zur Startseite

Veranstaltungen in München, Ingolstadt, Rosenheim

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 26.10.2025 bis 02.11.2025
 
Konzerte | Konzert

»Jiddish-Soulfood«

Sharon Brauner singt Lieder in Jiddisch und von jüdischen Komponisten.
Von Tango bis Jazz - von Damals bis Jetzt.
Am Piano begleitet von Harry Ermer

Die Berlinerin Sängerin und Schauspielerin beschäftigt sich seit langem mit jiddischer Kultur und der dazugehörigen Musik. Diese findet sich auch in Kompositionen und Texten der Moderne. Ob in alter und neuer Heimat oder im Exil, diese Kunst im 20. Jahrhundert wäre ohne den Einfluss jüdischer Kreativer kaum vorstellbar. Die Melodien stammen aus dem Schtetl in Polen, aber auch aus Berlin, Wien, Moskau sowie Tel Aviv, und prägten Kompositionen ebenso am Broadway in New York, Miami, Hollywood und in Buenos Aires.

Karten à 10,- Euro; Eintritt frei für Schüler, Studierende und Münchenpass-Inhaber

Anmeldung erforderlich unter karten@ikg-m.de oder telefonisch unter (089) 202 400 491




Veranstalter

Kulturzentrum der Israelit. Kultusgemeinde München & Obb., WIZO München und Zentralrat der Juden in Deutschland
Aufführungen | Schauspiel

Romeo und Julia

von William Shakespeare

Im vermeintlich romantischsten Stück des Sprachgenies Shakespeare spricht auf Veronas Straßen zunächst einmal weniger die Zunge als die Klinge. Es herrscht Krieg. Obwohl der Prinz zwischen den verfeindeten Clans Montague und Capulet einen Waffenstillstand verhängt hat, genügt schon die kleinste Provokation, um weitere Tote zu beklagen. Einzig die jüngsten Sprösslinge der verfeindeten Familien finden eine neue Sprache jenseits der Waffen, und zwar eine einzigartige: «Hier wütet Hass, doch Liebe wütet mehr», setzen Romeo und Julia dem Krieg ihrer Verwandten entgegen, wenn auch erst mal nur heimlich. Von Beginn an schwingt in der zarten Poesie der Verführung auch die Utopie mit, dass diese Liebe einen Frieden übers eigene Glück hinaus stiften könnte.

Ganz im Gegensatz zum vermutlich zeitgl
Aufführungen | Schauspiel

(Nicht)Mütter!

Ein kollektives Rechercheprojekt

«Wovon ich träume? Mhm… (lacht) ... Tatsächlich von der Gesellschaft, die den Begriff ‹normal› abgeschafft hat, wo der Begriff einfach nicht mehr existiert. Ich glaube, damit wäre schon mal viel getan.»

Im Text von «(Nicht)Mütter!» sind Antworten aus 22 Interviews zum Thema (Nicht-)Mutterschaft miteinander verflochten – zu einem Stück über Entscheidungen, Zweifel, (Fehl-)Geburten, Abbrüche, Transformationen und mutige Handlungen. Die vielfältigen Lebensrealitäten diverser Frauen und weiblich gelesener Personen finden hier genauso eine Bühne wie Perspektiven, Erlebnisse und Gefühle, die gesellschaftlich nach wie vor tabuisiert sind. 22 Stimmen sprechen über ihre Mütter, über das Mutter-Werden, das Mutter-Sein, das Niemals- oder Unbedingt-Mutter-Werden-Wollen und das Nicht-Mutter-Werden K
Aufführungen | Schauspiel

Persona

von Ingmar Bergman

Elisabet spricht nicht mehr. Während einer "Elektra"-Vorstellung verstummt die Schauspielerin mitten auf der Bühne. Im Krankenhaus soll sich Schwester Alma um die Sprachverweigerin kümmern. Die Ergebnisse sind eindeutig: Elisabet Vogler ist geistig und körperlich völlig gesund. Doch für sie bleibt jeder Tonfall eine Lüge, jede Geste eine Fälschung, jedes Lächeln eine Fratze. Als keine Besserung eintritt, ziehen die beiden Frauen in ein entlegenes Sommerhaus. Almas Leben scheint entschieden: Sie wird heiraten, Kinder bekommen – Elisabet hingegen entzieht sich der ihr auferlegten Erwartungen. Alma fällt in das Schweigen ihres Gegenübers und erzählt in geteilter Einsamkeit von ungeahnten Geheimnissen.

In seinem Film "Persona" von 1966 entfaltet Ingmar Bergman unberechenbare Dimensionen des
Aufführungen | Operette

Die Fledermaus

Musik von Johann Strauss

Libretto von Richard Genée nach der Komödie »Le Réveillon« von Henri Meilhac
in der deutschen Bearbeitung von Karl Haffner
Textfassung für das Staatstheater am Gärtnerplatz von Josef E. Köpplinger

Hier täuscht jeder jeden: Wegen Beamtenbeleidigung muss Eisenstein ins Gefängnis. Sein Freund Dr. Falke rät ihm, vorher auf dem Ball des Prinzen Orlofsky noch mal richtig auf die Pauke zu hauen. Im Stillen plant Falke nur seine Rache dafür, dass Eisenstein ihn einmal zur Freude der ganzen Stadt als Fledermaus kostümiert nach Hause torkeln ließ. Eisensteins Frau Rosalinde nutzt die Abwesenheit ihres Gatten, um ihren Liebhaber Alfred zu treffen (der dann anstelle von Eisenstein ins Gefängnis wandert) und gibt daher ihrer Zofe Adele frei. Die wiederum behauptet, zu einer kranken Tante zu müssen
Aufführungen | Schauspiel

Warten auf Godot

von Samuel Beckett

An einer Landstraße an einem unbestimmten Ort zu unbestimmter Zeit warten Wladimir und Estragon auf Godot. Weder wissen sie, wer er ist, noch was sie von ihm wollen. Unklar ist auch, wann beziehungsweise ob er kommen wird. Die Zeit des Wartens verbringen sie mit Konversationen gegen die Stille, mit Spielen, die alltäglichen Verrichtungen ähneln, sowie mit Sinn simulierendem Streit samt Versöhnung. Unterbrochen wird ihre Monotonie von Pozzo, einem die Peitsche schwingenden Herrn, und dessen Knecht Lucky, der auf Befehl Tanz und Denknummern zum Besten gibt und sich dabei in wirre Monologe manövriert, die dem Untergang der Ratio huldigen.

