der norwegischen Westküste. Organist der Gemeinde Øygarden bei Bergen. Orgelausbildung in Norwegen (Bergen, Oslo, Trondheim), entscheidend geprägt durch das Orgelsolostudium bei David Sanger in England. Weitere Studien in Komposition und Arrangement in Trondheim sowie Musikpädagogik in Bergen.

650. Orgelvesper – Øystein Steinsland bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 650. Orgelvesper – Øystein Steinsland

Konzert

Podium – Trompete

Konzert mit Studierenden der Trompetenklassen Huw Morgan und Immanuel Richter

Podium – Trompete bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Podium – Trompete

Gespräch

Coffee Lecture – Valentin Gloor, Andrea Kumpe, Lorenz Kilchenmann

KI - und jetzt? Wo das Departement Musik mit KI (nicht) hinwill.

Fachleute vermitteln spannende Themen prägnant, kurz und fundiert. Die Coffee Lectures finden sechs Mal im Semester in der News Lounge statt. Das Format ist offen, ohne Voranmeldung – einfach dazukommen und sich eine gute Viertelstunde fesseln und inspirieren lassen!

KI - und jetzt? Wo das Departement Musik mit KI (nicht) hinwill.
Valentin Gloor, Direktor; Andrea Kumpe, Leiterin Weiterbildung; Lorenz Kilchenmann, Fachverantwortung Music Research Hochschule Luzern Musik

Coffee Lecture – Valentin Gloor, Andrea Kumpe, Lorenz Kilchenmann bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Coffee Lecture – Valentin Gloor, Andrea Kumpe, Lorenz Kilchenmann

Volksmusik

Ohrstubete – Platten aus der Sammlung von Ueli Mooser

mit Lukas Gernet

Ohrstubete – Platten aus der Sammlung von Ueli Mooser bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ohrstubete – Platten aus der Sammlung von Ueli Mooser

Wettbewerb

1. Vorausscheidung Philip Jones Brass-Preis 2025/26

Wettbewerb 2025/26 für Blechblasinstrumente

1. Vorausscheidung Philip Jones Brass-Preis 2025/26 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 1. Vorausscheidung Philip Jones Brass-Preis 2025/26

Konzert

Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Trompete

Mit dem Bachelor-Projekt belegen die Studierenden ihre künstlerischen und handwerklichen Fähig- und Fertigkeiten auf ihrem Hauptinstrument und dokumentieren ihre Entwicklung auf dem Weg zu musikalischer Selbstständigkeit und individueller Ausdrucksfähigkeit.

Trompete und Harfe
Martin Martin, Trompete

Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Trompete bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Trompete

Kinderkonzert

Orgel für Kinder: Die Orgelmaus

Melia Inglin, Orgelmaus, Erzählerin
Roman Halter, Orgel


Ein Gesprächskonzert für Kinder von fünf bis neun Jahren – und für Erwachsene.

Orgel für Kinder: Die Orgelmaus bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Orgel für Kinder: Die Orgelmaus

Familienkonzert

Das grosse Vorsingen

Die Froschmädchen Lucie und Berta bewerben sich für die Aufnahme in den Chor. Doch sie schaffen es nicht: Lucie ist zu klein, und die grosse Berta singt zu schlecht. Da haben sie eine Idee: Lucie springt in Bertas Maul, sodass es aussieht, als würde Berta singen. Ob sie damit durchkommen? Ein bewegtes Erzählkonzert nach der gleichnamigen Geschichte von Luc Foccroulle.

Musikerinnen und Musiker des Luzerner Sinfonieorchesters
Agata Lazarczyk, 1. Violine
Keiko Yamaguchi, 2. Violine
Madeleine Burkhalter, Viola
Joachim Müller-Crepon, Violoncello

Studierende der Studiengänge Musik und Bewegung und Musikpädagogik der Hochschule Luzern – Musik
Luana Fluri, Jana Hafner, Simone Hauser, Kay Lanis, Emilia Roettig, Sofia Spörri, Julia Egli, Nelly Bühl (Solo)

Junge Stimmen Horw
Johanna Christen, Mona Rüegg, Leitung

Vicky Papailiou, Erzählerin
Dominique Regli-Lohri, Konzept und Regie
Arielle Graf, Assistenz
Bettina Gfeller, Produktionsleitung

Konzert für Kinder ab 4 Jahren und ihre Familien.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen von Kultissimo statt.

Dauer: ca. 50 min
Preise: Tagespass Kultissimo 10 CHF

Das grosse Vorsingen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Das grosse Vorsingen

Konzert

Podium – Flöte

Konzert mit Studierenden der Klasse Pirmin Grehl

Podium – Flöte bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Podium – Flöte

Neue Musik

Forward – Lucerne Festival

Junge Philharmonie Zentralschweiz
Clemens Heil, Leitung


Werke von Daniel Ott (*1960) und Enrico Stolzenburg (*1973)

Forward – Lucerne Festival bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Forward – Lucerne Festival

Gottesdienst

Gottesdienst an Christkönig

Luzerner Kantorei
Eberhard Rex, Orgel, Leitung


Orlando di Lasso (1532–1594)
Fugger-Motetten
Aus: Sacrae cantiones

Gottesdienst an Christkönig bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Gottesdienst an Christkönig

Infoveranstaltung

mittendrin - Besuchswoche

Studiengang Bachelor of Arts/Musik und Bewegung

Interessieren Sie sich für den Bachelor of Arts/Musik und Bewegung in Luzern? Während der Besuchswoche können Sie aktiv am Unterricht teilnehmen, Studierende und Dozierende kennenlernen und sich ein umfassendes Bild vom Studium machen.

