Konzerte
| Neue Musik
Veranstaltungen in Luzern, Schwyz, Zug, Uri, Obwalden, Nidwalden, Graubünden
Veranstaltungskalender - Terminsuche
Konzerte
| Konzert
28. Oktober 2025: Jean-Baptiste Drennan, Oboe
30. Oktober 2025: Amrit Beran, Gitarre
4. November 2025: Stefanie Müller, Violine
6. November 2025: Michael Foršt, Violine
18. November 2025: Isabel Luisa Dietrich, Violine
20. November 2025: Maral Yerbol, Querflöte
25. November 2025: Alessio Machi, Violine
27. November 2025: Sára Magdová, Violine
2. Dezember 2025: Josef Huber, Klavier
4. Dezember 2025: Mio Kitami, Klavier
9. Dezember 2025: Sebastian Felix Lingnau, Klavier
11. Dezember 2025: N.N.
16: Dezember 2025: Daria Bocharova, Klavier
18. Dezember 2025: Regula Scherrer, Violine
Lunchtime-Konzert
Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.28. Oktober 2025: Jean-Baptiste Drennan, Oboe
30. Oktober 2025: Amrit Beran, Gitarre
4. November 2025: Stefanie Müller, Violine
6. November 2025: Michael Foršt, Violine
18. November 2025: Isabel Luisa Dietrich, Violine
20. November 2025: Maral Yerbol, Querflöte
25. November 2025: Alessio Machi, Violine
27. November 2025: Sára Magdová, Violine
2. Dezember 2025: Josef Huber, Klavier
4. Dezember 2025: Mio Kitami, Klavier
9. Dezember 2025: Sebastian Felix Lingnau, Klavier
11. Dezember 2025: N.N.
16: Dezember 2025: Daria Bocharova, Klavier
18. Dezember 2025: Regula Scherrer, Violine
Konzerte
| Kirchenmusik
647. Orgelvesper
Johannes Strobl, Luzern
Konzerte
| Konzert
Podium – Trompete
Konzert mit Studierenden der Trompetenklassen Huw Morgan und Immanuel Richter
Konzerte
| Jazz
28. Oktober 2025
One Hour - One Groove
Luis Greipl, Drums
4. November 2025
U3:PM
Simon Iten, bass; Alen Niemand, drums; Roko Jurčević, guitar; Faruk Muslijević, accordion
18. November 2025
U*SA*HA*NA
Leander Schöpfer, electronics; Hannah Wirnsperger, electronics; Basil Schreyer, electronics
2. Dezember 2025
Hidden Surface
Mira Gregorič, E-Geige; Valentin Goidinger, E-Gitarre
Carte Blanche
Studierende aus dem Master Performance Jazz bespielen die Bar Moloko im Rahmen einer «Carte Blanche». Die Bar bietet die Spielwiese und wird zum Experimentierfeld für Neues & Ungehörtes. Ein intimer Einblick in die kreativen Prozesse der Studierenden.28. Oktober 2025
One Hour - One Groove
Luis Greipl, Drums
4. November 2025
U3:PM
Simon Iten, bass; Alen Niemand, drums; Roko Jurčević, guitar; Faruk Muslijević, accordion
18. November 2025
U*SA*HA*NA
Leander Schöpfer, electronics; Hannah Wirnsperger, electronics; Basil Schreyer, electronics
2. Dezember 2025
Hidden Surface
Mira Gregorič, E-Geige; Valentin Goidinger, E-Gitarre
Konzerte
| Vortrag
Thema: Dein Studium, Deine Zukunft, Dein Weg - Roadmapping für Studierende und Mitarbeitende der HSLU
Fachleute vermitteln spannende Themen prägnant, kurz und fundiert. Die Coffee Lectures finden sechs Mal im Semester in der News Lounge statt. Das Format ist offen, ohne Voranmeldung – einfach dazukommen und sich eine gute Viertelstunde fesseln und inspirieren lassen!
Coffee Lecture – Marc Bernegger
Marc Bernegger, Musikbusiness Coach, Lehrbeauftragter Hochschule Luzern – MusikThema: Dein Studium, Deine Zukunft, Dein Weg - Roadmapping für Studierende und Mitarbeitende der HSLU
Fachleute vermitteln spannende Themen prägnant, kurz und fundiert. Die Coffee Lectures finden sechs Mal im Semester in der News Lounge statt. Das Format ist offen, ohne Voranmeldung – einfach dazukommen und sich eine gute Viertelstunde fesseln und inspirieren lassen!
Konzerte
| Konzert
28. Oktober 2025: Jean-Baptiste Drennan, Oboe
30. Oktober 2025: Amrit Beran, Gitarre
4. November 2025: Stefanie Müller, Violine
6. November 2025: Michael Foršt, Violine
18. November 2025: Isabel Luisa Dietrich, Violine
20. November 2025: Maral Yerbol, Querflöte
25. November 2025: Alessio Machi, Violine
27. November 2025: Sára Magdová, Violine
2. Dezember 2025: Josef Huber, Klavier
4. Dezember 2025: Mio Kitami, Klavier
9. Dezember 2025: Sebastian Felix Lingnau, Klavier
11. Dezember 2025: N.N.
16: Dezember 2025: Daria Bocharova, Klavier
18. Dezember 2025: Regula Scherrer, Violine
Lunchtime-Konzert
Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.28. Oktober 2025: Jean-Baptiste Drennan, Oboe
30. Oktober 2025: Amrit Beran, Gitarre
4. November 2025: Stefanie Müller, Violine
6. November 2025: Michael Foršt, Violine
18. November 2025: Isabel Luisa Dietrich, Violine
20. November 2025: Maral Yerbol, Querflöte
25. November 2025: Alessio Machi, Violine
27. November 2025: Sára Magdová, Violine
2. Dezember 2025: Josef Huber, Klavier
4. Dezember 2025: Mio Kitami, Klavier
9. Dezember 2025: Sebastian Felix Lingnau, Klavier
11. Dezember 2025: N.N.
16: Dezember 2025: Daria Bocharova, Klavier
18. Dezember 2025: Regula Scherrer, Violine
Konzerte
| Konzert
Im Schatten der Geschichte
Naomi Tschopp, Violoncello
Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Violoncello
Mit dem Bachelor-Projekt belegen die Studierenden ihre künstlerischen und handwerklichen Fähig- und Fertigkeiten auf ihrem Hauptinstrument und dokumentieren ihre Entwicklung auf dem Weg zu musikalischer Selbstständigkeit und individueller Ausdrucksfähigkeit.Im Schatten der Geschichte
Naomi Tschopp, Violoncello
Konzerte
| Fest
mit Musik von Rebel, Lully, Byrd, Playford u.a.
Studierende der HSLU
Barbara Leitherer, Barocktanz
Bettina Seeliger und Kerstin Fahr, Musikalische Einstudierung
Tanzfest
Abschlussveranstaltung des Moduls Tanz und Musik des Barockmit Musik von Rebel, Lully, Byrd, Playford u.a.
Studierende der HSLU
Barbara Leitherer, Barocktanz
Bettina Seeliger und Kerstin Fahr, Musikalische Einstudierung
Konzerte
| Gottesdienst
Studierende der Hochschule Luzern
Suzanne Z’Graggen, Orgel
Jakob Pilgram, Leitung
10:00 / 15:00 Uhr
Orgelmusik von Clara Schumann und Cécile Chaminade
Suzanne Z’Graggen, Orgel
17:00 Uhr
Marianna Martines (1744–1812): Quarta Messa
Antonio Salieri (1750–1825): Justorum animae
Marianna Martines: 1. Satz aus der Sinfonia in C-Dur
Gottesdienste zu Allerheiligen
Vokalensemble und Orchester des Collegium MusicumStudierende der Hochschule Luzern
Suzanne Z’Graggen, Orgel
Jakob Pilgram, Leitung
10:00 / 15:00 Uhr
Orgelmusik von Clara Schumann und Cécile Chaminade
Suzanne Z’Graggen, Orgel
17:00 Uhr
Marianna Martines (1744–1812): Quarta Messa
Antonio Salieri (1750–1825): Justorum animae
Marianna Martines: 1. Satz aus der Sinfonia in C-Dur
Konzerte
| Gottesdienst
Studierende der Hochschule Luzern
Suzanne Z’Graggen, Orgel
Jakob Pilgram, Leitung
10:00 / 15:00 Uhr
Orgelmusik von Clara Schumann und Cécile Chaminade
Suzanne Z’Graggen, Orgel
17:00 Uhr
Marianna Martines (1744–1812): Quarta Messa
Antonio Salieri (1750–1825): Justorum animae
Marianna Martines: 1. Satz aus der Sinfonia in C-Dur
Gottesdienste zu Allerheiligen
Vokalensemble und Orchester des Collegium MusicumStudierende der Hochschule Luzern
Suzanne Z’Graggen, Orgel
Jakob Pilgram, Leitung
10:00 / 15:00 Uhr
Orgelmusik von Clara Schumann und Cécile Chaminade
Suzanne Z’Graggen, Orgel
17:00 Uhr
Marianna Martines (1744–1812): Quarta Messa
Antonio Salieri (1750–1825): Justorum animae
Marianna Martines: 1. Satz aus der Sinfonia in C-Dur
Konzerte
| Gottesdienst
Studierende der Hochschule Luzern
Suzanne Z’Graggen, Orgel
Jakob Pilgram, Leitung
10:00 / 15:00 Uhr
Orgelmusik von Clara Schumann und Cécile Chaminade
Suzanne Z’Graggen, Orgel
17:00 Uhr
Marianna Martines (1744–1812): Quarta Messa
Antonio Salieri (1750–1825): Justorum animae
Marianna Martines: 1. Satz aus der Sinfonia in C-Dur
Gottesdienste zu Allerheiligen
Vokalensemble und Orchester des Collegium MusicumStudierende der Hochschule Luzern
Suzanne Z’Graggen, Orgel
Jakob Pilgram, Leitung
10:00 / 15:00 Uhr
Orgelmusik von Clara Schumann und Cécile Chaminade
Suzanne Z’Graggen, Orgel
17:00 Uhr
Marianna Martines (1744–1812): Quarta Messa
Antonio Salieri (1750–1825): Justorum animae
Marianna Martines: 1. Satz aus der Sinfonia in C-Dur
Konzerte
| Konzert
28. Oktober 2025: Jean-Baptiste Drennan, Oboe
30. Oktober 2025: Amrit Beran, Gitarre
4. November 2025: Stefanie Müller, Violine
6. November 2025: Michael Foršt, Violine
18. November 2025: Isabel Luisa Dietrich, Violine
20. November 2025: Maral Yerbol, Querflöte
25. November 2025: Alessio Machi, Violine
27. November 2025: Sára Magdová, Violine
2. Dezember 2025: Josef Huber, Klavier
4. Dezember 2025: Mio Kitami, Klavier
9. Dezember 2025: Sebastian Felix Lingnau, Klavier
11. Dezember 2025: N.N.
16: Dezember 2025: Daria Bocharova, Klavier
18. Dezember 2025: Regula Scherrer, Violine
Lunchtime-Konzert
Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.28. Oktober 2025: Jean-Baptiste Drennan, Oboe
30. Oktober 2025: Amrit Beran, Gitarre
4. November 2025: Stefanie Müller, Violine
6. November 2025: Michael Foršt, Violine
18. November 2025: Isabel Luisa Dietrich, Violine
20. November 2025: Maral Yerbol, Querflöte
25. November 2025: Alessio Machi, Violine
27. November 2025: Sára Magdová, Violine
2. Dezember 2025: Josef Huber, Klavier
4. Dezember 2025: Mio Kitami, Klavier
9. Dezember 2025: Sebastian Felix Lingnau, Klavier
11. Dezember 2025: N.N.
16: Dezember 2025: Daria Bocharova, Klavier
18. Dezember 2025: Regula Scherrer, Violine
Konzerte
| Kirchenmusik
648. Orgelvesper
Stefan Palm, Rottenburg (DE)
Konzerte
| Konzert
19:30 Uhr
Traum
Charleen Wissmer, Klavier
20:30 Uhr
Double Trouble
Radu Tudorache, Kontrabass
Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Klavier und Kontrabass
Mit dem Bachelor-Projekt belegen die Studierenden ihre künstlerischen und handwerklichen Fähig- und Fertigkeiten auf ihrem Hauptinstrument und dokumentieren ihre Entwicklung auf dem Weg zu musikalischer Selbstständigkeit und individueller Ausdrucksfähigkeit.19:30 Uhr
Traum
Charleen Wissmer, Klavier
20:30 Uhr
Double Trouble
Radu Tudorache, Kontrabass
Konzerte
| Neue Musik
Step Across The Border: Nicolas Collins
Die Reihe «Step Across The Border» unter der Leitung von Sascha Armbruster bringt international renommierte Gäste aus dem Grenzgebiet der Improvisation und der Komposition mit Studierenden der Hochschule zusammen.