Wenige Bühnenwerke verlangen so sehr nach Deutung wie «Warten auf Godot», haben eine derart ausufernde Menge an Interpretationen provoziert. Samuel Becke
Aufführungen | Lesung

Wolf Haas: Wackelkontakt

Der Trauerredner Franz Escher hat ein Problem. Seine Steckdose hat den Geist aufgegeben. Während er auf den Elektriker wartet, liest er ein paar Seiten. Das Buch handelt von Elio Russo, dem Kronzeugen im großen Mafia-Prozess. Elio sitzt im Gefängnis und wartet auf seine Entlassung. Er hat so viele Leute verraten, dass er um sein Leben fürchten muss. Aus Angst hält er sich nachts in seiner Zelle wach und liest in einem Buch. Es handelt von Franz Escher. Escher wartet schon den halben Vormittag auf den Elektriker. Seine Steckdose hat einen Wackelkontakt.
Aufführungen | Musical

My Fair Lady

Musik von Frederick Loewe

Nach Bernard Shaws »Pygmalion« und dem Film von Gabriel Pascal
Buch und Liedtexte von Alan Jay Lerner
Deutsch von Robert Gilbert
Münchner Textfassung von Josef E. Köpplinger, ins Bayerische übertragen von Stefan Bischoff

Was macht den Menschen aus, seine Herkunft oder seine Sprache? Phonetik-Professor Henry Higgins ist zutiefst vom Letzteren überzeugt. Als ihm das fürchterlich radebrechende Blumenmädchen Eliza Doolittle über den Weg läuft, ist sein Ehrgeiz angestachelt! Mit Kollege Oberst Pickering wettet er, innerhalb von sechs Monaten aus der verlotterten Straßengöre eine Lady zu machen. Eliza ist von diesem Angebot fasziniert und willigt in die Sprach-Dressur ein. Und nach einigen Start-Schwierigkeiten scheint das Experiment auch tatsächlich zu gelingen, wenn da nicht die Liebe in
Aufführungen | Schauspiel

Maria Stuart

von Friedrich Schiller

Maria Stuart, die entthronte schottische Königin, sucht in England Asyl, findet sich aber alsbald in Festungshaft, da ihre Tante, die englische Königin Elisabeth Tudor, Ermittlungen gegen sie aufnimmt: Maria war angeblich im Alter von siebzehn Jahren in die Ermordung ihres Ehemanns verstrickt – so die offizielle Anklage, gerüchtehalber aber auch in ein ganz aktuelles Umsturzkomplott. Schiller zeichnet keine seiner Protagonistinnen in besonders schmeichelhaftem Licht: Maria als impulsive Verführerin, Elisabeth als eifersüchtige und entscheidungsscheue Regentin. An Goethe schreibt er 1799 über seinen «poetischen Kampf mit dem historischen Stoff», bevor es ihm gelingt, «der Phantasie eine Freiheit über die Geschichte zu verschaffen». Und diese Freiheit besteht auch darin, aus der beliebten «V
Aufführungen | Schauspiel

Persona

von Ingmar Bergman

Elisabet spricht nicht mehr. Während einer "Elektra"-Vorstellung verstummt die Schauspielerin mitten auf der Bühne. Im Krankenhaus soll sich Schwester Alma um die Sprachverweigerin kümmern. Die Ergebnisse sind eindeutig: Elisabet Vogler ist geistig und körperlich völlig gesund. Doch für sie bleibt jeder Tonfall eine Lüge, jede Geste eine Fälschung, jedes Lächeln eine Fratze. Als keine Besserung eintritt, ziehen die beiden Frauen in ein entlegenes Sommerhaus. Almas Leben scheint entschieden: Sie wird heiraten, Kinder bekommen – Elisabet hingegen entzieht sich der ihr auferlegten Erwartungen. Alma fällt in das Schweigen ihres Gegenübers und erzählt in geteilter Einsamkeit von ungeahnten Geheimnissen.

In seinem Film "Persona" von 1966 entfaltet Ingmar Bergman unberechenbare Dimensionen des
Aufführungen | Schauspiel

MOSI - The Bavarian Dream

von Alexander Eisenach

Modezar und Märchenkönig, Paradiesvogel und Kultfigur. Münchner Original und Wohltäter. In seinem Leben wurden Rudolph Moshammer unzählige dieser Spitznamen und Titel verliehen. Jeder kannte ihn als Exzentriker mit Hundedame Daisy auf dem Arm, als Talkshowgast und Gesellschaftsmensch. Wie sein Vorbild, Bayerns Märchenkönig Ludwig II., liebte er den Glanz, die Opulenz, das Überbordende. Mit seinen Auftritten als Schauspieler und Werbefigur, als Sänger im Vorentscheid des Eurovision Song Contest und mit Büchern wie «Mama und ich» wurde er zur Kultfigur und seine Modeboutique «Carnaval de Venise» auf der Maximilianstraße zur Kultadressse und Pilgerstätte für Mosi-Fans.

«Ausgehend von Moshammers Biografie spüren wir dem romantischen Geist in Leben und Werk dieser schillernden Persönlichkeit
Ereignisse | Treff

Open Haus - Frei rein, fein raus

Frei rein, fein raus: An jedem letzten Freitag im Monat ist Open Haus mit freiem Eintritt von 16—22 Uhr. Hier gibt es Raum für Begegnungen und kreativen Austausch. Unser Vermittlungsprogramm wird euch an jedem Open Haus mit (Familien-)Führungen und einem offenen, generationenübergreifenden Programm willkommen heißen.

Eintritt: Frei. Ein Ticket oder eine vorherige Anmeldung sind nicht erforderlich.
Aufführungen | Musical

My Fair Lady

Musik von Frederick Loewe

Nach Bernard Shaws »Pygmalion« und dem Film von Gabriel Pascal
Buch und Liedtexte von Alan Jay Lerner
Deutsch von Robert Gilbert
Münchner Textfassung von Josef E. Köpplinger, ins Bayerische übertragen von Stefan Bischoff

Was macht den Menschen aus, seine Herkunft oder seine Sprache? Phonetik-Professor Henry Higgins ist zutiefst vom Letzteren überzeugt. Als ihm das fürchterlich radebrechende Blumenmädchen Eliza Doolittle über den Weg läuft, ist sein Ehrgeiz angestachelt! Mit Kollege Oberst Pickering wettet er, innerhalb von sechs Monaten aus der verlotterten Straßengöre eine Lady zu machen. Eliza ist von diesem Angebot fasziniert und willigt in die Sprach-Dressur ein. Und nach einigen Start-Schwierigkeiten scheint das Experiment auch tatsächlich zu gelingen, wenn da nicht die Liebe in
Aufführungen | Schauspiel