Erfahren Sie mehr über die spannende Kombination von Musik, Tanz und Pädagogik und entdecken Sie Ihre Möglichkeiten. Nach dem Abschluss des dreijährigen, berufsbefähigenden Studiengangs erwarten Sie hervorragende Karrierechancen – sei es als Lehrperson an Schulen, in der Erwachsenenbildung oder in kulturellen Projekten.

Nutzen Sie die Gelegenheit und lernen Sie uns kennen! Wir freuen uns, Sie an der Hochschule Luzern – Musik begrüssen zu dürfen.

mittendrin - Besuchswoche bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte mittendrin - Besuchswoche

Kirchenmusik

651. Orgelvesper

Babette Mondry, Thun

651. Orgelvesper bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 651. Orgelvesper

Infoveranstaltung

Info-Tag Musik 2025

Entdecken Sie das Musikstudium hautnah! Die Hochschule Luzern – Musik öffnet ihre Türen für Studieninteresserte zu den Bachelor-Studiengängen und zum Pre-College.

Die Info-Veranstaltungen bieten Einblicke in das Bachelor-Studium sowie das Pre-College an der Hochschule Luzern – Musik. Die frei wählbaren Führungen und Ateliers sind eine gute Gelegenheit, um erste Eindrücke vom Studienalltag zu gewinnen und sich über die Berufsperspektiven zu informieren.

Info-Tag Musik 2025 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Info-Tag Musik 2025

Volksmusik

Volksmusikkonzert

Flurina Plattner, Diana Stadelmann, Juliana Kubli, Jodel
Marvin Näpflin, Loris Imlig, Peter Wüthrich, Schwyzerörgeli
Rahel Osterwalder, Devin Balzarek, Hackbrett
Melanie Schnetzler, Akkordeon
Andreas Stadler, Saxofon
Patrick Stalder, Klarinette
Fränggi Gehrig, Leitung


Konzert im Rahmen des Info-Tages

Volksmusikkonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Volksmusikkonzert

Jazz

Jazz Jam-Session

Konzert im Rahmen des Info-Tages. Die Jam-Session wird von Studentinnen und Studenten musikalisch eröffnet, danach ist die Bühne frei für alle Musikerinnen und Musiker.

Jazz Jam-Session bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Jazz Jam-Session

Kirchenmusik

Magnificat

Chor- und Orchesterwerke von Bach und Händel

Chor und Orchester mit historischen Instrumenten der Hochschule Luzern – Musik
Brian Dean, Frederick James, Daniel Rosin, Einstudierung
Ulrike Grosch, Einstudierung Chor und Gesamtleitung


Johann Sebastian Bach (1685–1750): Magnificat BWV 243
Georg Friedrich Händel (1685–1759): Konzert für Orgel und Orchester HWV 295

Magnificat bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Magnificat

Konzert

Podium – Gesang

Konzert mit Studierenden der Klassen Judith Schmid und Konstantin Wolff

Podium – Gesang bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Podium – Gesang

Jazz

Themenworkshopkonzert:
Unerhört feat. Camila Nebbia

Themenworkshopkonzert mit Camila Nebbia (sax), Benjamin Roos (sax), Emmanuel Dietrich (trp), Noelia Hausammann (cello), Lucas Sevilla Fluri (git), Julia Süess (git), Nuria Kräuchi (b), Philippe Leuzinger (drs)
Nils Wogram, Leitung

Themenworkshopkonzert: Unerhört feat. Camila Nebbia bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Themenworkshopkonzert: Unerhört feat. Camila Nebbia

Neue Musik

Showcase Komposition

Studierende spielen Werke der Kompositionsklassen

Showcase Komposition bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Showcase Komposition

Konzert

Podium – Flöte

Konzert mit Studierenden der Klasse Sarah Rumer

Podium – Flöte bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Podium – Flöte

Konzert

Podium – Gitarre

Konzert mit Studierenden der Klasse Andreas von Wangenheim

Podium – Gitarre bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Podium – Gitarre

Infoveranstaltung

Info-Tag Pre-College Special Jazz

Entdecke am Info-Tag Pre-College Special Jazz der Hochschule Luzern – Musik, wie du dein Talent gezielt auf ein Musikstudium vorbereiten kannst – mit Einblicken, Workshops und persönlichen Gesprächen.