Konzerte
| Jazz
28. Oktober 2025
One Hour - One Groove
Luis Greipl, Drums
4. November 2025
U3:PM
Simon Iten, bass; Alen Niemand, drums; Roko Jurčević, guitar; Faruk Muslijević, accordion
18. November 2025
U*SA*HA*NA
Leander Schöpfer, electronics; Hannah Wirnsperger, electronics; Basil Schreyer, electronics
2. Dezember 2025
Hidden Surface
Mira Gregorič, E-Geige; Valentin Goidinger, E-Gitarre
Carte Blanche
Studierende aus dem Master Performance Jazz bespielen die Bar Moloko im Rahmen einer «Carte Blanche». Die Bar bietet die Spielwiese und wird zum Experimentierfeld für Neues & Ungehörtes. Ein intimer Einblick in die kreativen Prozesse der Studierenden.28. Oktober 2025
One Hour - One Groove
Luis Greipl, Drums
4. November 2025
U3:PM
Simon Iten, bass; Alen Niemand, drums; Roko Jurčević, guitar; Faruk Muslijević, accordion
18. November 2025
U*SA*HA*NA
Leander Schöpfer, electronics; Hannah Wirnsperger, electronics; Basil Schreyer, electronics
2. Dezember 2025
Hidden Surface
Mira Gregorič, E-Geige; Valentin Goidinger, E-Gitarre
Konzerte
| Vortrag
Fachleute vermitteln spannende Themen prägnant, kurz und fundiert. Die Coffee Lectures finden sechs Mal im Semester in der News Lounge statt. Das Format ist offen, ohne Voranmeldung – einfach dazukommen und sich eine gute Viertelstunde fesseln und inspirieren lassen!
Coffee Lecture – Gian-Andri Töndury
scite.ai und Co. - Recherchieren mit KI
Gian-Andri Töndury, Fachreferent Bibliothek Hochschule Luzern – Technik & ArchitekturFachleute vermitteln spannende Themen prägnant, kurz und fundiert. Die Coffee Lectures finden sechs Mal im Semester in der News Lounge statt. Das Format ist offen, ohne Voranmeldung – einfach dazukommen und sich eine gute Viertelstunde fesseln und inspirieren lassen!
Konzerte
| Infoveranstaltung
Online Info-Event Bachelor of Arts/Musik und Bewegung
Entdecken Sie den Studiengang Musik und Bewegung an der Hochschule Luzern – Musik! Neu bietet der Studiengang das spannende Hauptfach «New Movement Culture» sowie – neben Jazz, Volksmusik und Klassik – die zusätzliche Ausrichtung im Bereich «Pop».
Konzerte
| Konzert
28. Oktober 2025: Jean-Baptiste Drennan, Oboe
30. Oktober 2025: Amrit Beran, Gitarre
4. November 2025: Stefanie Müller, Violine
6. November 2025: Michael Foršt, Violine
18. November 2025: Isabel Luisa Dietrich, Violine
20. November 2025: Maral Yerbol, Querflöte
25. November 2025: Alessio Machi, Violine
27. November 2025: Sára Magdová, Violine
2. Dezember 2025: Josef Huber, Klavier
4. Dezember 2025: Mio Kitami, Klavier
9. Dezember 2025: Sebastian Felix Lingnau, Klavier
11. Dezember 2025: N.N.
16: Dezember 2025: Daria Bocharova, Klavier
18. Dezember 2025: Regula Scherrer, Violine
Lunchtime-Konzert
Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.28. Oktober 2025: Jean-Baptiste Drennan, Oboe
30. Oktober 2025: Amrit Beran, Gitarre
4. November 2025: Stefanie Müller, Violine
6. November 2025: Michael Foršt, Violine
18. November 2025: Isabel Luisa Dietrich, Violine
20. November 2025: Maral Yerbol, Querflöte
25. November 2025: Alessio Machi, Violine
27. November 2025: Sára Magdová, Violine
2. Dezember 2025: Josef Huber, Klavier
4. Dezember 2025: Mio Kitami, Klavier
9. Dezember 2025: Sebastian Felix Lingnau, Klavier
11. Dezember 2025: N.N.
16: Dezember 2025: Daria Bocharova, Klavier
18. Dezember 2025: Regula Scherrer, Violine
Konzerte
| Jazz
Masterclass – Ben Wendel
Konzerte
| Konzert
Podium – Euphonium
Konzert mit Studierenden der Klasse Thomas Rüedi
Konzerte
| Konzert
Podium – Horn
Konzert mit Studierenden der Hornklassen Lukas Christinat und Olivier Darbellay
Konzerte | Chor
Der Backgammon Chor Luzern ist ein gemischter Laienchor mit rund 40 Sängerinnen und Sängern aus dem Raum Luzern, im Alter zwischen 25 und 70 Jahren. Gegründet im Jahr 1985 als reiner Gospelchor, hat sich das Ensemble im Laufe der Jahre stetig weiterentwickelt. Heute umfasst sein Repertoire ein breites Spektrum an Werken aus unterschiedlichen musikalischen Stilrichtungen, Kulturräumen und Epochen.
Celebration - 40 Jahre Backgammon Chor Luzern
Mit der Konzertreihe «Celebration» feiert der Backgammon Chor Luzern sein 40-jähriges Bestehen. Präsentiert werden Highlights aus den Konzertprogrammen der vergangenen vier Jahrzehnte, teilweise neu interpretiert: Von Rock und Pop über Gospel, Klassik bis zu Evergreens und Lieder aus aller Welt.Der Backgammon Chor Luzern ist ein gemischter Laienchor mit rund 40 Sängerinnen und Sängern aus dem Raum Luzern, im Alter zwischen 25 und 70 Jahren. Gegründet im Jahr 1985 als reiner Gospelchor, hat sich das Ensemble im Laufe der Jahre stetig weiterentwickelt. Heute umfasst sein Repertoire ein breites Spektrum an Werken aus unterschiedlichen musikalischen Stilrichtungen, Kulturräumen und Epochen.
Veranstalter
Backgammon Chor Luzern
Konzerte | Konzert
Ein guter Cocktail lebt von der Mischung – genauso unser Programm: vielseitige Stimmen, groovige Rhythmen und feine Melodien von drei Formationen, die gemeinsam ein unvergessliches Konzerterlebnis schaffen.
Aufführungsdaten der Konzerte «Music Cocktail»:
Sonntag, 9. November 2025, 16:00 Uhr - Stadttheater Sursee
Freitag, 14. November 2025, 20:00 Uhr - Gemeindesaal Malters
Samstag, 15. November 2025, 19:00 Uhr - Gemeindesaal Malters
Eintritt frei / Türkollekte - sichern Sie sich Ihren Platz mit Ticketreservierung via Eventfrog! Bar mit Imbiss öffnet 1h vor dem Konzert.
Chorkonzert "Music Cocktail"
Der Mix-Up Chor, der Chor der Reformierten Kirchgemeinde Sursee und die All in 1 Band servieren Pop, Funk und Balladen mit einer bunten Portion Klangfarben, unter der Leitung von Katrin Lüthi.Ein guter Cocktail lebt von der Mischung – genauso unser Programm: vielseitige Stimmen, groovige Rhythmen und feine Melodien von drei Formationen, die gemeinsam ein unvergessliches Konzerterlebnis schaffen.
Aufführungsdaten der Konzerte «Music Cocktail»:
Sonntag, 9. November 2025, 16:00 Uhr - Stadttheater Sursee
Freitag, 14. November 2025, 20:00 Uhr - Gemeindesaal Malters
Samstag, 15. November 2025, 19:00 Uhr - Gemeindesaal Malters
Eintritt frei / Türkollekte - sichern Sie sich Ihren Platz mit Ticketreservierung via Eventfrog! Bar mit Imbiss öffnet 1h vor dem Konzert.
Veranstalter
Mix-Up Chor
Konzerte | Chor
Der Backgammon Chor Luzern ist ein gemischter Laienchor mit rund 40 Sängerinnen und Sängern aus dem Raum Luzern, im Alter zwischen 25 und 70 Jahren. Gegründet im Jahr 1985 als reiner Gospelchor, hat sich das Ensemble im Laufe der Jahre stetig weiterentwickelt. Heute umfasst sein Repertoire ein breites Spektrum an Werken aus unterschiedlichen musikalischen Stilrichtungen, Kulturräumen und Epochen.
Celebration - 40 Jahre Backgammon Chor Luzern
Mit der Konzertreihe «Celebration» feiert der Backgammon Chor Luzern sein 40-jähriges Bestehen. Präsentiert werden Highlights aus den Konzertprogrammen der vergangenen vier Jahrzehnte, teilweise neu interpretiert: Von Rock und Pop über Gospel, Klassik bis zu Evergreens und Lieder aus aller Welt.Der Backgammon Chor Luzern ist ein gemischter Laienchor mit rund 40 Sängerinnen und Sängern aus dem Raum Luzern, im Alter zwischen 25 und 70 Jahren. Gegründet im Jahr 1985 als reiner Gospelchor, hat sich das Ensemble im Laufe der Jahre stetig weiterentwickelt. Heute umfasst sein Repertoire ein breites Spektrum an Werken aus unterschiedlichen musikalischen Stilrichtungen, Kulturräumen und Epochen.