Die Kopenhagen-Trilogie

nach den Romanen «Kindheit» - «Jugend» - «Abhängigkeit» von Tove Ditlevsen

für die Bühne bearbeitet von Tom Silkeberg
aus dem Dänischen von Ursel Allenstein

Für das Talent und die Träume der heranwachsenden Tove ist im Kopenhagener Arbeiterviertel Vesterbro der 1920er-Jahre kein Platz. Mit vierzehn Jahren muss sie die Schule verlassen und gegen ihren Willen als Hausmädchen, später als Bürogehilfin arbeiten. Dennoch gibt sie sich nicht geschlagen, publiziert anfänglich Gedichte und Erzählungen und sucht ihre Befreiung unbeirrt im eigenen Schreiben. Tove Ditlevsen erzählt in der «Kopenhagen-Trilogie» immer entlang der eigenen Biografie von der Flucht aus einem komplizierten Alltag in die Narration und webt dabei Realität und Fiktion raffiniert ineinander. Ihre gleichnamige Ich-Erzählerin berichtet ebenso humorvoll wie lakonisch von Privatem, das nichtsdestotro
Aufführungen | Schauspiel

Appropriate (Was sich gehört)

von Branden Jacobs-Jenkins

Premiere: 31.10.2025

Arkansas, im Jahr 2011. Drei Geschwister kommen im Anwesen ihres kürzlich verstorbenen Vaters zusammen: Toni, die den Vater pflichtbewusst gepflegt hat; Bo, Yale-Absolvent und Jurist, der inzwischen mit seiner Familie in New York lebt; und Frank, dessen Drogen- und Alkoholeskapaden die Familie seit jeher belasten. Das Haus soll bereits am nächsten Tag versteigert werden, und die Aussicht auf das Erbe spitzt die alten Konflikte zwischen den dreien weiter zu. Da taucht im Haus plötzlich ein Fotoalbum auf, bis obenhin gefüllt mit Bildern von Lynchmorden an nicht-weißen Menschen und anderen rassistischen Gewalttaten. Es wirft ein neues Licht auf die politische Haltung ihres Vaters und zwingt die Geschwister, sich nun auch mit seinem ideologischen Erbe auseinanderzusetze
Aufführungen | Schauspiel

Moby Dick

nach dem gleichnamigen Roman von Herman Melville

aus dem Amerikanischen von Matthias Jendis für die Bühne bearbeitet von Malte Ubenauf

Nach Ibsens Peer Gynt ergreift in der zweiten Spielzeithälfte ein anderer Meister der Fabulierkunst das Wort. Ein Erzähler, der seine Zuhörer*innen auffordert, ihn Ismael zu nennen, entert mit seinem Seemannsgarn die Bühne des Residenztheaters. Was folgt, ist ein wahres Ungetüm an Erzählung: Ismael heuert auf der «Pequod», einem alten Walfänger an und sticht auf dieser schwimmenden Fabrik der Trangewinnung in See. Ziel dieser Fahrt ist jedoch nicht allein – wie sich herausstellen wird – die blutige Ausbeutung der Weltmeere und ihrer riesenhaften Meeressäuger, sondern der persönliche, hasserfüllte Rachefeldzug eines «gottlosen, gottgleichen Mannes», des einbeinigen Kapitäns Ahab. Mit an Shakespeare erin
Aufführungen | Konzert

1. Akademiekonzert: Vladimir Jurowski

Musikalische Leitung: Vladimir Jurowski
Violoncello: Yves Savary
Bayerisches Staatsorchester

„Morgendämmerung über der Moskwa“ wird das Orchestervorspiel zu Modest Mussorgskis Oper Chowanschtschina auch genannt. Wird es wieder ein düsterer Tag oder klart der Himmel auf über der Welt? Mit betörend schöner Musik aus Zeiten der Wirrnis beginnt GMD Vladimir Jurowski die neue Konzertsaison der Musikalischen Akademie – mit Musik, die voll Sehnsucht und Verlangen ist, die Erinnerung an bessere und Hoffnung auf glücklichere Tage hervorruft. Yves Savary, Solocellist des Bayerischen Staatsorchesters, interpretiert Dmitri Schostakowitschs zweites Cellokonzert, nach Meinung seines Biografien Krzysztof Meyer „vielleicht das beste unter allen seinen Instrumentalkonzerten“, in dem man „alle Eigensc
Aufführungen | Führung

Theaterführung

Blick hinter die Kulissen

Samstagnachmittags haben Sie die Gelegenheit, die Welt hinter den Kulissen des Residenztheaters zu entdecken. Die Theaterführungen vermitteln die Geschichte des Gebäudes und geben Einblicke in die zahlreichen Theaterberufe und deren Arbeitsabläufe auf und hinter der Bühne. Beim Rundgang durch das Theater zeigen wir die Bühne, die Bühnenmaschinerie, die Seitenbühne und den Schuhfundus, die Schneiderei sowie die Requisite, nach Möglichkeit auch die Maskenwerkstatt.

Treffpunkt ist der Haupteingang des Residenztheaters am Max-Joseph-Platz.

Dauer: ca. 80 Minuten
Karten: 10 / 5 Euro I Karten erhalten Sie im regulären Vorverkauf.
Bitte beachten Sie, dass die Theaterführung nicht barrierefrei ist.

 
Bildung | Kurs

Healing Herbs - Journey of the Senses

Stark durch die kalte Jahreszeit: Immunystem & Lunge (English below)

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, braucht unser Körper besondere Unterstützung. Gerade in der kalten Jahreszeit ist unser Immunsystem gefordert, uns zuverlässig vor Infekten zu schützen. Auch unsere Lunge spielt dabei eine zentrale Rolle – sie ist nicht nur für unsere Atmung unverzichtbar, sondern auch eine wichtige Abwehrbarriere gegen Krankheitserreger.

Die Natur schenkt uns zahlreiche Heilpflanzen, die stärkend, schützend und regulierend wirken können. Sie helfen, unsere Abwehrkräfte zu mobilisieren, die Atemwege zu unterstützen und uns widerstandsfähiger gegen Erkältungen und Grippe zu machen. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie diese Kräfte gezielt nutzen, um Ihr Immunsystem zu kräftigen und Ihre Lunge zu pflegen – für mehr Vitalität und Schutz in der kalten Jahreszeit.