Info-Tag Pre-College Special Jazz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Info-Tag Pre-College Special Jazz

Konzert

Podium – Saxofon

Konzert mit Studierenden der Klasse Beat Hofstetter und Sascha Armbruster

Podium – Saxofon bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Podium – Saxofon

Gottesdienst

Gottesdienst zum ersten Adventssonntag

Vokalensemble des Collegium Musicum
Suzanne Z’Graggen, Orgel
Jakob Pilgram, Leitung


Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847): Doppelchörige Messe (Contrafactum)

Gottesdienst zum ersten Adventssonntag bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Gottesdienst zum ersten Adventssonntag

Kirchenmusik

Podium – Orgel

Konzert mit Studierenden der Klasse Suzanne Z’Graggen

Podium – Orgel bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Podium – Orgel

Kirchenmusik

Klingender Adventskalender

Klingender Adventskalender mit Luzerner Musizierenden, Studierenden der Hochschule Luzern – Musik, Vereinen und Chorformationen

Klingender Adventskalender bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Klingender Adventskalender

Konzert

Podium – Klavier

Konzert mit Studierenden der Klasse Yvonne Lang und Marc Hunziker

Podium – Klavier bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Podium – Klavier

Konzert

Podium – Harfe

Konzert mit Studierenden der Klasse Anne Bassand

Podium – Harfe bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Podium – Harfe

Konzert

Podium – Trompete

Konzert mit Studierenden der Trompetenklassen Huw Morgan und Immanuel Richter

Podium – Trompete bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Podium – Trompete

Kirchenmusik

652. Orgelvesper

Samuel Cosandey, Bern

652. Orgelvesper bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 652. Orgelvesper

Vortrag

Coffee Lecture – Michelle Krähenmann-Häfliger

Fachleute vermitteln spannende Themen prägnant, kurz und fundiert. Die Coffee Lectures finden sechs Mal im Semester in der News Lounge statt. Das Format ist offen, ohne Voranmeldung – einfach dazukommen und sich eine gute Viertelstunde fesseln und inspirieren lassen!

Sound Bubbles - Inklusion im Instrumentalunterricht
Michelle Krähenmann-Häfliger, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Hochschule Luzern – Musik

Coffee Lecture – Michelle Krähenmann-Häfliger bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Coffee Lecture – Michelle Krähenmann-Häfliger

Gottesdienst

Gottesdienst am Patrozinium Franz Xaver

Reimar Houtman, Violoncello
Suzanne Z’Graggen, Orgel

Gottesdienst am Patrozinium Franz Xaver bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Gottesdienst am Patrozinium Franz Xaver

Neue Musik

Klingende Konzerteinführung zum Konzert des Luzerner Sinfonieorchesters

Studierende aus dem Studiengang «Interpretation in Contemporary Music» sind eingeladen bei den «klingenden Konzerteinführungen» des Luzerner Sinfonieorchesters, Werke aufzuführen und zu moderieren, die eine Verbindung zum anschliessenden Orchesterprogramm herstellen.

Klingende Konzerteinführung zum Konzert des Luzerner Sinfonieorchesters bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Klingende Konzerteinführung zum Konzert des Luzerner Sinfonieorchesters

Konzert

Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Kontrabass, Violine und Klavier

Mit dem Bachelor-Projekt belegen die Studierenden ihre künstlerischen und handwerklichen Fähig- und Fertigkeiten auf ihrem Hauptinstrument und dokumentieren ihre Entwicklung auf dem Weg zu musikalischer Selbstständigkeit und individueller Ausdrucksfähigkeit.

18:30 Uhr
Kontrabass als Ausdrucksmittel
Ivan Chvarkou, Kontrabass

19:30 Uhr
The Cold Cold Hearts
Klara Kirchner, Violine

20:30 Uhr
Fremde Winde
Leonard Spyrou, Klavier

Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Kontrabass, Violine und Klavier bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Kontrabass, Violine und Klavier

Volksmusik

Stubete in der Bar

Um den Volksmusik-Studierenden der Hochschule Luzern eine Plattform zu bieten, findet mehrmals pro Semester in der Bar eine Stubete statt. Musiziert wird, was Spass macht.

Stubete in der Bar bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Stubete in der Bar

Konzert

Podium – Gesang

Konzert mit Studierenden der Klasse Simone Durrer-Stock

Podium – Gesang bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Podium – Gesang

Konzert

Sinfoniekonzert der Hochschule Luzern

Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur «Titan»

Junge Philharmonie Zentralschweiz
Clemens Heil, Leitung


Gustav Mahler (1860–1911): Sinfonie Nr. 1 in D-Dur
1. Langsam. Schleppend
2. Kräftig bewegt
3. Feierlich und gemessen
4. Stürmisch bewegt

Eintritt frei (Kollekte)

Sinfoniekonzert der Hochschule Luzern bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sinfoniekonzert der Hochschule Luzern

Konzert

Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Tuba und Klavier

Mit dem Bachelor-Projekt belegen die Studierenden ihre künstlerischen und handwerklichen Fähig- und Fertigkeiten auf ihrem Hauptinstrument und dokumentieren ihre Entwicklung auf dem Weg zu musikalischer Selbstständigkeit und individueller Ausdrucksfähigkeit.