Veranstalter
Backgammon Chor Luzern
Konzerte
| Konzert
Orchester der Hochschule Luzern – Musik
Studierende der Dirigierklassen, Leitung
Johannes Brahms (1833 – 1897): Variationen für Orchester über ein Thema von Joseph Haydn, op. 56a
Antonín Dvořák (1841 – 1904): Tschechische Suite D-Dur, op. 39
Orchestra in a Nutshell
Orchestra in a Nutshell öffnet die Türen zur Welt der Orchestermusik. Präsentiert werden ausgewählte Orchesterwerke in kompaktem Format.Orchester der Hochschule Luzern – Musik
Studierende der Dirigierklassen, Leitung
Johannes Brahms (1833 – 1897): Variationen für Orchester über ein Thema von Joseph Haydn, op. 56a
Antonín Dvořák (1841 – 1904): Tschechische Suite D-Dur, op. 39
Konzerte
| Kirchenmusik
Orgelwerke von Erkki-Sven Tüür (*1959) und Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Martin Rabensteiner, geboren 1985 in Bozen (Südtirol). Studien in Weimar, Amsterdam, Wien, Zürich und Paris, u. a. bei Leonhard Tutzer, Michael Kapsner, Jacques van Oortmerssen und Pier Damiano Peretti. Preisträger der Wettbewerbe in Wiesbaden (2012) und Erfurt-Weimar (2015). Elf Jahre Organist an der reformierten Kirchgemeinde Adliswil, seit 2023 Organist und Kantor am Neumünster Zürich. Konzerttätigkeit im In- und Ausland sowie künstlerischer Leiter der «Musikkirche Neumünster».
649. Orgelvesper – Martin Rabensteiner
Martin Rabensteiner, ZürichOrgelwerke von Erkki-Sven Tüür (*1959) und Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Martin Rabensteiner, geboren 1985 in Bozen (Südtirol). Studien in Weimar, Amsterdam, Wien, Zürich und Paris, u. a. bei Leonhard Tutzer, Michael Kapsner, Jacques van Oortmerssen und Pier Damiano Peretti. Preisträger der Wettbewerbe in Wiesbaden (2012) und Erfurt-Weimar (2015). Elf Jahre Organist an der reformierten Kirchgemeinde Adliswil, seit 2023 Organist und Kantor am Neumünster Zürich. Konzerttätigkeit im In- und Ausland sowie künstlerischer Leiter der «Musikkirche Neumünster».
Konzerte
| Konzert
Podium – Gesang
Konzert mit Studierenden der Klassen Evi Gallmetzer, Barbara Locher, Nadja Räss, Hans-Jürg Rickenbacher, Madelaine Wibom
Konzerte
| Aufführung
Festival Strings Lucerne
Daniel Dodds, Leitung & Violine
Wojciech Kilar: Orawa für Streichorchester
Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 39 Es-Dur KV 543
Im Eröffnungskonzert der neuen Saison steht ein Debüt an. Zum ersten Mal spielt die Star-Pianistin Alice Sara Ott bei den Festival Strings Lucerne.
Wie nur ganz wenige Klassik-Musiker und -Musikerinnen schafft es die Münchnerin, mit ihren ungewöhnlichen Projekten, zusammen mit Künstlern aus anderen Genres, aber auch mit Beethoven ein ganz junges Publikum zu verzaubern. In diesem Jahr wird sie in Deutschland für ihre poetischen und fantasievollen Musikvideos mit einem OPUS KLASSIK ausgezeichnet.
Beethoven am Klavier
Alice Sara Ott, KlavierFestival Strings Lucerne
Daniel Dodds, Leitung & Violine
Wojciech Kilar: Orawa für Streichorchester
Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 39 Es-Dur KV 543
Im Eröffnungskonzert der neuen Saison steht ein Debüt an. Zum ersten Mal spielt die Star-Pianistin Alice Sara Ott bei den Festival Strings Lucerne.
Wie nur ganz wenige Klassik-Musiker und -Musikerinnen schafft es die Münchnerin, mit ihren ungewöhnlichen Projekten, zusammen mit Künstlern aus anderen Genres, aber auch mit Beethoven ein ganz junges Publikum zu verzaubern. In diesem Jahr wird sie in Deutschland für ihre poetischen und fantasievollen Musikvideos mit einem OPUS KLASSIK ausgezeichnet.
Konzerte
| Konzert
Richard Strauss (1864–1949): Serenade für Blasinstrumente, TrV 106, op. 7
Antonin Dvorák (1841–1904): Serenade für Bläser, Op. 44, B 77
Podium – Bläser Ensemble
Konzert mit Studierenden der Klasse Michael Bach und Hervé Grelat, LeitungRichard Strauss (1864–1949): Serenade für Blasinstrumente, TrV 106, op. 7
Antonin Dvorák (1841–1904): Serenade für Bläser, Op. 44, B 77
Konzerte | Konzert
Ein guter Cocktail lebt von der Mischung – genauso unser Programm: vielseitige Stimmen, groovige Rhythmen und feine Melodien von drei Formationen, die gemeinsam ein unvergessliches Konzerterlebnis schaffen.
Aufführungsdaten der Konzerte «Music Cocktail»:
Sonntag, 9. November 2025, 16:00 Uhr - Stadttheater Sursee
Freitag, 14. November 2025, 20:00 Uhr - Gemeindesaal Malters
Samstag, 15. November 2025, 19:00 Uhr - Gemeindesaal Malters
Eintritt frei / Türkollekte - sichern Sie sich Ihren Platz mit Ticketreservierung via Eventfrog! Bar mit Imbiss öffnet 1h vor dem Konzert.
Chorkonzert "Music Cocktail"
Der Mix-Up Chor, der Chor der Reformierten Kirchgemeinde Sursee und die All in 1 Band servieren Pop, Funk und Balladen mit einer bunten Portion Klangfarben, unter der Leitung von Katrin Lüthi.Ein guter Cocktail lebt von der Mischung – genauso unser Programm: vielseitige Stimmen, groovige Rhythmen und feine Melodien von drei Formationen, die gemeinsam ein unvergessliches Konzerterlebnis schaffen.
Aufführungsdaten der Konzerte «Music Cocktail»:
Sonntag, 9. November 2025, 16:00 Uhr - Stadttheater Sursee
Freitag, 14. November 2025, 20:00 Uhr - Gemeindesaal Malters
Samstag, 15. November 2025, 19:00 Uhr - Gemeindesaal Malters
Eintritt frei / Türkollekte - sichern Sie sich Ihren Platz mit Ticketreservierung via Eventfrog! Bar mit Imbiss öffnet 1h vor dem Konzert.
Veranstalter
Mix-Up Chor
Konzerte | Konzert
Ein guter Cocktail lebt von der Mischung – genauso unser Programm: vielseitige Stimmen, groovige Rhythmen und feine Melodien von drei Formationen, die gemeinsam ein unvergessliches Konzerterlebnis schaffen.
Aufführungsdaten der Konzerte «Music Cocktail»:
Sonntag, 9. November 2025, 16:00 Uhr - Stadttheater Sursee
Freitag, 14. November 2025, 20:00 Uhr - Gemeindesaal Malters
Samstag, 15. November 2025, 19:00 Uhr - Gemeindesaal Malters
Eintritt frei / Türkollekte - sichern Sie sich Ihren Platz mit Ticketreservierung via Eventfrog! Bar mit Imbiss öffnet 1h vor dem Konzert.
Chorkonzert "Music Cocktail"
Der Mix-Up Chor, der Chor der Reformierten Kirchgemeinde Sursee und die All in 1 Band servieren Pop, Funk und Balladen mit einer bunten Portion Klangfarben, unter der Leitung von Katrin Lüthi.Ein guter Cocktail lebt von der Mischung – genauso unser Programm: vielseitige Stimmen, groovige Rhythmen und feine Melodien von drei Formationen, die gemeinsam ein unvergessliches Konzerterlebnis schaffen.
Aufführungsdaten der Konzerte «Music Cocktail»:
Sonntag, 9. November 2025, 16:00 Uhr - Stadttheater Sursee
Freitag, 14. November 2025, 20:00 Uhr - Gemeindesaal Malters
Samstag, 15. November 2025, 19:00 Uhr - Gemeindesaal Malters
Eintritt frei / Türkollekte - sichern Sie sich Ihren Platz mit Ticketreservierung via Eventfrog! Bar mit Imbiss öffnet 1h vor dem Konzert.
Veranstalter
Mix-Up Chor
Konzerte
| Gottesdienst
David Eben, Choralmagister
Evgeniya Zaikina, Orgel
Choralamt
Schola Gregoriana Lucernensis und Schola Linea et HarmoniaDavid Eben, Choralmagister
Evgeniya Zaikina, Orgel
Konzerte | Chor
Der Backgammon Chor Luzern ist ein gemischter Laienchor mit rund 40 Sängerinnen und Sängern aus dem Raum Luzern, im Alter zwischen 25 und 70 Jahren. Gegründet im Jahr 1985 als reiner Gospelchor, hat sich das Ensemble im Laufe der Jahre stetig weiterentwickelt. Heute umfasst sein Repertoire ein breites Spektrum an Werken aus unterschiedlichen musikalischen Stilrichtungen, Kulturräumen und Epochen.
Celebration - 40 Jahre Backgammon Chor Luzern
Mit der Konzertreihe «Celebration» feiert der Backgammon Chor Luzern sein 40-jähriges Bestehen. Präsentiert werden Highlights aus den Konzertprogrammen der vergangenen vier Jahrzehnte, teilweise neu interpretiert: Von Rock und Pop über Gospel, Klassik bis zu Evergreens und Lieder aus aller Welt.Der Backgammon Chor Luzern ist ein gemischter Laienchor mit rund 40 Sängerinnen und Sängern aus dem Raum Luzern, im Alter zwischen 25 und 70 Jahren. Gegründet im Jahr 1985 als reiner Gospelchor, hat sich das Ensemble im Laufe der Jahre stetig weiterentwickelt. Heute umfasst sein Repertoire ein breites Spektrum an Werken aus unterschiedlichen musikalischen Stilrichtungen, Kulturräumen und Epochen.
Veranstalter
Backgammon Chor Luzern
Konzerte
| Konzert
Ludwig van Beethoven:
Klaviersonate Nr. 8 «Pathétique» op. 13
Klaviersonate Nr. 17 d-Moll «Der Sturm» op. 31 Nr. 2
Bagatellen Op 33 Nr. 6 D-Dur
Bagatellen Op. 126 Nr. 3 E-Dur
Klaviersonate Nr. 23 f-Moll «Appassionata» op. 57
«Ivo Pogorelich in der Elbphilharmonie: das war reine Tasten-Magie», titelte das Hamburger Abendblatt nach einem Konzert im November 2024. Als Exzentriker ist er für seine spektakulären Auftritte und tiefgründigen Interpretationen bekannt, die Zuhörenden den Atem rauben.
CHF 40.– bis 130.– (fünf Kategorien)
Studierende / KulturLegi an der Abendkasse: CHF 20.– auf die besten verfügbaren Plätze
Ivo Pogorelich: Appassionata
Ivo Pogorelich, KlavierLudwig van Beethoven:
Klaviersonate Nr. 8 «Pathétique» op. 13
Klaviersonate Nr. 17 d-Moll «Der Sturm» op. 31 Nr. 2
Bagatellen Op 33 Nr. 6 D-Dur
Bagatellen Op. 126 Nr. 3 E-Dur
Klaviersonate Nr. 23 f-Moll «Appassionata» op. 57
«Ivo Pogorelich in der Elbphilharmonie: das war reine Tasten-Magie», titelte das Hamburger Abendblatt nach einem Konzert im November 2024. Als Exzentriker ist er für seine spektakulären Auftritte und tiefgründigen Interpretationen bekannt, die Zuhörenden den Atem rauben.