Im Workshop können Sie Ihre eigene Kräutermischung herstellen – sei es als Tee, Tinktur oder Öl – um sie nach Ihren Bedürfnissen in Ihr tägliches Leben zu integrieren. Auf diese Weise entwickeln Sie ein tiefes Verständnis für Heilpflanzen und deren praktische Anwendung zur natürlichen Vorbeugung oder Linderung von Beschwerden.

Teilnahme:
Gebühr 35 Euro
Sprache: Englisch und Deutsch
Bitte melden Sie sich im Vorfeld an: https://www.akasha-academy.org/de/news/2025-11-healing-herbs

Seminar wird geleitet von: Bardia V. Beust, Heilpraktiker, spezialisiert auf Schmerztherapeie und Heilkräuterkunde.


Healing Herbs - Journey of the Senses

Staying strong through the cold season – immune system & lungs

When the days get shorter and temperatures drop, our bodies need extra support. Especially in the cold season, our immune system has to work hard to protect us against infections. Our lungs play an important role in this. They are not only essential for our breathing, but also an important defense barrier against pathogens.

Nature has a wealth of medicinal plants that can have strengthening, protective, and regulating effects. They help to mobilize our defense system, support the respiratory tract, and make us more resistant to colds and flu. In this seminar, you will learn how to use the power of the plants to strengthen your immune system and care for your lungs – for more vitality and protection during the cold season.

In the workshop, you can make your own herbal mixture—whether as a tea, tincture, or oil—that you can integrate into your daily life according to your needs. This way, you will develop a deep understanding of medicinal plants and their practical application to naturally prevent or alleviate ailments.

Participation:
Fee: 35 Euro
Language: English and German
Please register in advance: https://www.akasha-academy.org/news/2025-11-healing-herbs

The seminar will be led by Bardia V. Beust, naturopath, specialized in pain therapy and herbal medicine.

Veranstalter

Akasha Academy
Aufführungen | Schauspiel

Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben

von Franz von Kobell / Kurt Wilhelm

Der Brandner Kaspar überlistet den Tod. Als der Boandlkramer kommt, um ihn zu holen, macht er ihn mit Kerschgeist betrunken und schwindelt ihm beim Kartenspiel einige weitere Lebensjahre ab. Die Sache wird jedoch im Himmel beim Portner Petrus bekannt. Der duldet keine Abweichungen im göttlichen Schicksalsablauf. Da bleibt dem Boandlkramer nur eine Chance: den Brandner die Freuden der paradiesischen Ewigkeit auf Probe vorkosten zu lassen.

Das ewige Drama um Leben und Tod ist hier eine Komödie. Weil es ein Einzelner vermag, die Allmacht des Todes und die himmlischen Schicksalsmächte mit seiner Schlitzohrigkeit und Dickköpfigkeit zu überlisten.

Regie: Christian Stückl
Bühne: Alu Walter
Kostüme: Ingrid Jäger
Dramaturgie: Volker Bürger
Licht: Günter E. Weiss
Musik: Riederinger Musika
Aufführungen | Schauspiel

Mit dem Brandner Kaspar auf die Wiesn

von Franz von Kobell / Kurt Wilhelm

Zum Abschluss des Oktoberfestes bietet das Münchner Volkstheater zusammen mit dem Musikantenzeltzelt "Boandlkramerei" auf der Oidn Wiesn wieder den "Wiesn Brandner" an. Nach dem Vorstellungsbesuch um 13:30 Uhr im Münchner Volkstheater wird im Anschluss auf der Wiesn ab 17 Uhr zusammen mit dem Ensemble gefeiert. Das Kombiticket beinhaltet den Vorstellungsbesuch (inkl. MVV-Ticket), Eintritt auf die "Oide Wiesn", Platzreservierung im Musikantenzelt "Boandlkramerei" und Mehrzweckgutscheine in Höhe von 54 Euro (3 x 18 Euro).

Mehr Informationen zum Stück:
Der Brandner Kaspar überlistet den Tod. Als der Boandlkramer kommt, um ihn zu holen, macht er ihn mit Kerschgeist betrunken und schwindelt ihm beim Kartenspiel einige weitere Lebensjahre ab. Die Sache wird jedoch im Himmel beim Portner Petr
Aufführungen | Oper

Così fan tutte

Opera buffa

La scuola degli amanti
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart
Libretto von Lorenzo Da Ponte

Fiordiligi liebt Guglielmo und Dorabella liebt Ferrando. Im Moment. Um herauszufinden, wie dauerhaft die Liebe eigentlich ist, schlägt Zyniker Don Alfonso Guglielmo und Ferrando eine Wette vor: Sie sollen ihren Herzensdamen vorgaukeln, in den Krieg ziehen zu müssen, um hinterrücks in Verkleidung zurückzukommen und dann der jeweils anderen den Hof zu machen. »Das klappt nie«, da sind sich beide Verliebte sicher und schlagen bedenkenlos ein. Doch kaum hat das Experiment begonnen, bekommt die schöne Paarwelt allzu menschliche Risse, und Alfonso und Zofe Despina müssen nur noch ganz unmerklich nachhelfen, um die harte Wahrheit über das tatsächliche Wesen der Liebe ans Licht zu bringen …

»Glücklich se
Aufführungen | Konzert

1. Akademiekonzert: Vladimir Jurowski

Musikalische Leitung: Vladimir Jurowski
Violoncello: Yves Savary
Bayerisches Staatsorchester

„Morgendämmerung über der Moskwa“ wird das Orchestervorspiel zu Modest Mussorgskis Oper Chowanschtschina auch genannt. Wird es wieder ein düsterer Tag oder klart der Himmel auf über der Welt? Mit betörend schöner Musik aus Zeiten der Wirrnis beginnt GMD Vladimir Jurowski die neue Konzertsaison der Musikalischen Akademie – mit Musik, die voll Sehnsucht und Verlangen ist, die Erinnerung an bessere und Hoffnung auf glücklichere Tage hervorruft. Yves Savary, Solocellist des Bayerischen Staatsorchesters, interpretiert Dmitri Schostakowitschs zweites Cellokonzert, nach Meinung seines Biografien Krzysztof Meyer „vielleicht das beste unter allen seinen Instrumentalkonzerten“, in dem man „alle Eigensc
Aufführungen | Schauspiel

Kasimir und Karoline

von Ödön von Horváth

Das Oktoberfest ist auch zur Zeit der Weltwirtschaftskrise ein Ort des Amüsements und der willkommenen Ablenkung. Die Liebe von Kasimir, einem entlassenen Chauffeur, und Karoline, einer Büroangestellten, wird hier jedoch auf die Probe gestellt. Im Milieu der Kleinbürger*innen sucht man mit fortschreitender Stunde Trost im Alkoholexzess und blickt in zwischenmenschliche Abgründe. Horváths Figurenkaleidoskop, dessen Ungeheuerlichkeit im Banalen liegt, zeigt Menschen ihrer Zeit und ihrer ökonomischen Bedingtheiten.