18:30 Uhr
Luís Batista Leitão, Tuba

19:30 Uhr
Nataliia Semenova, Klavier

20:30 Uhr
Alisa Petrenko, Klavier

Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Tuba und Klavier bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Tuba und Klavier

Konzert

Podium – Violine

Konzert mit Studierenden der Klasse Brian Dean

Podium – Violine bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Podium – Violine

Konzert

Podium – Klarinette

Konzert mit Studierenden der Klasse Robert Pickup

Podium – Klarinette bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Podium – Klarinette

Konzert

Podium – Violine

Konzert mit Studierenden der Klasse Igor Karsko

Podium – Violine bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Podium – Violine

Gottesdienst

Gottesdienste an Mariä Empfängnis

10:00 / 15:00 Uhr
Marianische Orgelmusik
Suzanne Z’Graggen, Orgel

17:00 Uhr
Konstantin Wolff, Bass-Bariton
Suzanne Z’Graggen, Orgel

Gottesdienste an Mariä Empfängnis bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Gottesdienste an Mariä Empfängnis

Konzert

Podium – Blockflöte

Konzert mit Studierenden der Klasse Kerstin Fahr

Podium – Blockflöte bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Podium – Blockflöte

Kirchenmusik

653. Orgelvesper

Jan Lehtola, Helsinki (FI)

653. Orgelvesper bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 653. Orgelvesper

Jazz

Workshopkonzerte:
«Leaderin Chiara Jacomet», «The music of Pink Floyd», «Vokalensemble Jazz»

In jedem Semester erarbeiten die Studierenden in verschiedenen Workshops Musik mit unterschiedlichsten Schwerpunkten. An den Workshopkonzerte präsentieren sie die jeweiligen Programme.

19:30 Uhr
Leaderin Chiara Jacomet
Chiara Jacomet (voc), Samir Rachide (flhorn, tpt), Kalle Kalima (git)
Kalle Kalima, Leitung

20:30 Uhr
Vokalensemble Jazz
Anna Bläsi, Maeva Briacca, Danja Jane Eales, Isabel Ernst, Amélie Falus, Cassandria Idle-Sutedjo, Meri Kim, Noemi Laura Kirchmayer, Sophia Krause, Elea Limacher, Inanna Nuit Lincke, Lena Lustenberger, Miriam Agbor-bang Makia, Flavia Meyer, Ana Jael Romano (voc)
Joy Frempong, Leitung

21:30 Uhr
The music of Pink Floyd
Noemie Kirchmayer (voc), Benjamin Joss (p), Samuel Welter (git), Claudio Banicles (git), Till Santschi (b), Manuel Betancourt (drs)
Kalle Kalima, Leitung

Workshopkonzerte: «Leaderin Chiara Jacomet», «The music of Pink Floyd», «Vokalensemble Jazz» bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Workshopkonzerte: «Leaderin Chiara Jacomet», «The music of Pink Floyd», «Vokalensemble Jazz»

Konzert

Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Schlagzeug

Mit dem Bachelor-Projekt belegen die Studierenden ihre künstlerischen und handwerklichen Fähig- und Fertigkeiten auf ihrem Hauptinstrument und dokumentieren ihre Entwicklung auf dem Weg zu musikalischer Selbstständigkeit und individueller Ausdrucksfähigkeit.

Beyond Fantasy
Mathias Rufer, Schlagzeug

Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Schlagzeug bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Schlagzeug

Konzert

Podium – Klavierduo

Konzert mit Studierenden der Klasse Ivo Haag und Edward Rushton

Podium – Klavierduo bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Podium – Klavierduo

Jazz

Workshopkonzerte:
«Improvisationsensemble II», «Punk-Jazz!», «Tribute to Roy Ayers»

In jedem Semester erarbeiten die Studierenden in verschiedenen Workshops Musik mit unterschiedlichsten Schwerpunkten. An den Workshopkonzerte präsentieren sie die jeweiligen Programme.

19:30 Uhr
Improvisationsensemble II
Maria Luisa Cuenca Arraez (sax), Mónica López Candela (p), Samuel Kunz (git)
Hans-Peter Pfammatter, Julian Sartorius, Leitung

20:30 Uhr
Punk-Jazz!
Isabel Ernst (voc), Martin Looser (trp), Valentin Goidinger (git), Julia Süess (git), Cedric Lütolf (b), Bendeguz Horvath (drs)
Hans-Peter Pfammatter, Leitung

21:30 Uhr
Tribute to Roy Ayers
Ana Romano (voc), Sophia Krause (voc), Noah Merinero (p), Simon Good (git), Mias Boss (b), Benjamin Ganguin (drs)
Carolina Müller, Leitung

Workshopkonzerte: «Improvisationsensemble II», «Punk-Jazz!», «Tribute to Roy Ayers» bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Workshopkonzerte: «Improvisationsensemble II», «Punk-Jazz!», «Tribute to Roy Ayers»