CHF 40.– bis 130.– (fünf Kategorien)
Studierende / KulturLegi an der Abendkasse: CHF 20.– auf die besten verfügbaren Plätze
Konzerte
| Konzert
28. Oktober 2025: Jean-Baptiste Drennan, Oboe
30. Oktober 2025: Amrit Beran, Gitarre
4. November 2025: Stefanie Müller, Violine
6. November 2025: Michael Foršt, Violine
18. November 2025: Isabel Luisa Dietrich, Violine
20. November 2025: Maral Yerbol, Querflöte
25. November 2025: Alessio Machi, Violine
27. November 2025: Sára Magdová, Violine
2. Dezember 2025: Josef Huber, Klavier
4. Dezember 2025: Mio Kitami, Klavier
9. Dezember 2025: Sebastian Felix Lingnau, Klavier
11. Dezember 2025: N.N.
16: Dezember 2025: Daria Bocharova, Klavier
18. Dezember 2025: Regula Scherrer, Violine
Lunchtime-Konzert
Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.28. Oktober 2025: Jean-Baptiste Drennan, Oboe
30. Oktober 2025: Amrit Beran, Gitarre
4. November 2025: Stefanie Müller, Violine
6. November 2025: Michael Foršt, Violine
18. November 2025: Isabel Luisa Dietrich, Violine
20. November 2025: Maral Yerbol, Querflöte
25. November 2025: Alessio Machi, Violine
27. November 2025: Sára Magdová, Violine
2. Dezember 2025: Josef Huber, Klavier
4. Dezember 2025: Mio Kitami, Klavier
9. Dezember 2025: Sebastian Felix Lingnau, Klavier
11. Dezember 2025: N.N.
16: Dezember 2025: Daria Bocharova, Klavier
18. Dezember 2025: Regula Scherrer, Violine
Konzerte
| Kirchenmusik
Johann Sebastian Bach (1685–1750): Kyrie aus Messe h-Moll BWV 232
Ola Mosafinn (1828–1912): Norwegischer Hochzeitsmarsch
Franz Schubert (1797–1828): Kyrie aus Messe G-Dur D 167
Trad. Norwegischer Hochzeitsmarsch aus Vang, Valdres
Torgeir Augundsson (1801–1872): Norwegischer Hochzeitsmarsch
Johann Sebastian Bach: Kyrie II aus Messe h-Moll BWV 232
Trad. Norwegischer Hochzeitsmarsch «Fiskestigen»
Ole Bull (1810–1880): Norwegischer Hochzeitsmarsch «Sylkjeper»
Wolfgang Amadé Mozart (1756–1791): Kyrie aus Requiem KV 626
Trad. Norwegischer Hochzeitsmarsch aus Seljord, Telemark
650. Orgelvesper – Øystein Steinsland
Bekannte und internationale Organistinnen und Organisten gestalten kurze, meditative Programme, die den Tag in Ruhe ausklingen lassen und ein besonderes Klangerlebnis in der Jesuitenkirche Luzern ermöglichen.Johann Sebastian Bach (1685–1750): Kyrie aus Messe h-Moll BWV 232
Ola Mosafinn (1828–1912): Norwegischer Hochzeitsmarsch
Franz Schubert (1797–1828): Kyrie aus Messe G-Dur D 167
Trad. Norwegischer Hochzeitsmarsch aus Vang, Valdres
Torgeir Augundsson (1801–1872): Norwegischer Hochzeitsmarsch
Johann Sebastian Bach: Kyrie II aus Messe h-Moll BWV 232
Trad. Norwegischer Hochzeitsmarsch «Fiskestigen»
Ole Bull (1810–1880): Norwegischer Hochzeitsmarsch «Sylkjeper»
Wolfgang Amadé Mozart (1756–1791): Kyrie aus Requiem KV 626
Trad. Norwegischer Hochzeitsmarsch aus Seljord, Telemark
Konzerte
| Konzert
Podium – Trompete
Konzert mit Studierenden der Trompetenklassen Huw Morgan und Immanuel Richter
Konzerte
| Jazz
28. Oktober 2025
One Hour - One Groove
Luis Greipl, Drums
4. November 2025
U3:PM
Simon Iten, bass; Alen Niemand, drums; Roko Jurčević, guitar; Faruk Muslijević, accordion
18. November 2025
U*SA*HA*NA
Leander Schöpfer, electronics; Hannah Wirnsperger, electronics; Basil Schreyer, electronics
2. Dezember 2025
Hidden Surface
Mira Gregorič, E-Geige; Valentin Goidinger, E-Gitarre
Carte Blanche
Studierende aus dem Master Performance Jazz bespielen die Bar Moloko im Rahmen einer «Carte Blanche». Die Bar bietet die Spielwiese und wird zum Experimentierfeld für Neues & Ungehörtes. Ein intimer Einblick in die kreativen Prozesse der Studierenden.28. Oktober 2025
One Hour - One Groove
Luis Greipl, Drums
4. November 2025
U3:PM
Simon Iten, bass; Alen Niemand, drums; Roko Jurčević, guitar; Faruk Muslijević, accordion
18. November 2025
U*SA*HA*NA
Leander Schöpfer, electronics; Hannah Wirnsperger, electronics; Basil Schreyer, electronics
2. Dezember 2025
Hidden Surface
Mira Gregorič, E-Geige; Valentin Goidinger, E-Gitarre
Konzerte
| Gespräch
KI - und jetzt? Wo das Departement Musik mit KI (nicht) hinwill.
Valentin Gloor, Direktor; Andrea Kumpe, Leiterin Weiterbildung; Lorenz Kilchenmann, Fachverantwortung Music Research Hochschule Luzern Musik
Coffee Lecture – Valentin Gloor, Andrea Kumpe, Lorenz Kilchenmann
KI - und jetzt? Wo das Departement Musik mit KI (nicht) hinwill.
Fachleute vermitteln spannende Themen prägnant, kurz und fundiert. Die Coffee Lectures finden sechs Mal im Semester in der News Lounge statt. Das Format ist offen, ohne Voranmeldung – einfach dazukommen und sich eine gute Viertelstunde fesseln und inspirieren lassen!KI - und jetzt? Wo das Departement Musik mit KI (nicht) hinwill.
Valentin Gloor, Direktor; Andrea Kumpe, Leiterin Weiterbildung; Lorenz Kilchenmann, Fachverantwortung Music Research Hochschule Luzern Musik
Konzerte
| Volksmusik
Ohrstubete – Platten aus der Sammlung von Ueli Mooser
mit Lukas Gernet
Konzerte
| Konzert
28. Oktober 2025: Jean-Baptiste Drennan, Oboe
30. Oktober 2025: Amrit Beran, Gitarre
4. November 2025: Stefanie Müller, Violine
6. November 2025: Michael Foršt, Violine
18. November 2025: Isabel Luisa Dietrich, Violine
20. November 2025: Maral Yerbol, Querflöte
25. November 2025: Alessio Machi, Violine
27. November 2025: Sára Magdová, Violine
2. Dezember 2025: Josef Huber, Klavier
4. Dezember 2025: Mio Kitami, Klavier
9. Dezember 2025: Sebastian Felix Lingnau, Klavier
11. Dezember 2025: N.N.
16: Dezember 2025: Daria Bocharova, Klavier
18. Dezember 2025: Regula Scherrer, Violine
Lunchtime-Konzert
Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.28. Oktober 2025: Jean-Baptiste Drennan, Oboe
30. Oktober 2025: Amrit Beran, Gitarre
4. November 2025: Stefanie Müller, Violine
6. November 2025: Michael Foršt, Violine
18. November 2025: Isabel Luisa Dietrich, Violine
20. November 2025: Maral Yerbol, Querflöte
25. November 2025: Alessio Machi, Violine
27. November 2025: Sára Magdová, Violine
2. Dezember 2025: Josef Huber, Klavier
4. Dezember 2025: Mio Kitami, Klavier
9. Dezember 2025: Sebastian Felix Lingnau, Klavier
11. Dezember 2025: N.N.
16: Dezember 2025: Daria Bocharova, Klavier
18. Dezember 2025: Regula Scherrer, Violine
Konzerte
| Wettbewerb
1. Vorausscheidung Philip Jones Brass-Preis 2025/26
Wettbewerb 2025/26 für Blechblasinstrumente
Konzerte
| Konzert
Trompete und Harfe
Martin Martin, Trompete
Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Trompete
Mit dem Bachelor-Projekt belegen die Studierenden ihre künstlerischen und handwerklichen Fähig- und Fertigkeiten auf ihrem Hauptinstrument und dokumentieren ihre Entwicklung auf dem Weg zu musikalischer Selbstständigkeit und individueller Ausdrucksfähigkeit.Trompete und Harfe
Martin Martin, Trompete
Ereignisse | Kulturveranstaltung
Anschliessend Treffpunkt an der Bar bei einem Glas Wein.
Museumseintritt, inkl. 1 Getränk
Rundgang mit Gast, Ausstellung «Kunst fault nicht»
Dialogischer Rundgang mit Gast und dem Kurator Michael Sutter.Anschliessend Treffpunkt an der Bar bei einem Glas Wein.
Museumseintritt, inkl. 1 Getränk
Veranstalter
Museum Sankturbanhof
Ereignisse
| Festival
Forward-Festival 2025
Zum fünften Mal findet vom 21. bis 23. November 2025 Lucerne Festival Forward statt, das Herbst-Festival für Gegenwartsmusik. Die experimentierfreudigen jungen Musiker*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) präsentieren ein breites Panorama ganz gegenwärtiger Musik: vom Orchesterkonzert mit Ausnahmegeigerin Patricia Kopatchinskaja und Cello-Shootingstar Anastasia Kobekina über Improvisationen mit der Performerin Charlotte Hug und dem Saxofonisten Tapiwa Svosve bis zum Familienkonzert mit Luzerner Schüler*innen. Mit ihrer Klang-Aktion Drinnen Draussen verwandeln Daniel Ott und Enrico Stolzenburg, unterstützt von mehr als 300 Mitwirkenden, das ganze KKL Luzern und auch die Stadt in eine faszinierende Soundwelt. Für dieses einzigartige Forward-Finale suchen wir noch Fechter*
Ereignisse
| Neue Musik
Estelle Costanzo, Harfe
Jack Adler-McKean, Tuba
Markus Güdel, Licht
Carola Bauckholt (*1959): Hirn & Ei für Schlagzeugquartett
Kotoka Suzuki (*1972): In Praise of Shadows für drei Spieler* innen und Elektronik
Aurélio Edler-Copes (*1976): Seul(e) für Harfe und Stimme
Georges Aperghis (*1945): Ruinen für Tuba solo
Neo Hülcker: other spaces für Ensemble, Uraufführung | Auftragswerk von Lucerne Festival.
Den vier Schlagzeuger*innen buchstäblich auf den Leib geschrieben hat Carola Bauckholt dieses Stück: In Hirn & Ei tragen sie Gore-Tex-Regenjacken, denen sie — wischend und reibend — vielfältige Rhythmen und Klänge entlocken. Performative Ansätze sowie das Verhältnis von Klang und Körper stehen im Fok
Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra | Estelle Costanzo | Jack Adler-McKean
Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO)Estelle Costanzo, Harfe
Jack Adler-McKean, Tuba
Markus Güdel, Licht
Carola Bauckholt (*1959): Hirn & Ei für Schlagzeugquartett
Kotoka Suzuki (*1972): In Praise of Shadows für drei Spieler* innen und Elektronik
Aurélio Edler-Copes (*1976): Seul(e) für Harfe und Stimme
Georges Aperghis (*1945): Ruinen für Tuba solo
Neo Hülcker: other spaces für Ensemble, Uraufführung | Auftragswerk von Lucerne Festival.