Das Oktoberfest mit seinen Fahrgeschäften, Ringelspielen, Bierzelten, einem Kuriositätenkabinett und Hippodrom ist auch zur Zeit der Weltwirtschaftskrise Anfang der 1930er-Jahre ein Ort des Amüsements und der willkommenen Ablenkung. Die Liebe von Kasimir, einem entlassenen Chauf
 
Konzerte | Klassik

Klavierkonzert „Rebellische Komponistinnen“ mit Diana Brekalo


Die Pianistin Diana Brekalo entführt Sie in die faszinierende Welt der rebellischen Komponistinnen! In diesem einzigartigen Konzertprogramm erzählt die mehrfach preisgekrönte Pianistin von den mutigen Frauen, die trotz widriger Umstände ihre musikalischen Visionen verwirklichten.
Erleben Sie die Geschichten und Werke von Komponistinnen, die gegen die Konventionen ihrer Zeit ankämpften und die Musikgeschichte nachhaltig prägten. Diana Brekalo bringt diese inspirierenden Geschichten mit ihrer virtuosen Darbietung zum Leben und lädt Sie ein, die Kraft und Leidenschaft dieser außergewöhnlichen Frauen zu entdecken. Lassen Sie sich von einem Abend voller Emotionen und musikalischer Meisterwerke verzaubern!
Es erklingen Werke von Maria Rosa Coccia, Pauline Viardot-Garcia, Alma Mahler, Amy Beach, Leokadiya Kashperova, Felicitas Kuckuck, Henriette Bosmans und Elisa Colognato.
Termin: Sonntag, 2. November 2025 um 12:00 Uhr
Veranstaltungsort: Schloss Nymphenburg im Johannissaal
Tickets gibt es unter:
https://www.reservix.de/tickets-rebellische-komponistinnen-klavierkonzert-im-schloss-nymphenburg-in-muenchen-schloss-nymphenburg-johannissaal-am-2-11-2025/e2439859

Veranstalter

Diana Brekalo
 
Konzerte | Klavierkonzert

Rebellische Komponistinnen

Rebellische Komponistinnen – Klavierkonzert mit Führung in Schloss Nymphenburg
Am Sonntag, den 2. November 2025 erwartet Sie ein einzigartiges Programm im Doppelpack!
10:00 – 11:30 Uhr: Führung durch Schloss und Park Nymphenburg mit Servus Bavaria Tours
12:00 – 13:30 Uhr: Klavierkonzert „Rebellische Komponistinnen“ im Johannissaal mit Diana Brekalo
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Führung durch Schloss und Park Nymphenburg mit Servus Bavaria Tours
Das Team von Servus Bavaria Tours nimmt Sie mit auf eine ganz besondere Führung durch die herrschaftliche Anlage von Schloss Nymphenburg: Auf dieser Tour erkunden Sie die prächtige Sommerresidenz der Wittelsbacher. Nach der Führung durch die prächtigen Räume des Schlosses geht es zum royalen Lustwandeln in die berühmte Parkanlage mit ihrem weitläufigen Grün und den Skulpturen, Wasserspielen und Parkburgen.
Das Geschenk des Kurfürsten Ferdinand Maria an seine Gattin Henriette Adelaide zur Geburt des sehnsüchtig erwarteten Thronfolgers im 17. Jahrhundert entwickelte sich zur ausgedehnten Sommerresidenz. Beeindruckend schön ist die weitläufige Parkanlage mit ihrer kunstvollen Gestaltung, den Wasserspielen und dem herrlichen Grün. Kein Wunder, dass die einstigen Herrscher hier so gerne dem Müßiggang frönten!
Die Tour startet um 10:00 Uhr an der großen Freitreppe vor dem Eingang zum Schloss und endet gegen 11:30 Uhr wieder dort. Um 12:00 Uhr beginnt das Klavierkonzert im Johannissaal.
Bitte beachten Sie, dass Taschen, Rucksäcke und Getränke vor dem Schlossbesuch in einem der Schließfächer deponiert werden müssen. Anschließend können diese Gegenstände vor dem Besuch des Schlossparks wieder abgeholt werden.
Ein Teil der Führung findet im Freien statt. Bitte kleiden Sie sich dem Wetter entsprechend.
Termin: Sonntag, 2. November 2025 um 10:00 Uhr
Treffpunkt: An der großen Freitreppe vor dem Haupteingang von Schloss Nymphenburg

Klavierkonzert „Rebellische Komponistinnen“ mit Diana Brekalo
Die Pianistin Diana Brekalo entführt Sie in die faszinierende Welt der rebellischen Komponistinnen! In diesem einzigartigen Konzertprogramm erzählt die mehrfach preisgekrönte Pianistin von den mutigen Frauen, die trotz widriger Umstände ihre musikalischen Visionen verwirklichten.
Erleben Sie die Geschichten und Werke von Komponistinnen, die gegen die Konventionen ihrer Zeit ankämpften und die Musikgeschichte nachhaltig prägten. Diana Brekalo bringt diese inspirierenden Geschichten mit ihrer virtuosen Darbietung zum Leben und lädt Sie ein, die Kraft und Leidenschaft dieser außergewöhnlichen Frauen zu entdecken. Lassen Sie sich von einem Abend voller Emotionen und musikalischer Meisterwerke verzaubern!
Es erklingen Werke von Maria Rosa Coccia, Pauline Viardot-Garcia, Alma Mahler, Amy Beach, Leokadiya Kashperova, Felicitas Kuckuck, Henriette Bosmans und Elisa Colognato.
Termin: Sonntag, 2. November 2025 um 12:00 Uhr
Veranstaltungsort: Schloss Nymphenburg im Johannissaal
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Für beide Veranstaltungen ist nur ein Ticket „Kombiticket“ (€50,-) nötig. Der Eintritt ins Schloss ist hierbei bereits enthalten.

Veranstalter

Diana Brekalo
Aufführungen | Ballett

Der Nussknacker

John Neumeier

Ballett in zwei Akten nach der Erzählung von E. T. A. Hoffmann (1971)
Choreographie: John Neumeier. Musik Peter I. Tschaikowsky.