Konzert

Podium – Klavier

Konzert mit Studierenden der Klasse Yvonne Lang und Marc Hunziker

Podium – Klavier bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Podium – Klavier

Konzert

Podium – Kontrabass

Konzert mit Studierenden der Klasse David Desimpelaere

Podium – Kontrabass bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Podium – Kontrabass

Konzert

Podium – Gitarre

Konzert mit Studierenden der Klasse Andreas von Wangenheim

Podium – Gitarre bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Podium – Gitarre

Neue Musik

Showcase Contemporary Music

Erik Borgir, João Carlos Pacheco, Gilles Grimaître, Sarah Saviet

Showcase Contemporary Music bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Showcase Contemporary Music

Konzert

Podium – Klarinette

Konzert mit Studierenden der Klasse Paolo Beltramini

Podium – Klarinette bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Podium – Klarinette

Konzert

Podium – Violoncello

Konzert mit Studierenden der Klasse Erik Borgir

Podium – Violoncello bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Podium – Violoncello

Jazz

Workshopkonzerte Jazz:
«Gravity – The music of John Mayer», «Songs, Songs, Songs!»

In jedem Semester erarbeiten die Studierenden in verschiedenen Workshops Musik mit unterschiedlichsten Schwerpunkten. An den Workshopkonzerte präsentieren sie die jeweiligen Programme.

19:30 Uhr
Gravity – The music of John Mayer
Danja Eales (voc), Jocasta Idle-Sutedjo (voc), Lena Lustenberger (voc), Theo Sennhauser (p), Ronny Rast (git), Tom Horat (b), Gino Baranzelli (drs)
Rafael Jerjen, Leitung

20:30 Uhr
Songs, Songs, Songs!
Helena Bühler (voc), Leila Erdin (voc), Stephanie Palmer Martinez (voc), Michelle Probst (voc), Augustin Martz (vio), Simon Good (git)
Andrina Bollinger, Leitung

Workshopkonzerte Jazz: «Gravity – The music of John Mayer», «Songs, Songs, Songs!» bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Workshopkonzerte Jazz: «Gravity – The music of John Mayer», «Songs, Songs, Songs!»

Kirchenmusik

654. Orgelvesper

Evgeniya Zaikina, Studentin der Hochschule Luzern – Musik (Orgelklasse Suzanne Z’Graggen)

654. Orgelvesper bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 654. Orgelvesper

Konzert

Podium – Trompete

Konzert mit Studierenden der Trompetenklassen Huw Morgan und Immanuel Richter

Podium – Trompete bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Podium – Trompete

Jazz

Workshopkonzerte Jazz:
«The music of NONAME», «Cole Porter’s Greatest Hits!», «Keep the melody, change the harmony»

In jedem Semester erarbeiten die Studierenden in verschiedenen Workshops Musik mit unterschiedlichsten Schwerpunkten. An den Workshopkonzerte präsentieren sie die jeweiligen Programme.

19:30 Uhr
The music of NONAME
Michelle Probst (voc), Frank Sellin (p), Samuel Brunner (git), Micha Wachter (drs)
Toni Schiavano, Leitung

20:30 Uhr
Cole Porter’s Greatest Hits!
Sophia Krause (voc), Immoos Livia (voc), Simon Frei (p), Florian Haug (git), Mesoud Berhan (b), Jason Nordemann (drs)
Nathanael Su, Leitung

21:30 Uhr
Keep the melody, change the harmony
Maeva Briacca (voc), Flavia Meyer (voc), Jaco Ackermann (acc), Jose Echeverria (git), Leonardo Veloso (b), Jason Nordemann (drs)
Jean-Paul Brodbeck, Leitung

Workshopkonzerte Jazz: «The music of NONAME», «Cole Porter’s Greatest Hits!», «Keep the melody, change the harmony» bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Workshopkonzerte Jazz: «The music of NONAME», «Cole Porter’s Greatest Hits!», «Keep the melody, change the harmony»

Gespräch

«Über Volksmusik reden...» mit Köbi Schiess, Kontrabass

Im Format «Über Volksmusik reden» unterhält sich Nadja Räss, Fachverantwortliche Volksmusik der Hochschule Luzern, mit Persönlichkeiten, welche die Schweizer Volksmusikszene prägen. Anhand von Hörbeispielen tauchen wir ein in die musikalische Geschichte der jeweiligen Talk-Gäste.

Mit Köbi Schiess, Bassist im Hintergrund.

Der Altmeister auf dem Kontrabass Köbi Schiess legte das musikalische Fundament für zahlreiche legendäre Formationen wie Echo vom Hemberg, Kapelle Alderbuebe, Kapelle Heirassa und viele mehr.
In den 80er-Jahren spielte der begehrte Bassgeiger in vier verschiedene Formationen mit. Das Musizieren führte ihn auf etliche Auslandreisen in mehreren Kontinenten, die ihn beeindruckten. Für über 50 Tonträger stand Köbi Schiess mit seinem Bass im Aufnahmestudio.