Den vier Schlagzeuger*innen buchstäblich auf den Leib geschrieben hat Carola Bauckholt dieses Stück: In Hirn & Ei tragen sie Gore-Tex-Regenjacken, denen sie — wischend und reibend — vielfältige Rhythmen und Klänge entlocken. Performative Ansätze sowie das Verhältnis von Klang und Körper stehen im Fok
Konzerte
| Kinderkonzert
Roman Halter, Orgel
Ein Gesprächskonzert für Kinder von fünf bis neun Jahren – und für Erwachsene.
Orgel für Kinder: Die Orgelmaus
Melia Inglin, Orgelmaus, ErzählerinRoman Halter, Orgel
Ein Gesprächskonzert für Kinder von fünf bis neun Jahren – und für Erwachsene.
Konzerte
| Familienkonzert
Musikerinnen und Musiker des Luzerner Sinfonieorchesters
Agata Lazarczyk, 1. Violine
Keiko Yamaguchi, 2. Violine
Madeleine Burkhalter, Viola
Joachim Müller-Crepon, Violoncello
Studierende der Studiengänge Musik und Bewegung und Musikpädagogik der Hochschule Luzern – Musik
Luana Fluri, Jana Hafner, Simone Hauser, Kay Lanis, Emilia Roettig, Sofia Spörri, Julia Egli, Nelly Bühl (Solo)
Junge Stimmen Horw
Johanna C
Das grosse Vorsingen
Die Froschmädchen Lucie und Berta bewerben sich für die Aufnahme in den Chor. Doch sie schaffen es nicht: Lucie ist zu klein, und die grosse Berta singt zu schlecht. Da haben sie eine Idee: Lucie springt in Bertas Maul, sodass es aussieht, als würde Berta singen. Ob sie damit durchkommen? Ein bewegtes Erzählkonzert nach der gleichnamigen Geschichte von Luc Foccroulle.Musikerinnen und Musiker des Luzerner Sinfonieorchesters
Agata Lazarczyk, 1. Violine
Keiko Yamaguchi, 2. Violine
Madeleine Burkhalter, Viola
Joachim Müller-Crepon, Violoncello
Studierende der Studiengänge Musik und Bewegung und Musikpädagogik der Hochschule Luzern – Musik
Luana Fluri, Jana Hafner, Simone Hauser, Kay Lanis, Emilia Roettig, Sofia Spörri, Julia Egli, Nelly Bühl (Solo)
Junge Stimmen Horw
Johanna C
Ereignisse | Kulturveranstaltung
Einführung in die Ausstellung mit Kurator Michael Sutter
Anmeldung bitte an: info@sankturbanhof.ch
5.00 CHF zzgl. Eintritt
Workshop zeichnen, Ausstellung «Kunst fault nicht»
Unbefangene zeichnerische Feldforschung mit Ingrid Käser, KünstlerinEinführung in die Ausstellung mit Kurator Michael Sutter
Anmeldung bitte an: info@sankturbanhof.ch
5.00 CHF zzgl. Eintritt
Veranstalter
Museum SankturbanhofWegbeschreibung
www.sankturbanhof.ch
Ereignisse
| Ausstellung
Blick zurück und voraus: Vor 125 Jahren gegründet und 2017 aufgelöst, prägte der Schweizerische Tonkünstlerverein die Entwicklung der zeitgenössischen Musik hierzulande massgeblich. Eine Ausstellung zeichnet sein Wirken mit prägnanten Archivdokumenten, Fotos und Erinnerungen von Zeitzeug*innen nach.
«Im Brennpunkt der Entwicklungen»
125 Jahre Schweizer Tonkünstlerverein
Ausstellung von Thomas Gartmann, Doris Lanz, Gabrielle Weber und Raphaël Sudan in Kooperation mit der Hochschule der Künste BernBlick zurück und voraus: Vor 125 Jahren gegründet und 2017 aufgelöst, prägte der Schweizerische Tonkünstlerverein die Entwicklung der zeitgenössischen Musik hierzulande massgeblich. Eine Ausstellung zeichnet sein Wirken mit prägnanten Archivdokumenten, Fotos und Erinnerungen von Zeitzeug*innen nach.
Konzerte
| Familienkonzert
Musikerinnen und Musiker des Luzerner Sinfonieorchesters
Agata Lazarczyk, 1. Violine
Keiko Yamaguchi, 2. Violine
Madeleine Burkhalter, Viola
Joachim Müller-Crepon, Violoncello
Studierende der Studiengänge Musik und Bewegung und Musikpädagogik der Hochschule Luzern – Musik
Luana Fluri, Jana Hafner, Simone Hauser, Kay Lanis, Emilia Roettig, Sofia Spörri, Julia Egli, Nelly Bühl (Solo)
Junge Stimmen Horw
Johanna C
Das grosse Vorsingen
Die Froschmädchen Lucie und Berta bewerben sich für die Aufnahme in den Chor. Doch sie schaffen es nicht: Lucie ist zu klein, und die grosse Berta singt zu schlecht. Da haben sie eine Idee: Lucie springt in Bertas Maul, sodass es aussieht, als würde Berta singen. Ob sie damit durchkommen? Ein bewegtes Erzählkonzert nach der gleichnamigen Geschichte von Luc Foccroulle.Musikerinnen und Musiker des Luzerner Sinfonieorchesters
Agata Lazarczyk, 1. Violine
Keiko Yamaguchi, 2. Violine
Madeleine Burkhalter, Viola
Joachim Müller-Crepon, Violoncello
Studierende der Studiengänge Musik und Bewegung und Musikpädagogik der Hochschule Luzern – Musik
Luana Fluri, Jana Hafner, Simone Hauser, Kay Lanis, Emilia Roettig, Sofia Spörri, Julia Egli, Nelly Bühl (Solo)
Junge Stimmen Horw
Johanna C
Ereignisse
| Buchpräsentation
Daniel Ott. Komponist
Tapiwa Svosve. Saxofonist
Mark Sattler. Dramaturg Lucerne Festival Contemporary
Thomas Gartmann, Doris Lanz und Raphaël Sudan, Einführung und Buchvorstellung
Michael Haefliger, Grusswort
Blick zurück und voraus: Vor 125 Jahren gegründet und 2017 aufgelöst, prägte der Schweizerische Tonkünstlerverein die Entwicklung der zeitgenössischen Musik hierzulande massgeblich. Eine Ausstellung zeichnet sein Wirken mit prägnanten Archivdokumenten, Fotos und Erinnerungen von Zeitzeug*innen nach. Ausserdem stellen die Musikwissenschaftler*innen Thomas Gartmann, Doris Lanz und Raphaël Sudan zwei neue, sich ergänzende Sammelbände vor: Im Brennpunkt der Entwicklungen. Der Schweizerische Tonkünstlerverein 1975–2017 und Musikdiskurs
«Wohin führt die Reise der Neuen Musik — oder ist sie am Ende?»
Charlotte Hug. Komponistin und PerformerinDaniel Ott. Komponist
Tapiwa Svosve. Saxofonist
Mark Sattler. Dramaturg Lucerne Festival Contemporary
Thomas Gartmann, Doris Lanz und Raphaël Sudan, Einführung und Buchvorstellung
Michael Haefliger, Grusswort
Blick zurück und voraus: Vor 125 Jahren gegründet und 2017 aufgelöst, prägte der Schweizerische Tonkünstlerverein die Entwicklung der zeitgenössischen Musik hierzulande massgeblich. Eine Ausstellung zeichnet sein Wirken mit prägnanten Archivdokumenten, Fotos und Erinnerungen von Zeitzeug*innen nach. Ausserdem stellen die Musikwissenschaftler*innen Thomas Gartmann, Doris Lanz und Raphaël Sudan zwei neue, sich ergänzende Sammelbände vor: Im Brennpunkt der Entwicklungen. Der Schweizerische Tonkünstlerverein 1975–2017 und Musikdiskurs
Ereignisse
| Neue Musik
Johanna Malangré, Dirigentin
Helga Karen, Klavier
Patricia Kopatchinskaja, Violine
Anastasia Kobekina, Violoncello
Markus Güdel, Licht
Sofia Gubaidulina (1931–2025): Introitus. Konzert für Klavier und Kammerorchester
Shawn Jaeger (*1985): Mountains Are Fountains für Streichorchester
Uraufführung | Auftragswerk von Lucerne Festival
Patricia Kopatchinskaja (*1977): Five Dreams für Violine, Violoncello und Kammerorchester, Uraufführung der Neufassung
Zum bereits dritten Mal kommt Patricia Kopatchinskaja zum Forward-Festival. Gemeinsam mit der gefeierten jungen Cellistin Anastasia Kobekina spielt sie ihr eigenes Doppelkonzert, das sie 2024 unter dem Titel a Play uraufgeführt und nun überarbeitet hat: In fünf
Lucerne Festival Contemporary Orchestra | Johanna Malangré | Helga Karen | Patricia Kopatchinskaja | Anastasia Kobekina
Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO)Johanna Malangré, Dirigentin
Helga Karen, Klavier
Patricia Kopatchinskaja, Violine
Anastasia Kobekina, Violoncello
Markus Güdel, Licht
Sofia Gubaidulina (1931–2025): Introitus. Konzert für Klavier und Kammerorchester
Shawn Jaeger (*1985): Mountains Are Fountains für Streichorchester
Uraufführung | Auftragswerk von Lucerne Festival
Patricia Kopatchinskaja (*1977): Five Dreams für Violine, Violoncello und Kammerorchester, Uraufführung der Neufassung
Zum bereits dritten Mal kommt Patricia Kopatchinskaja zum Forward-Festival. Gemeinsam mit der gefeierten jungen Cellistin Anastasia Kobekina spielt sie ihr eigenes Doppelkonzert, das sie 2024 unter dem Titel a Play uraufgeführt und nun überarbeitet hat: In fünf
Konzerte
| Konzert
Podium – Flöte
Konzert mit Studierenden der Klasse Pirmin Grehl
Ereignisse
| Neue Musik
Charlotte Hug, Stimme, Viola, Live-Gestaltung der temporären «Son-Icons»
Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO)
Markus Güdel, Licht
Tapiwa Svosve (*1995): Woodworks, vol. 5
Charlotte Hug (*1965): Multiple Encounters in Constant Change
Musik, aus dem Augenblick geboren: Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) erkunden gemeinsam mit zwei ganz unterschiedlichen Schweizer Musikerpersönlichkeiten improvisatorische Ansätze. Der Saxofonist Tapiwa Svosve kommt vom Jazz, arbeitet aber interdisziplinär und konzeptionell, um in neue Klangwelten vorzustossen. Die Performerin und Komponistin Charlotte Hug wiederum agiert im Spannungsfeld von Körper, Klang und bildender Kunst. Auf grossen Stoffbahnen läss
Tapiwa Svosve | Charlotte Hug | Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra
Tapiwa Svosve, SaxophonCharlotte Hug, Stimme, Viola, Live-Gestaltung der temporären «Son-Icons»
Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO)
Markus Güdel, Licht
Tapiwa Svosve (*1995): Woodworks, vol. 5
Charlotte Hug (*1965): Multiple Encounters in Constant Change
Musik, aus dem Augenblick geboren: Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) erkunden gemeinsam mit zwei ganz unterschiedlichen Schweizer Musikerpersönlichkeiten improvisatorische Ansätze. Der Saxofonist Tapiwa Svosve kommt vom Jazz, arbeitet aber interdisziplinär und konzeptionell, um in neue Klangwelten vorzustossen. Die Performerin und Komponistin Charlotte Hug wiederum agiert im Spannungsfeld von Körper, Klang und bildender Kunst. Auf grossen Stoffbahnen läss
Ereignisse
| Familienprogramm
Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO)