John Neumeier erzählt in seinem stimmungsvollen, poetischen Ballett, das er 1971 in seiner Zeit als Ballettdirektor in Frankfurt schuf, E.T.A. Hoffmanns Märchen vom Nussknacker und Mäusekönig etwas anders. Marie ist noch ein Kind, aber das Erwachsenwerden kündigt sich für sie bereits an. Und so beginnt sie zu erforschen, welche Möglichkeiten das Leben für sie bereithält. Im Lauf des Stückes reift in Marie die Erkenntnis, dass zumindest im Traum alles möglich ist und dass sich aus unseren Träumen auch viel für unser Leben schöpfen lässt. Den Schlüssel zu dieser Eingebung gibt ihr Herr Drosselmeier in die Hand (oder ist es der große Choreograph Marius Petipa? W
Aufführungen | Operette

Die Fledermaus

Musik von Johann Strauss

Libretto von Richard Genée nach der Komödie »Le Réveillon« von Henri Meilhac
in der deutschen Bearbeitung von Karl Haffner
Textfassung für das Staatstheater am Gärtnerplatz von Josef E. Köpplinger

Hier täuscht jeder jeden: Wegen Beamtenbeleidigung muss Eisenstein ins Gefängnis. Sein Freund Dr. Falke rät ihm, vorher auf dem Ball des Prinzen Orlofsky noch mal richtig auf die Pauke zu hauen. Im Stillen plant Falke nur seine Rache dafür, dass Eisenstein ihn einmal zur Freude der ganzen Stadt als Fledermaus kostümiert nach Hause torkeln ließ. Eisensteins Frau Rosalinde nutzt die Abwesenheit ihres Gatten, um ihren Liebhaber Alfred zu treffen (der dann anstelle von Eisenstein ins Gefängnis wandert) und gibt daher ihrer Zofe Adele frei. Die wiederum behauptet, zu einer kranken Tante zu müssen
Aufführungen | Schauspiel

Romeo und Julia

von William Shakespeare

Im vermeintlich romantischsten Stück des Sprachgenies Shakespeare spricht auf Veronas Straßen zunächst einmal weniger die Zunge als die Klinge. Es herrscht Krieg. Obwohl der Prinz zwischen den verfeindeten Clans Montague und Capulet einen Waffenstillstand verhängt hat, genügt schon die kleinste Provokation, um weitere Tote zu beklagen. Einzig die jüngsten Sprösslinge der verfeindeten Familien finden eine neue Sprache jenseits der Waffen, und zwar eine einzigartige: «Hier wütet Hass, doch Liebe wütet mehr», setzen Romeo und Julia dem Krieg ihrer Verwandten entgegen, wenn auch erst mal nur heimlich. Von Beginn an schwingt in der zarten Poesie der Verführung auch die Utopie mit, dass diese Liebe einen Frieden übers eigene Glück hinaus stiften könnte.

Ganz im Gegensatz zum vermutlich zeitgl
Aufführungen | Oper

Die Englische Katze

Hans Werner Henze

Premiere: 5.11.2025

Eine Geschichte für Sänger und Instrumentalisten in zwei Akten (1983)
Komponist Hans Werner Henze. Libretto von Edward Bond nach der Erzählung "Peines de cœur d’une chatte anglaise" von Honoré de Balzac.

Als Vorlage für seine Oper "Die englische Katze" (1983) diente Hans Werner Henze eine von dem berühmten Zeichner Grandville illustrierte Erzählung Honoré de Balzacs aus den frühen 1840er Jahren. Das Libretto zur Englischen Katze verfasste der englische Schriftsteller Edward Bond, mit dem Henze schon bei seiner vorigen Oper We Come to the River erfolgreich zusammengearbeitet hatte. War diese ein flammendes Plädoyer gegen den Krieg, so scheint die Tierparabel Die englische Katze auf den ersten Blick unpolitisch, ja harmlos-amüsant zu sein. Die Geschichte um den ält
Konzerte | Konzert

Bachfest München 2025: "Wenn Bach trauert"

Die Motetten Johann Sebastian Bachs neu verstanden

Ensemble BachWerkVokal Salzburg
Dirigent: Gordon Safari
Werkeinführung & Moderation: Dr. Meinolf Brüser (Berlin)

Johann Sebastian Bach:
Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn BWV 159 Anh.
Singet dem Herrn ein neues Lied BWV 225
Jesu, meine Freude BWV 227
Fürchte dich nicht BWV 228

Aufführungen | Schauspiel

Die Nashörner

von Eugène Ionesco
übersetzt von Claus Bremer und Hans Rudolf Stauffacher

OH! EIN NAS! Nas was? Nas Horn. Nas wo? Nas Oh! Ein WAS?! Ein Nas! Nas Was? NASHORN! Mitten auf dem Marktplatz, am helllichten Tag. Nicht zu fassen! Da sind sich alle einig. Alle, außer Behringer: Es ist eben ein Nashorn, na und? Doch mit der Zeit tauchen immer mehr Rhinozerosse auf. Mit ihnen wächst Angst und Verunsicherung: Handelt es sich bei der Meldung um die Nashörner um Falschinformationen? Wer hat sie wirklich gesehen? Hat die Presse hier aus einer Mücke… ein Nashorn gemacht? Und sind die treuherzigen Dickhäuter wirklich so grausam wie vermutet? Fasziniert von deren Kraft und Einfachheit verwandeln sich Behringers Mitmenschen nach und nach selbst in Nashörner. Der anfängliche Unmut über das wachsende Nashornaufkommen weicht einem allumfassenden Hype. Es gibt viele gute Gründe, ein
Aufführungen | Tanz

GREY

Ein Tanztheaterstück von Sophie Haydee Colindres Zühlke & Serhat "Saïd" Perhat

Zehn Menschen, eine U-Bahn, 24 Stunden. In dem urbanen Tanztheaterstück von Serhat "Saïd" Perhat und Sophie Haydee Colindres Zühlke wird die Persönlichkeit der Protagonist*innen durch Bewegung sichtbar gemacht und die individuellen Werdegänge der Performer*innen reflektiert. Die Performance vereint zeitgenössische Tanztechniken mit urbaner Ästhetik und zeigt, wie die Akteur*innen trotz alltäglicher Herausforderungen ihren eigenen Weg gehen und ihre Leidenschaft treu verfolgen.