«Über Volksmusik reden...» mit Köbi Schiess, Kontrabass bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte «Über Volksmusik reden...» mit Köbi Schiess, Kontrabass

Konzert

Workshopkonzerte Jazz:
«Improvisationsensemble IV»

In jedem Semester erarbeiten die Studierenden in verschiedenen Workshops Musik mit unterschiedlichsten Schwerpunkten. An den Workshopkonzerte präsentieren sie die jeweiligen Programme.

Improvisationsensemble IV
Nalo Tschaeni (p), Achille Guillaume Bachelard (p), Julia Süess (git)
Manuel Troller, Marc Unternährer, Leitung

Workshopkonzerte Jazz: «Improvisationsensemble IV» bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Workshopkonzerte Jazz: «Improvisationsensemble IV»

Kirchenmusik

Advent Versöhnungsfeier

Andrea Bischoff, Oboe
Suzanne Z’Graggen, Orgel

Advent Versöhnungsfeier bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Advent Versöhnungsfeier

Konzert

Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Trompete

Mit dem Bachelor-Projekt belegen die Studierenden ihre künstlerischen und handwerklichen Fähig- und Fertigkeiten auf ihrem Hauptinstrument und dokumentieren ihre Entwicklung auf dem Weg zu musikalischer Selbstständigkeit und individueller Ausdrucksfähigkeit.

Brass meets Solothurn
Andreas Kaiser, Trompete

Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Trompete bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Trompete

Konzert

Podium – Violoncello

Konzert mit Studierenden der Klasse Christian Poltéra

Podium – Violoncello bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Podium – Violoncello

Konzert

Podium – Oboe

Konzert mit Studierenden der Klasse Andrea Bischoff

Podium – Oboe bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Podium – Oboe

Konzert

Podium – Violine

Konzert mit Studierenden der Klasse Daniel Dodds

Podium – Violine bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Podium – Violine

Konzert

Podium – Klavier

Konzert mit Studierenden der Klasse Hiroko Sakagami

Podium – Klavier bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Podium – Klavier

Konzert

Podium – Violine

Konzert mit Studierenden der Klasse Isabelle van Keulen

Podium – Violine bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Podium – Violine

Konzert

Podium – Flöte

Konzert mit Studierenden der Klasse Isabelle Schöller

Podium – Flöte bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Podium – Flöte

Gottesdienst

Christmette

Luzerner Kantorei
Instrumentalisten des Collegium Musicum
Suzanne Z’Graggen, Orgel
Eberhard Rex, Leitung

Christmette bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Christmette

Gottesdienst

Gottesdienst an Weihnachten

10:00 Uhr
Marita Kohler, Oboe
Suzanne Z’Graggen, Orgel

15:00 Uhr
Dorothee Rex, Blockflöte
Eberhard Rex, Orgel

17:00 Uhr
Alessandro Scarlatti (1660–1725): Messa per il Santissimo Natale
Alessandro Scarlatti (1660–1725): O magnum mysterium
Giuseppe Valentini (1681–1753): Sinfonia per il Santissimo Natale

Vokalensemble und Orchester des Collegium Musicum
Studierende der Hochschule Luzern
Stefanie Erni, Cornelia Fahrion, Gabriela Glaus, Sopran
Laura Kull, Ursina Patzen, Alt
Florian Glaus, Augustin Laudet, Tenor
Jedediah Allen, Jorge Escutia, Bass
Suzanne Z’Graggen, Orgel
Jakob Pilgram, Leitung

Gottesdienst an Weihnachten bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Gottesdienst an Weihnachten

Gottesdienst

Gottesdienst zum Jahresende

Suzanne Z’Graggen, Orgel

Gottesdienst zum Jahresende bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Gottesdienst zum Jahresende

Kirchenmusik

Konzert zum Jahresende

Lucerne Brass Quintet
Suzanne Z’Graggen, Orgel

Konzert zum Jahresende bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Konzert zum Jahresende

Gottesdienst

Festgottesdienst an Neujahr

Vokalensemble und Orchester des Collegium Musicum
Studierende der Hochschule Luzern
Stefanie Erni, Cornelia Fahrion, Gabriela Glaus, Sopran
Laura Kull, Ursina Patzen, Alt
Florian Glaus, Augustin Laudet, Tenor
Jedediah Allen, Jorge Escutia, Bass
Suzanne Z’Graggen, Orgel
Jakob Pilgram, Leitung


Alessandro Scarlatti (1660–1725): Messa per il Santissimo Natale
Alessandro Scarlatti (1660–1725): O magnum mysterium
Giuseppe Valentini (1681–1753): Sinfonia per il Santissimo Natale

Festgottesdienst an Neujahr bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Festgottesdienst an Neujahr

Jazz

Carte Blanche

Studierende aus dem Master Performance Jazz bespielen die Bar Moloko im Rahmen einer «Carte Blanche». Die Bar bietet die Spielwiese und wird zum Experimentierfeld für Neues & Ungehörtes. Ein intimer Einblick in die kreativen Prozesse der Studierenden.