Phoebe Bognár, Flöte, Konzeption, Leitung
Estelle Costanzo, Harfe, Konzeption, Leitung
Helga Karen, Klavier
Eine musikalische Reise rund ums Wasser für Schulklassen, Musiker*innen und musikalische Objekte, für alle ab 6 Jahren
Kann man mit nichts weiter als einer Flasche, einem Glas und etwas Wasser Musik machen? Wie klingt Wasser überhaupt? Woran erinnert uns sein Plätschern? Wovon träumen wir, wenn wir ein Schiff am Horizont verschwinden sehen? Eigens für das Forward-Festival entwickeln Musiker*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) gemeinsam mit Luzerner Schulklassen eine Klangexpedition, die der Musik des Wassers nachspürt. In drei Gruppen begibt sich
«Wassermusik» (6+)
Luzerner Schüler*innenSolist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO)
Phoebe Bognár, Flöte, Konzeption, Leitung
Estelle Costanzo, Harfe, Konzeption, Leitung
Helga Karen, Klavier
Eine musikalische Reise rund ums Wasser für Schulklassen, Musiker*innen und musikalische Objekte, für alle ab 6 Jahren
Kann man mit nichts weiter als einer Flasche, einem Glas und etwas Wasser Musik machen? Wie klingt Wasser überhaupt? Woran erinnert uns sein Plätschern? Wovon träumen wir, wenn wir ein Schiff am Horizont verschwinden sehen? Eigens für das Forward-Festival entwickeln Musiker*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) gemeinsam mit Luzerner Schulklassen eine Klangexpedition, die der Musik des Wassers nachspürt. In drei Gruppen begibt sich
Ereignisse
| Neue Musik
Charlotte Hug, Stimme, Viola, Live-Gestaltung der temporären «Son-Icons»
Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO)
Markus Güdel, Licht
Tapiwa Svosve (*1995): Woodworks, vol. 5
Charlotte Hug (*1965): Multiple Encounters in Constant Change
Musik, aus dem Augenblick geboren: Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) erkunden gemeinsam mit zwei ganz unterschiedlichen Schweizer Musikerpersönlichkeiten improvisatorische Ansätze. Der Saxofonist Tapiwa Svosve kommt vom Jazz, arbeitet aber interdisziplinär und konzeptionell, um in neue Klangwelten vorzustossen. Die Performerin und Komponistin Charlotte Hug wiederum agiert im Spannungsfeld von Körper, Klang und bildender Kunst. Auf grossen Stoffbahnen läss
Tapiwa Svosve | Charlotte Hug | Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra
Tapiwa Svosve, SaxophonCharlotte Hug, Stimme, Viola, Live-Gestaltung der temporären «Son-Icons»
Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO)
Markus Güdel, Licht
Tapiwa Svosve (*1995): Woodworks, vol. 5
Charlotte Hug (*1965): Multiple Encounters in Constant Change
Musik, aus dem Augenblick geboren: Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) erkunden gemeinsam mit zwei ganz unterschiedlichen Schweizer Musikerpersönlichkeiten improvisatorische Ansätze. Der Saxofonist Tapiwa Svosve kommt vom Jazz, arbeitet aber interdisziplinär und konzeptionell, um in neue Klangwelten vorzustossen. Die Performerin und Komponistin Charlotte Hug wiederum agiert im Spannungsfeld von Körper, Klang und bildender Kunst. Auf grossen Stoffbahnen läss
Ereignisse
| Neue Musik
Charlotte Hug, Stimme, Viola, Live-Gestaltung der temporären «Son-Icons»
Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO)
Markus Güdel, Licht
Tapiwa Svosve (*1995): Woodworks, vol. 5
Charlotte Hug (*1965): Multiple Encounters in Constant Change
Musik, aus dem Augenblick geboren: Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) erkunden gemeinsam mit zwei ganz unterschiedlichen Schweizer Musikerpersönlichkeiten improvisatorische Ansätze. Der Saxofonist Tapiwa Svosve kommt vom Jazz, arbeitet aber interdisziplinär und konzeptionell, um in neue Klangwelten vorzustossen. Die Performerin und Komponistin Charlotte Hug wiederum agiert im Spannungsfeld von Körper, Klang und bildender Kunst. Auf grossen Stoffbahnen läss
Tapiwa Svosve | Charlotte Hug | Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra
Tapiwa Svosve, SaxophonCharlotte Hug, Stimme, Viola, Live-Gestaltung der temporären «Son-Icons»
Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO)
Markus Güdel, Licht
Tapiwa Svosve (*1995): Woodworks, vol. 5
Charlotte Hug (*1965): Multiple Encounters in Constant Change
Musik, aus dem Augenblick geboren: Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) erkunden gemeinsam mit zwei ganz unterschiedlichen Schweizer Musikerpersönlichkeiten improvisatorische Ansätze. Der Saxofonist Tapiwa Svosve kommt vom Jazz, arbeitet aber interdisziplinär und konzeptionell, um in neue Klangwelten vorzustossen. Die Performerin und Komponistin Charlotte Hug wiederum agiert im Spannungsfeld von Körper, Klang und bildender Kunst. Auf grossen Stoffbahnen läss
Ereignisse
| Mitmach-Angebot
Kammerorchester, Ensembles, Dirigent* innen und Solist*innen der Hochschule Luzern — Musik
Jugendblasorchester Luzern
Schüler*innen der Musikschule der Stadt Luzern
Streichorchester von Superar Suisse
Fasnachtsgruppen Äxgüsi, För d’Föchs & Mariecholler
Joseph Sieber: Musikalische Leitung
Daniel Ott (*1960) / Enrico Stolzenburg (*1973): Draussen Drinnen
Komposition für die Stadt und das KKL Luzern mit über 300 Mitwirkenden aus der Region, Uraufführung | Auftragswerk von Lucerne Festival
Teil 1 | ab 15.00 Uhr: Parcours im KKL Luzern, Treffpunkt: Künstlereingang
Teil 2 | 17.15 Uhr (Einlass ab 16.30 Uhr), Tutti im Konzertsaal
Gut 300 Profimusikerinnen, Musikschüler und Laien, Fasnachtsguggen, Geiss
Klangaktion «Draussen Drinnen»
Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO)Kammerorchester, Ensembles, Dirigent* innen und Solist*innen der Hochschule Luzern — Musik
Jugendblasorchester Luzern
Schüler*innen der Musikschule der Stadt Luzern
Streichorchester von Superar Suisse
Fasnachtsgruppen Äxgüsi, För d’Föchs & Mariecholler
Joseph Sieber: Musikalische Leitung
Daniel Ott (*1960) / Enrico Stolzenburg (*1973): Draussen Drinnen
Komposition für die Stadt und das KKL Luzern mit über 300 Mitwirkenden aus der Region, Uraufführung | Auftragswerk von Lucerne Festival
Teil 1 | ab 15.00 Uhr: Parcours im KKL Luzern, Treffpunkt: Künstlereingang
Teil 2 | 17.15 Uhr (Einlass ab 16.30 Uhr), Tutti im Konzertsaal
Gut 300 Profimusikerinnen, Musikschüler und Laien, Fasnachtsguggen, Geiss
Konzerte
| Neue Musik
Clemens Heil, Leitung
Werke von Daniel Ott (*1960) und Enrico Stolzenburg (*1973)
Forward – Lucerne Festival
Junge Philharmonie ZentralschweizClemens Heil, Leitung
Werke von Daniel Ott (*1960) und Enrico Stolzenburg (*1973)
Ereignisse
| Ausstellung
Blick zurück und voraus: Vor 125 Jahren gegründet und 2017 aufgelöst, prägte der Schweizerische Tonkünstlerverein die Entwicklung der zeitgenössischen Musik hierzulande massgeblich. Eine Ausstellung zeichnet sein Wirken mit prägnanten Archivdokumenten, Fotos und Erinnerungen von Zeitzeug*innen nach.
«Im Brennpunkt der Entwicklungen»
125 Jahre Schweizer Tonkünstlerverein
Ausstellung von Thomas Gartmann, Doris Lanz, Gabrielle Weber und Raphaël Sudan in Kooperation mit der Hochschule der Künste BernBlick zurück und voraus: Vor 125 Jahren gegründet und 2017 aufgelöst, prägte der Schweizerische Tonkünstlerverein die Entwicklung der zeitgenössischen Musik hierzulande massgeblich. Eine Ausstellung zeichnet sein Wirken mit prägnanten Archivdokumenten, Fotos und Erinnerungen von Zeitzeug*innen nach.
Konzerte
| Gottesdienst
Eberhard Rex, Orgel, Leitung
Orlando di Lasso (1532–1594)
Fugger-Motetten
Aus: Sacrae cantiones
Gottesdienst an Christkönig
Luzerner KantoreiEberhard Rex, Orgel, Leitung
Orlando di Lasso (1532–1594)
Fugger-Motetten
Aus: Sacrae cantiones
Ereignisse
| Mitmach-Angebot
Kammerorchester, Ensembles, Dirigent* innen und Solist*innen der Hochschule Luzern — Musik
Jugendblasorchester Luzern
Schüler*innen der Musikschule der Stadt Luzern
Streichorchester von Superar Suisse
Fasnachtsgruppen Äxgüsi, För d’Föchs & Mariecholler
Joseph Sieber: Musikalische Leitung
Daniel Ott (*1960) / Enrico Stolzenburg (*1973): Draussen Drinnen
Komposition für die Stadt und das KKL Luzern mit über 300 Mitwirkenden aus der Region, Uraufführung | Auftragswerk von Lucerne Festival
Teil 1 | ab 15.00 Uhr: Parcours im KKL Luzern, Treffpunkt: Künstlereingang
Teil 2 | 17.15 Uhr (Einlass ab 16.30 Uhr), Tutti im Konzertsaal
Gut 300 Profimusikerinnen, Musikschüler und Laien, Fasnachtsguggen, Geiss
Klangaktion «Draussen Drinnen»
Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO)Kammerorchester, Ensembles, Dirigent* innen und Solist*innen der Hochschule Luzern — Musik
Jugendblasorchester Luzern
Schüler*innen der Musikschule der Stadt Luzern
Streichorchester von Superar Suisse
Fasnachtsgruppen Äxgüsi, För d’Föchs & Mariecholler
Joseph Sieber: Musikalische Leitung
Daniel Ott (*1960) / Enrico Stolzenburg (*1973): Draussen Drinnen
Komposition für die Stadt und das KKL Luzern mit über 300 Mitwirkenden aus der Region, Uraufführung | Auftragswerk von Lucerne Festival
Teil 1 | ab 15.00 Uhr: Parcours im KKL Luzern, Treffpunkt: Künstlereingang
Teil 2 | 17.15 Uhr (Einlass ab 16.30 Uhr), Tutti im Konzertsaal
Gut 300 Profimusikerinnen, Musikschüler und Laien, Fasnachtsguggen, Geiss
Konzerte
| Infoveranstaltung
Erfahren Sie mehr über die spannende Kombination von Musik, Tanz und Pädagogik und entdecken Sie Ihre Möglichkeiten. Nach dem Abschluss des dreijährigen, berufsbefähigenden Studiengangs erwarten Sie hervorragende Karrierechancen – sei es als Lehrperson an Schulen, in der Erwachsenenbildung oder in kulturellen Projekten.