Das Stück nimmt alltägliche Prozesse, Emotionen und Schicksalsschläge der Tänzer*innen auf, die metaphorisch unter anderem in der U-Bahn ihren Ausdruck finden. Die U-Bahn als Transportmittel symbolisiert den Weg von "hier nach dort" – ein Raum, in dem Menschen aus unterschiedlichen Schichten, eingepfercht und stat
Ausstellungen | Ausstellung

Spitzentreffen

Werke der Neuen Pinakothek in der Sammlung Schack

Das Gebäude der Neuen Pinakothek muss nach vier Jahrzehnten Museums- und Ausstellungsbetrieb grundlegend technisch saniert werden. Das Museum ist deshalb für mehrere Jahre geschlossen. Während dieser Zeit sind ausgewählte Hauptwerke der Malerei und Skulptur des 19. Jahrhunderts in der Alten Pinakothek und in der Sammlung Schack ausgestellt. Die Auswahl spannt den Bogen vom Klassizismus und der Romantik bis zur beginnenden Moderne.

Die Neue Pinakothek besitzt berühmte Gemälde von Carl Spitzweg, Moritz von Schwind, Carl Rottmann, Arnold Böcklin und Anselm Feuerbach. Diese treffen in der Sammlung Schack auf den umfangreichen Bestand an Werken derselben Maler, die Adolf Friedrich Graf von Schack erworben hat. In der Sammlung Schack treten die Originale jetzt in eine spannungsreiche Wechselw
Ausstellungen | Ausstellung

Mix & Match. Die Sammlung neu entdecken

Dauerausstellung

Zum 20-jährigen Jubiläum der Pinakothek der Moderne präsentiert sich die Sammlung Moderne Kunst neu auf 3.600 qm Ausstellungsfläche mit rund 350 Werken von mehr als 150 Künstler:innen. Unter dem programmatischen Ausstellungstitel MIX & MATCH begegnen sich Malerei, Skulptur, Grafik, Fotografie und Videokunst erstmals in epochen- und medienübergreifenden Themenräumen. Kunstwerke aus 120 Jahren eröffnen in unkonventionellen Gegenüberstellungen lebendige Perspektiven auf zentrale Fragestellungen unserer Gegenwart.

Seit der Eröffnung der Pinakothek der Moderne 2002 haben sich nicht nur die Sammlungsbestände vergrößert und erweitert. Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Umbrüche und Krisen überdenkt die Institution Museum vielfach ihre Kernaufgaben und Ausstellungspraxis. Im Zuge von Global
Ausstellungen | Ausstellung

Alte Meister in Bewegung

Für die aktuelle Präsentation der Sammlung sind rund zweihundert Gemälde umgezogen. In den Sälen der Oberen Galerie begegnen sie sich jetzt in ungewohnten Zusammenhängen: Dialogische Konstellationen und thematische Gruppen laden dazu ein, die vertrauten Meisterwerke neu zu entdecken.
Erstmals in der Geschichte der Alten Pinakothek wird die traditionelle Ordnung der Galerie, die chronologischen und geographischen Gesichtspunkten folgt, in weiten Teilen des Rundgangs hinterfragt. Viele Hauptwerke, die zuvor stets räumlich getrennt waren, sind nun über Stil- und Epochengrenzen hinweg zu Nachbarn geworden. Ihr außergewöhnliches Zusammentreffen bringt ungeahnte Parallelen zum Vorschein, lenkt den Blick auf selten thematisierte Verbindungen und charakteristische Eigenheiten. Dabei eröffnen sich
Ausstellungen | Ausstellung

Paula Scher: Type is Image

Paula Scher (geb. 1948) ist die international einflussreichste und erfolgreichste Grafikerin ihrer Generation. Ihre Entwürfe haben Generationen von Designer:innen geprägt und sind zu Ikonen des Grafikdesigns geworden. Dabei steht für die Grafikerin die Schrift, also die Typografie im Zentrum ihrer Arbeiten. Die Neue Sammlung – The Design Museum zeigt mit „Paula Scher: Type is Image“ die erste Einzelausstellung in Deutschland.
Von ihren frühen und preisgekrönten Album-Covern der 1970er Jahre, über ihre langjährige Arbeit für das New York Public Theater und Corporate-Identity-Aufträge wie jenen für Microsoft Windows 8 bis zu ihren jüngsten Arbeiten an handgemalten Landkarten wird das gesamte Spektrum ihrer Arbeit in herausragenden Entwürfen vorgestellt.
Mit „Paula Scher: Type is Image“ prä
Ausstellungen | Ausstellung

Von Turner bis van Gogh

Meisterwerke der Neuen Pinakothek in der Alten Pinakothek

Das Gebäude der Neuen Pinakothek wird nach vier Jahrzehnten Museums- und Ausstellungsbetrieb grundlegend saniert. Das Museum ist deshalb für mehrere Jahre geschlossen. Während dieser Zeit sind ausgewählte Hauptwerke der Malerei und Skulptur des 19. Jahrhunderts in der Alten Pinakothek und in der Sammlung Schack ausgestellt. Die Auswahl spannt den Bogen vom Klassizismus und der Romantik bis zur beginnenden Moderne.

Unter dem Titel „Von Turner bis van Gogh“ geht das 19. Jahrhundert nun in veränderter Form neu an den Start. Weiterhin zu sehen sind die Werke des Romantikers Caspar David Friedrich sowie der französischen Impressionisten und den Wegbereitern der Moderne von Édouard Manet und Claude Monet bis zu Paul Cézanne und Vincent van Gogh. Neu hinzu kommen Werkgruppen der bedeutenden Re
Ausstellungen | Ausstellung

Ausstellung der Ausstellungen

Die „Ausstellung der Ausstellungen“ an den Wänden des Südosttreppenhauses ergänzt und setzt die Historische Dokumentation in der Archiv Galerie fort. Als begehbare Chronik konzipiert, bietet sie den Besucher*innen einen umfassenden Überblick über die Ausstellungen seit den 1990er Jahren und lädt dazu ein, den Wandel des Haus der Kunst zu einem wichtigen globalen Zentrum für zeitgenössische Kunst mitzuerleben.

Die Stiftung Haus der Kunst München, gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbH wurde 1992 gegründet und arbeitet nach einem Modell öffentlicher und privater Finanzierung. Bis heute hat das Haus der Kunst über 300 Ausstellungen organisiert, darunter zahlreiche bedeutende Projekte mit Künstler*innen, die einen nachhaltigen Veränderungsprozess angestoßen haben. Diese Projekte führten zu
Ausstellungen | Ausstellung

Gülbin Ünlü. Nostralgia

An der Grenze zwischen Funktion und Fiktion entfaltet sich Gülbin Ünlüs neue Arbeit für den Personaleingang des Haus der Kunst in einem Zustand fortwährender Schwebe – einem Ort, an dem Zugang verwehrt und Vollendung hinausgezögert wird. Das Werk verweilt in einem Moment der Erwartung, der sich nie auflöst.