28. Oktober 2025
One Hour - One Groove
Luis Greipl, Drums

4. November 2025
U3:PM
Simon Iten, bass; Alen Niemand, drums; Roko Jurčević, guitar; Faruk Muslijević, accordion

18. November 2025
U*SA*HA*NA
Leander Schöpfer, electronics; Hannah Wirnsperger, electronics; Basil Schreyer, electronics

2. Dezember 2025
Hidden Surface
Mira Gregorič, E-Geige; Valentin Goidinger, E-Gitarre

Carte Blanche bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Carte Blanche

Konzert

Lunchtime-Konzert

Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.

28. Oktober 2025: Jean-Baptiste Drennan, Oboe
30. Oktober 2025: Amrit Beran, Gitarre
4. November 2025: Stefanie Müller, Violine
6. November 2025: Michael Foršt, Violine
18. November 2025: Isabel Luisa Dietrich, Violine
20. November 2025: Maral Yerbol, Querflöte
25. November 2025: Alessio Machi, Violine
27. November 2025: Sára Magdová, Violine
2. Dezember 2025: Josef Huber, Klavier
4. Dezember 2025: Mio Kitami, Klavier
9. Dezember 2025: Sebastian Felix Lingnau, Klavier
11. Dezember 2025: N.N.
16: Dezember 2025: Daria Bocharova, Klavier
18. Dezember 2025: Regula Scherrer, Violine

Lunchtime-Konzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Lunchtime-Konzert

Neue Musik

Off / On Mondays

Electronic Music, Movies, Popcorn

Die Veranstaltungsreihe Off/On Mondays des Studios für zeitgenössische Musik bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Grenzen der Blackbox Kosmos auszuloten. Mit einer hochwertigen Surround-Anlage und vielfältigen Projektionsmöglichkeiten werden Werke in den Bereichen der Elektronischen Musik und des Films zur Aufführung gebracht, die speziell für diesen Ort ausgewählt wurden.

Off / On Mondays bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Off / On Mondays

Bildung

Studium an der Hochschule Luzern - Musik

Konzertpraxis im Zentrum des Musikstudiums

Das Studium an der Hochschule Luzern – Musik bedeutet eine umfassende musikalisch-künstlerische und praxisnahe Ausbildung – mitten im lebendigen kulturellen Umfeld der Musikstadt Luzern.

Die Studierenden profitieren von einem flexiblen Ausbildungssystem, das individuelle Zielsetzungen und einen grossen Spielraum in der Fächerkombination zulässt.

Das breite Studienangebot der Hochschule Luzern – Musik umfasst in den Profilen Klassik, Jazz, Volks- und Kirchenmusik alle vokalen und instrumentalen Studienrichtungen sowie Musikpädagogik. Konzert- und Bühnenpraxis sind von Anfang an wichtige Bestandteile der Ausbildung. Die zahlreichen Ensembles der Hochschule und die regelmässige Kooperation mit dem Luzerner Theater, dem Luzerner Sinfonieorchester, der Lucerne Festival Academy, den Jazzfestivals Willisau und Schaffhausen oder der Jazzkantine Luzern bieten dafür ein optimales und anspruchsvolles Tätigkeitsfeld.

Studium an der Hochschule Luzern - Musik bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Studium an der Hochschule Luzern - Musik

Blog

Blog der Hochschule Luzern – Musik

Tones ’n’ Tunes: Menschen, Ideen und Einblicke.
Der Blog des Departements Musik

Blog der Hochschule Luzern – Musik bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Blog der Hochschule Luzern – Musik

Bildung

Weiterbildung

Wo sich Musiker*innen neue Perspektiven öffnen

Die Hochschule Luzern bietet ein vielfältiges Angebot zur Weiterqualifikation – in musikalisch-künstlerischen und musikpädagogischen Bereichen und darüber hinaus zu interdisziplinären, fachübergreifenden Themen.

Ob Sie als Musiklehrperson, als «Performing Artist» oder als Musikschulleitende tätig sind – «life-long-learning» ist unverzichtbar für eine erfolgreiche Tätigkeit in einem oder mehreren dieser Berufsfelder. Neue Rahmenbedingungen, didaktische Entwicklungen, sich verändernde Anspruchsgruppen, der demografische Wandel, der technische Fortschritt, wachsende Bedeutung sozialer Medien etc.: die Arbeitsbedingungen verändern sich stetig und bringen neue Herausforderungen im beruflichen Alltag mit sich. Diese professionell zu meistern, individuelle Gestaltungs- und Handlungsspielräume zu erweitern und das eigene, fachliche Profil zu stärken – dabei unterstützen Sie die qualifizierten, berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote der Hochschule Luzern – Musik.
Von punktuellen, konzentrierten Einblicken bis hin zu substanziellen Zusatzqualifikationen: Den individuellen Bedürfnissen entsprechend hat die Hochschule Luzern – Musik unterschiedliche Angebote geschaffen:

Weiterbildungsprogramme
Die Hochschule Luzern – Musik bietet die Weiterbildungsstudiengänge «Master of Advanced Studies – MAS», «Diploma of Advanced Studies – DAS» und «Certificate of Advanced Studies – CAS» an. Sie richten sich an Musikerinnen und Musiker mit erfolgreich abgeschlossenem Musikstudium und mehrjähriger beruflicher Tätigkeit, die im Rahmen einer substanziellen Weiterbildung auf Fachhochschulebene ihre Kenntnisse und Kompetenzen vertiefen oder erweitern möchten.