Nutzen Sie die Gelegenheit und lernen Sie uns kennen! Wir freuen uns, Sie an der Hochschule Luzern – Musik begrüssen zu dürfen.
mittendrin - Besuchswoche
Studiengang Bachelor of Arts/Musik und Bewegung
Interessieren Sie sich für den Bachelor of Arts/Musik und Bewegung in Luzern? Während der Besuchswoche können Sie aktiv am Unterricht teilnehmen, Studierende und Dozierende kennenlernen und sich ein umfassendes Bild vom Studium machen.Erfahren Sie mehr über die spannende Kombination von Musik, Tanz und Pädagogik und entdecken Sie Ihre Möglichkeiten. Nach dem Abschluss des dreijährigen, berufsbefähigenden Studiengangs erwarten Sie hervorragende Karrierechancen – sei es als Lehrperson an Schulen, in der Erwachsenenbildung oder in kulturellen Projekten.
Nutzen Sie die Gelegenheit und lernen Sie uns kennen! Wir freuen uns, Sie an der Hochschule Luzern – Musik begrüssen zu dürfen.
Konzerte
| Neue Musik
Off / On Mondays
Electronic Music, Movies, Popcorn
Die Veranstaltungsreihe Off/On Mondays des Studios für zeitgenössische Musik bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Grenzen der Blackbox Kosmos auszuloten. Mit einer hochwertigen Surround-Anlage und vielfältigen Projektionsmöglichkeiten werden Werke in den Bereichen der Elektronischen Musik und des Films zur Aufführung gebracht, die speziell für diesen Ort ausgewählt wurden.
Konzerte
| Konzert
28. Oktober 2025: Jean-Baptiste Drennan, Oboe
30. Oktober 2025: Amrit Beran, Gitarre
4. November 2025: Stefanie Müller, Violine
6. November 2025: Michael Foršt, Violine
18. November 2025: Isabel Luisa Dietrich, Violine
20. November 2025: Maral Yerbol, Querflöte
25. November 2025: Alessio Machi, Violine
27. November 2025: Sára Magdová, Violine
2. Dezember 2025: Josef Huber, Klavier
4. Dezember 2025: Mio Kitami, Klavier
9. Dezember 2025: Sebastian Felix Lingnau, Klavier
11. Dezember 2025: N.N.
16: Dezember 2025: Daria Bocharova, Klavier
18. Dezember 2025: Regula Scherrer, Violine
Lunchtime-Konzert
Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.28. Oktober 2025: Jean-Baptiste Drennan, Oboe
30. Oktober 2025: Amrit Beran, Gitarre
4. November 2025: Stefanie Müller, Violine
6. November 2025: Michael Foršt, Violine
18. November 2025: Isabel Luisa Dietrich, Violine
20. November 2025: Maral Yerbol, Querflöte
25. November 2025: Alessio Machi, Violine
27. November 2025: Sára Magdová, Violine
2. Dezember 2025: Josef Huber, Klavier
4. Dezember 2025: Mio Kitami, Klavier
9. Dezember 2025: Sebastian Felix Lingnau, Klavier
11. Dezember 2025: N.N.
16: Dezember 2025: Daria Bocharova, Klavier
18. Dezember 2025: Regula Scherrer, Violine
Konzerte
| Kirchenmusik
651. Orgelvesper
Babette Mondry, Thun
Konzerte
| Infoveranstaltung
Die Info-Veranstaltungen bieten Einblicke in das Bachelor-Studium sowie das Pre-College an der Hochschule Luzern – Musik. Die frei wählbaren Führungen und Ateliers sind eine gute Gelegenheit, um erste Eindrücke vom Studienalltag zu gewinnen und sich über die Berufsperspektiven zu informieren.
Info-Tag Musik 2025
Entdecken Sie das Musikstudium hautnah! Die Hochschule Luzern – Musik öffnet ihre Türen für Studieninteresserte zu den Bachelor-Studiengängen und zum Pre-College.Die Info-Veranstaltungen bieten Einblicke in das Bachelor-Studium sowie das Pre-College an der Hochschule Luzern – Musik. Die frei wählbaren Führungen und Ateliers sind eine gute Gelegenheit, um erste Eindrücke vom Studienalltag zu gewinnen und sich über die Berufsperspektiven zu informieren.
Konzerte
| Volksmusik
Marvin Näpflin, Loris Imlig, Peter Wüthrich, Schwyzerörgeli
Rahel Osterwalder, Devin Balzarek, Hackbrett
Melanie Schnetzler, Akkordeon
Andreas Stadler, Saxofon
Patrick Stalder, Klarinette
Fränggi Gehrig, Leitung
Konzert im Rahmen des Info-Tages
Volksmusikkonzert
Flurina Plattner, Diana Stadelmann, Juliana Kubli, JodelMarvin Näpflin, Loris Imlig, Peter Wüthrich, Schwyzerörgeli
Rahel Osterwalder, Devin Balzarek, Hackbrett
Melanie Schnetzler, Akkordeon
Andreas Stadler, Saxofon
Patrick Stalder, Klarinette
Fränggi Gehrig, Leitung
Konzert im Rahmen des Info-Tages
Konzerte
| Jazz
Jazz Jam-Session
Konzert im Rahmen des Info-Tages. Die Jam-Session wird von Studentinnen und Studenten musikalisch eröffnet, danach ist die Bühne frei für alle Musikerinnen und Musiker.
Konzerte
| Kirchenmusik
Brian Dean, Frederick James, Daniel Rosin, Einstudierung
Ulrike Grosch, Einstudierung Chor und Gesamtleitung
Johann Sebastian Bach (1685–1750): Magnificat BWV 243
Georg Friedrich Händel (1685–1759): Konzert für Orgel und Orchester HWV 295
Magnificat
Chor- und Orchesterwerke von Bach und Händel
Chor und Orchester mit historischen Instrumenten der Hochschule Luzern – MusikBrian Dean, Frederick James, Daniel Rosin, Einstudierung
Ulrike Grosch, Einstudierung Chor und Gesamtleitung
Johann Sebastian Bach (1685–1750): Magnificat BWV 243
Georg Friedrich Händel (1685–1759): Konzert für Orgel und Orchester HWV 295
Ausstellungen
| Ausstellung
Manchmal steht in unserem Gästebuch der Wunsch, «mehr schöne Kunst» zu sehen. Die Sammlungsausstellung zeichnet mit Werken unterschiedlicher Epochen und Stile eine kleine Geschichte der Ästhetik nach. Was für eine Person schön ist, kann für eine andere abstossend sein. Was als schön empfunden wird, hängt vom kulturellen, sozialen und gesellschaftlichen Hintergrund ab. Nicht nur die Vorstellung von Schönheit wandelt sich stetig, auch das Verhältnis von Schönheit und Kunst. Lange Zeit sollte Kunst durch ihre Schönheit belehren und schmücken, doch mit der Moderne ist das enge V
Schön?! Ästhetische Betrachtung der Sammlung
Was ist schön? Eine idyllische Landschaft, ein perfekter Körper, ein rotwangiges Kindergesicht oder ein abstrakter Farbklang? Ist gute Kunst schön? Gibt es überhaupt objektive Schönheit? Oder ist sie Geschmacksache?Manchmal steht in unserem Gästebuch der Wunsch, «mehr schöne Kunst» zu sehen. Die Sammlungsausstellung zeichnet mit Werken unterschiedlicher Epochen und Stile eine kleine Geschichte der Ästhetik nach. Was für eine Person schön ist, kann für eine andere abstossend sein. Was als schön empfunden wird, hängt vom kulturellen, sozialen und gesellschaftlichen Hintergrund ab. Nicht nur die Vorstellung von Schönheit wandelt sich stetig, auch das Verhältnis von Schönheit und Kunst. Lange Zeit sollte Kunst durch ihre Schönheit belehren und schmücken, doch mit der Moderne ist das enge V
Ausstellungen
| Ausstellung
Volksmusik und -lieder, wie wir sie heute kennen, waren keineswegs schon immer da. Die Ausstellung zeigt, wie Melodien wandern, sich Stile vermischen und der «Mythos Volksmusik» entstanden ist. Historische Exponate, Klangbeispiele und Porträts von Musikerinnen und Musikern machen diesen Entstehungsprozess greifbar.
Vom traditionellen Ländler bis zur innovativen «Neuen Schweizer Volksmusik» – hier wird die ganze Vielfalt präsentiert. Wer möchte, kann selbst Instrumente ausprobieren, Jodeln oder gar das Tanzbein sch
Volksmusik
Bereit für ein musikalisches Abenteuer? Die interaktive Ausstellung lädt dazu ein, die faszinierende Geschichte der Schweizer Volksmusik zu erkunden. Im Mittelpunkt stehen vier typische Elemente der Schweizer Musikkultur: Schwyzerörgeli, Alphorn, Hackbrett und Jodelgesang.Volksmusik und -lieder, wie wir sie heute kennen, waren keineswegs schon immer da. Die Ausstellung zeigt, wie Melodien wandern, sich Stile vermischen und der «Mythos Volksmusik» entstanden ist. Historische Exponate, Klangbeispiele und Porträts von Musikerinnen und Musikern machen diesen Entstehungsprozess greifbar.
Vom traditionellen Ländler bis zur innovativen «Neuen Schweizer Volksmusik» – hier wird die ganze Vielfalt präsentiert. Wer möchte, kann selbst Instrumente ausprobieren, Jodeln oder gar das Tanzbein sch
Ausstellungen
| Ausstellung
Im neu eröffneten Kunstmuseum Luzern wird 1935 eine Ausstellung der Superlative gezeigt mit Werken von Giacometti, Miró, Taeuber-Arp, Picasso, Braque, Calder und anderen. Während im nationalsozialistischen Deutschland zur selben Zeit Kunst von Wassily Kandinsky, Paul Klee oder Piet Mondrian als «entartet» diffamiert wird, zeigt das Kunstmuseum Luzern 1935 genau diese Positionen der Moderne. Die Werke kommen damals frisch aus de
Kandinsky, Picasso, Miró et al.
zurück in Luzern
Mit Hans Arp, Georges Braque, Alexander Calder, Paul Cézanne, Giorgio de Chirico, André Derain, Hans Erni, Max Ernst, Luis Fernández, Alberto Giacometti, Julio González, Juan Gris, Jean Hélion, Barbara Hepworth, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Fernand Léger, Joan Miró, Piet Mondrian, Ben Nicholson, Amédée Ozenfant, Wolfgang Paalen, Pablo Picasso, Sophie Taeuber-ArpIm neu eröffneten Kunstmuseum Luzern wird 1935 eine Ausstellung der Superlative gezeigt mit Werken von Giacometti, Miró, Taeuber-Arp, Picasso, Braque, Calder und anderen. Während im nationalsozialistischen Deutschland zur selben Zeit Kunst von Wassily Kandinsky, Paul Klee oder Piet Mondrian als «entartet» diffamiert wird, zeigt das Kunstmuseum Luzern 1935 genau diese Positionen der Moderne. Die Werke kommen damals frisch aus de
Konzerte
| Blog
Der Blog des Departements Musik
Blog der Hochschule Luzern – Musik
Tones ’n’ Tunes: Menschen, Ideen und Einblicke.Der Blog des Departements Musik
Konzerte
| Bildung
Das Studium an der Hochschule Luzern – Musik bedeutet eine umfassende musikalisch-künstlerische und praxisnahe Ausbildung – mitten im lebendigen kulturellen Umfeld der Musikstadt Luzern.