Weiterbildungskurse
Die ein- bis mehrtägigen Weiterbildungskurse der Hochschule Luzern – Musik richten sich an Musikschullehrende und Musikschulleitende. Sie bieten eine Vielfalt an Themen, um Fachkenntnisse zu vertiefen und neue Aspekte für die berufliche Tätigkeit zu gewinnen.

Kurse, Meisterkurse, Workshops, Akademien
Verschiedene Kurse, Meisterkurse, Workshops und Akademien aus dem breitgefächerten Angebot der Hochschule Luzern – Musik können für externe Teilnehmende geöffnet werden. Informationen darüber finden sich laufend aktualisiert auf der Website der Hochschule Luzern – Musik unter der Rubrik Weiterbildung als Dienstleistung.

Bandworkshops
Das Institut für Jazz und Volksmusik bietet semesterweise Bandworkshops zu unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten an. Interessierte sind eingeladen, unter professioneller Leitung zu musizieren und auf ganz praktische Weise verschiedene Stilbereiche des Jazz kennenzulernen. Am Ende des Workshops findet in der Jazzkantine ein Abschlussabend statt, an dem die Arbeitsergebnisse öffentlich präsentiert werden können.

Die jeweiligen Angebote finden Sie laufend aktualisiert auf unserer Website unter:
www.hslu.ch/de-ch/musik/weiterbildung/meisterkurse-und-akademien

Weiterbildung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Weiterbildung

© Ingo Hoehn
26

Hochschule Luzern - Musik

Ausbildung auf dem Podium, so konnte man das reichhaltige Angebot an Veranstaltungen der Hochschule Luzern – Musik nennen, denn das Auftreten ist Bestandteil des Curriculums von Musikstudentinnen und -studenten in Luzern: Auftreten im Rahmen von Stufenabschlüssen, als Mitwirkende bei Konzerten der Jungen Philharmonie Zentralschweiz, des Akademiechores, der Big Band, dem Volksmusik-Ensemble Alpinis oder des Ensembles HELIX, in spezifischen Konzertreihen der Master-Studiengänge, mit klassischen Ensembles, in der Jazzkantine.



Die Studierenden lernen bei diesen Auftritten und durch den Kontakt mit arrivierten Künstlerinnen und Künstlern das für ihren Beruf Entscheidende. Den Zuhörerinnen und Zuhörern wird Musik auf hohem Niveau in einem ganz besonderen, jungen Ambiente vermittelt.



Somit sind die Veranstaltungen der Hochschule Luzern – Musik auch Schaufenster zur und Kommunikation mit der Luzerner und Zentralschweizer Öffentlichkeit, die sich mit dem Lucerne Festival, dem Luzerner Sinfonieorchester, dem Luzerner Theater und weiteren Musikschaffenden ein hohes und anspruchsvolles Niveau gewohnt ist. Die Konzerte sind Bestandteil des Luzerner Musiklebens, das überregional, national, gar international wahrgenommen wird.
Die Konzerte sind kostenfrei, sofern nicht anders angegeben

Hochschule Luzern - Musik bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Hochschule Luzern - Musik

Konzerte / Konzert Festival Strings Lucerne Luzern, Dreilindenstr. 89
Konzerte / Konzert Hochschule Luzern
Bereich Musik
Luzern-Kriens, Arsenalstrasse 28a
Konzerte / Konzert Lucerne Chamber Circle Luzern, Europaplatz 1
Konzerte / Konzert StradivariQuartett
Ereignisse / Festival Lucerne Festival Luzern
Konzerte / Konzert Obrasso Classic Events Luzern Luzern, Löwengraben 11
Konzerte / Konzert Luzerner Sinfonieorchester Luzern, Pilatusstrasse 18
Konzerte / Konzert PIANOissimo Alpnach, Biel 3
Konzerte / Konzert Konzertchor Luzern Luzern, Moosmattstrasse 56
Konzerte / Klavierkonzert KunstKreisLuzern
So 26.10.2025, 17:00 Uhr
Konzerte / Chor Backgammon Chor Luzern
Sa 8.11.2025, 19:30 Uhr
Konzerte / Konzert Mix-Up Chor
So 9.11.2025, 16:00 Uhr
Konzerte / Chor Backgammon Chor Luzern
So 9.11.2025, 17:00 Uhr
Konzerte / Konzert Mix-Up Chor
Fr 14.11.2025, 20:00 Uhr
Konzerte / Konzert Mix-Up Chor
Sa 15.11.2025, 19:00 Uhr
Konzerte / Chor Backgammon Chor Luzern
So 16.11.2025, 17:00 Uhr

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.