Die Studierenden profitieren von einem flexiblen Ausbildungssystem, das individuelle Zielsetzungen und einen grossen Spielraum in der Fächerkombination zulässt.
Das breite Studienangebot der Hochschule Luzern – Musik umfasst in den Profilen Klassik, Jazz, Volks- und Kirchenmusik alle vokalen und instrumentalen Studienrichtungen sowie Musikpädagogik. Konzert- und Bühnenpraxis sind von Anfang an wichtige Bestandteile der Ausbildung. Die zahlreichen Ensembles der Hochschule und die regelmässige Kooperation mit dem Luzerner Theater, dem Luzerner Sinfonieorche
Studium an der Hochschule Luzern - Musik
Konzertpraxis im Zentrum des MusikstudiumsDas Studium an der Hochschule Luzern – Musik bedeutet eine umfassende musikalisch-künstlerische und praxisnahe Ausbildung – mitten im lebendigen kulturellen Umfeld der Musikstadt Luzern.
Die Studierenden profitieren von einem flexiblen Ausbildungssystem, das individuelle Zielsetzungen und einen grossen Spielraum in der Fächerkombination zulässt.
Das breite Studienangebot der Hochschule Luzern – Musik umfasst in den Profilen Klassik, Jazz, Volks- und Kirchenmusik alle vokalen und instrumentalen Studienrichtungen sowie Musikpädagogik. Konzert- und Bühnenpraxis sind von Anfang an wichtige Bestandteile der Ausbildung. Die zahlreichen Ensembles der Hochschule und die regelmässige Kooperation mit dem Luzerner Theater, dem Luzerner Sinfonieorche
Konzerte
| Bildung
Die Hochschule Luzern bietet ein vielfältiges Angebot zur Weiterqualifikation – in musikalisch-künstlerischen und musikpädagogischen Bereichen und darüber hinaus zu interdisziplinären, fachübergreifenden Themen.
Ob Sie als Musiklehrperson, als «Performing Artist» oder als Musikschulleitende tätig sind – «life-long-learning» ist unverzichtbar für eine erfolgreiche Tätigkeit in einem oder mehreren dieser Berufsfelder. Neue Rahmenbedingungen, didaktische Entwicklungen, sich verändernde Anspruchsgruppen, der demografische Wandel, der technische Fortschritt, wachsende Bedeutung sozialer Medien etc.: die Arbeitsbedingungen verändern sich stetig und bringen neue Herausforderungen im beruflichen Alltag mit sich. Diese professionell zu meistern,
Weiterbildung
Wo sich Musiker*innen neue Perspektiven öffnenDie Hochschule Luzern bietet ein vielfältiges Angebot zur Weiterqualifikation – in musikalisch-künstlerischen und musikpädagogischen Bereichen und darüber hinaus zu interdisziplinären, fachübergreifenden Themen.
Ob Sie als Musiklehrperson, als «Performing Artist» oder als Musikschulleitende tätig sind – «life-long-learning» ist unverzichtbar für eine erfolgreiche Tätigkeit in einem oder mehreren dieser Berufsfelder. Neue Rahmenbedingungen, didaktische Entwicklungen, sich verändernde Anspruchsgruppen, der demografische Wandel, der technische Fortschritt, wachsende Bedeutung sozialer Medien etc.: die Arbeitsbedingungen verändern sich stetig und bringen neue Herausforderungen im beruflichen Alltag mit sich. Diese professionell zu meistern,
Ausstellungen
| Ausstellung
Kein Land war schon immer da, auch die Schweiz nicht. Die Geschichte der Eidgenossenschaft reicht mehr als 700 Jahre zurück. Besonders die Entstehungszeit erhitzt die Gemüter und löst Debatten aus: Wann und wo beginnt die Geschichte unseres Landes? Dieser und weiteren Fragen geht die neu eingerichtete Dauerausstellung im Forum Schweizer Geschichte in Schwyz na
Entstehung Schweiz
Dauerausstellung
Mit der neuen Dauerausstellung «Entstehung Schweiz. Unterwegs vom 12. ins 14. Jahrhundert» zeigt das Forum Schweizer Geschichte Schwyz die Entstehungsbedingungen der alten Eidgenossenschaft im Mittelalter auf. Die Geschichte zur Entstehung der Schweiz ist als Erlebnisparcours angelegt, der Kinder und Erwachsene emotional anspricht. Eine aussergewöhnliche Rauminszenierung über drei Stockwerke macht den Museumsbesuch zum Erlebnis.Kein Land war schon immer da, auch die Schweiz nicht. Die Geschichte der Eidgenossenschaft reicht mehr als 700 Jahre zurück. Besonders die Entstehungszeit erhitzt die Gemüter und löst Debatten aus: Wann und wo beginnt die Geschichte unseres Landes? Dieser und weiteren Fragen geht die neu eingerichtete Dauerausstellung im Forum Schweizer Geschichte in Schwyz na
Konzerte
| Webshop
CD Mozart Haffner Serenade
Sony Class CD
Seit ihrer Gründung 1956 gehören die Festival Strings Lucerne zu den besten und bekanntesten Kammerorchestern Europas. Gegründet wurden sie von den beiden Geigern Wolfgang Schneiderhan und Rudolf Baumgartner zusammen mit Meisterschülern Schneiderhans als ein in der Wiener Streichertradition verankertes Solistenensemble. Seit 2012 ist der noch von Baumgartner ins Orchester geholte Geiger Daniel Dodds künstlerischer Leiter. Die Musik Wolfgang Amadeus Mozarts war immer fester Bestandteil des Erfolgs, wie zahlreiche Aufnahmen dokumentieren. Mit diesem Album legt das Kammerorchester, geleitet vom Konzertmeisterpult, eine exzellente Neueinspielung von Mozarts berühmter Haffner-Serenade D-Dur KV 250 sowie des dazugehörigen Marschs D-Dur KV 249 vor. Die Haffner-Serenade gilt als Juwel unter Mozart
Konzerte
| Webshop
julian Riem, Klavier
Daniel Dodds, Violine & Leitung
Festival Strings Lucerne
Femmes - Kompositionen rund um Frauen
CD Femmes
Sony Class CD
Raphaela Gromes, Cellojulian Riem, Klavier
Daniel Dodds, Violine & Leitung
Festival Strings Lucerne
Femmes - Kompositionen rund um Frauen
Konzerte
| Webshop
Werke von Robert Schumann (1810-1856), Antonin Dvorák (1841-1904) und Franz Schreker (1878-1934)
CD Eastbound
Sony Class CD
Festival Strings Lucerne & Daniel DoddsWerke von Robert Schumann (1810-1856), Antonin Dvorák (1841-1904) und Franz Schreker (1878-1934)
Ereignisse
| Festival
Zwischentöne Engelberg Kammermusikfestival
- vom 17. bis 19.10.2025
- Kammermusikfestival im Kursaal Engelberg
Ausstellungen
| Museum
Kunstmuseum Luzern
- Das Kunstmuseum Luzern zählt zu den bedeutendsten Schweizer Kunstmuseen für zeitgenössische Kunst.
Konzerte
| Konzert
StradivariQuartett
- Rund 60 Konzerte in der Schweiz und im Ausland gibt das Ensemble pro Saison.
Sehenswürdigkeiten
| Turm
Kapellbrücke & Wasserturm Luzern
- Die Kapellbrücke wurde in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts als Teil der Stadtbefestigung errichtet.
Sehenswürdigkeiten
| Kirche
Jesuitenkirche Luzern
- Die Jesuitenkirche wurde um 1666 errichtet und ist der erste große, sakrale Barockbau in der Schweiz.
Sehenswürdigkeiten
| Turm
Museggmauer & Museggtürme Luzern
- Die Museggmauer ist Teil des nach 1386 entstandenen Befestigungsrings. Vier der Türme sind öffentlich zugänglich.
Sehenswürdigkeiten
| Kirche
Franziskanerkirche Luzern
- Die Kirche wurde von den Franziskanern erbaut, die ihr Kloster vom 13. Jahrhundert bis 1838 in Luzern hatten.
Familie+Kinder
| Ausflug
Vierwaldstättersee Luzern
- Der Vierwaldstättersee fasziniert durch seine landschaftliche Schönheit und die am See liegenden historischen Stätten.
Sehenswürdigkeiten
| Kloster
Kloster Einsiedeln
- Die heutige barocken Klosteranlage mit Kirche löste ab 1704 die baufälligen romanischen und späteren gotischen Klosterbauten ab.
Ausflüge
| Park
Rüttli Schwurplatz
- Auf dieser Wiese soll der Legende nach das «ewige Bündnis» der drei Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden (Ob- und Nidwalden) geschlossen worden sein.
Konzerte
| Konzert
Obrasso Classic Events Luzern
- Obrasso Classic Events ist ein national tätiger Konzertveranstalter im Bereich der populären Klassik und des anspruchsvollen Entertainments.
Konzerte
| Konzert
Luzerner Sinfonieorchester
- International ausgerichtet – lokal verankert
Ereignisse
| Festival
Stanser Musiktage
- Konzerte rund um den historischen Dorfkern
Ausstellungen
| Museum
Bourbaki Panorama Luzern
- Das Bourbaki Panorama gehört zu den beeindruckendsten Sehspektakeln der Mediengeschichte. Das Rundbild aus dem Jahre 1881 erinnert an den Winter 1871, als 87000 Soldaten der französischen Bourbaki-Armee im Neuenburger Jura in die Schweiz strömten ...
Konzerte
| Konzert
PIANOissimo
- exklusive Klavierkonzerte
Familie+Kinder
| Ausflug
Fussgängerhängebrücke "Raiffeisen Skywalk"
- «Raiffeisen Skywalk» ist die schönste Fussgängerhängebrücke der Schweiz und bietet Nervenkitzel in luftiger Höhe.
Ereignisse
| Festival
Fumetto Comic-Festival Luzern
- Das Internationales Comic-Festival Luzern findet jährlich im April statt.
Aufführungen
| Theater
Luzerner Theater
- Das Luzerner Theater ist das älteste produzierende Mehrspartentheater in der Zentralschweiz.
Aufführungen
| Theater
Kleintheater Luzern
- Als eine der ältesten und meistbespielten Gastspielbühnen der Schweiz zählt es als geschätzter Veranstaltungsort für professionelle Produktionen.
Ausstellungen
| Museum
Nidwaldner Museum Stans
- Stans
- Unter dem Namen Nidwaldner Museum sind vier Museen vereint.
Familie+Kinder
| Ausflug
Hängebrücke Chessimätteli
- Die Hängebrücke Chessimätteli misst eine Länge von 65 Metern und ist die längste Hängebrücke in der UNESCO Biosphäre Entlebuch.
Aufführungen
| Figurentheater
Figurentheater Luzern
- Das Figurentheater des Luzerner Theaters zeigt märchenhafte und spannende Stücke für Kinder ab vier Jahren.
Konzerte
| Konzert
Konzertchor Luzern
- Wir führen einmal im Jahr ein anspruchsvolles Chorkonzert unter Mitwirkung namhafter Solisten und Orchester im KKL Luzern auf.
Ausstellungen
| Museum
Museum Luzern
- Über 7000 Exponate in der Dauerausstellung, spannende Sonderausstellungen, vielseitige Veranstaltungen und packende Theatertouren