Nostralgia erweitert Raum und Zeit durch subtile Eingriffe in die oft übersehenen Schwellen des Hauses. Ausgangspunkt ist der Personaleingang, von dem aus Gülbin Ünlü die Besucher*innen einlädt, das Gebäude durch unzugängliche, aber dennoch präsente Türen zu erkunden. Es ist eine Einladung, die Institution ohne festes Ziel zu durchqueren und sich auf den Akt des Begegnenlassens einzulassen. Das Werk wird zu einer stillen Choreografie der Bewegungslosigkeit, die das latente Potenzial
Ausstellungen | Ausstellung

100 Jahre - 100 Objekte

ZUM 100 JÄHRIGEN BESTEHEN DER NEUEN SAMMLUNG

Anlässlich ihres 100-jährigen Jubiläums präsentiert sich Die Neue Sammlung mit einer Ausstellung von 100 Objekten. Die Auswahl veranschaulicht den Reichtum und die Vielfalt ihres Sammlungsbestandes. Gezeigt werden neben zahlreichen ikonischen Werken viele unbekannte Schätze, die bislang noch nie in der Pinakothek der Moderne zu sehen waren. Die Präsentation folgt dabei keiner traditionellen Chronologie. Stattdessen richtet sie den Blick auf die Zeit, in der die Objekte ins Museum gelangten und ermöglicht so eine neue Sicht auf die Historie des Hauses. Wann wurde etwas gesammelt? Folgen die Erwerbungen neuen Erkenntnissen oder Moden? Wie haben sich die Sammlungsgebiete über die Jahre entwickelt? Die Präsentation bildet Tendenzen, Erkenntnisse
Ausstellungen | Ausstellung

Wie Bilder erzählen: Storytelling von Albrecht Altdorfer bis Peter Paul Rubens

Ein Wiedersehen mit alten Bekannten wie seltener gezeigten Entdeckungen in der Alten Pinakothek! Die Sammlungspräsentation mit Werken aus den Bereichen der Altdeutschen und Altniederländischen sowie der Flämischen Malerei des 16. und frühen 17. Jahrhunderts verspricht die eine oder andere Überraschung. Beleuchtetet werden unterschiedliche Facetten eines Themas, das zu den Kernaufgaben der Malerei schlechthin gehört: Das Erzählen von Geschichten. Wie, was und durch wen wird erzählt? Welchen Zweck verfolgen Künstler:innen sowie Auftraggeber:innen damit zu unterschiedlichen Zeiten, und an welches Publikum richten sie sich dabei? Und ist dies überhaupt immer eindeutig, oder werden die Betrachterinnen und Betrachter sogar manchmal bewusst in die Irre geführt? Diese und andere Fragen wirft die P
Ausstellungen | Ausstellung

Rupert Huber. Begegnungsmusik

Rotundenprojekt Nr. 11

Musik lebt zwischen Menschen. Das ist das Credo des Musikers, Komponisten und Musikkünstlers Rupert Huber. Eigens für die Rotunde der Pinakothek der Moderne hat er im Dialog mit der Ars Electronica Solutions ein Musikstück geschaffen, das durch die Besucherinnen und Besucher des Museums aufgeführt wird. Denn erst deren Bewegungen lösen die Melodiesequenzen der Komposition aus und erschaffen so die Musik der Begegnung.

„Soziale Musik“ heißt das musikalisch-räumliche Format von Rupert Huber, in dem menschliche Begegnung zu Musik wird. „Soziale Musik“ erweitert das traditionelle musikalische System von zeitlicher Entwicklung und Tonhöhen um die Ebene des Möglichen, nicht Festgelegten.

Auch die „Begegnungsmusik“ basiert darauf, unvorhersehbare Ereignisse in eine Komposition einarbeiten z
Ausstellungen | Ausstellung

Archives in Residence: KEKS

Ende der 1960er Jahre begann eine Gruppe junger Kunstpädagog*innen aus dem Umfeld der Münchner Kunstakademie, die Kunstpädagogik grundlegend zu verändern. Unter dem Namen KEKS – Kunst, Erziehung, Kybernetik, Soziologie – verließen sie das Klassenzimmer, um den Stadtraum als lebendigen Erfahrungsort zu nutzen. Sie setzten auf aktives Handeln statt auf passive Rezeption. Mit Aktion als zentralem Element hinterfragten sie Kunst und Gesellschaft und bewegten sich im Zwischenfeld von Kunst und Kunstdidaktik. Im Jahr 1970 wurde KEKS zur 35. Biennale in Venedig eingeladen. Mit ihrem Beitrag „Biennale Bambini“ erlangten sie überregionale Bekanntheit.

1972 wurde KEKS auch im Haus der Kunst aktiv. Für die Ausstellung „Weltkulturen und moderne Kunst anlässlich der Olympischen Spiele“, konzipierte
Ausstellungen | Ausstellung

Ei Arakawa-Nash. Mega Please Draw Freely

Die partizipative Installation Mega Please Draw Freely von Ei Arakawa-Nash (geb. 1977, Japan) ist Teil der Gruppenausstellung „Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968“ und lädt in der Mittelhalle dazu ein, gemeinsam ein Kunstwerk zu erschaffen, indem direkt auf den Boden gezeichnet wird.

Die Installation ist inspiriert von der japanischen Avantgarde-Gruppe Gutai, die sich in der Nachkriegszeit gründete und die Kunstpraxis durch Experimente im Bereich der Bildenden Kunst, Performance, Theater und Klang radikal veränderte. Der Künstler re-inszeniert eine Performance des Gutai-Gründers Jirō Yoshihara, der im Jahr 1956 Kinder und Erwachsene dazu einlud, frei auf eine große weiße Leinwand zu zeichnen, die als Beitrag zur zweiten Gutai-Open-Air-Ausstellung im Ashiya Park installiert war.
Ausstellungen | Kinderprogramm

Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968

Was bewegt Künstler*innen weltweit dazu, Kunstwerke für Kinder zu schaffen? Was bedeutet es heute ein Kind zu sein? Ist Kindheit ein abgeschlossenes Kapitel oder eine Form des Daseins? Das Haus der Kunst geht diesen Fragen nach und präsentiert die Gruppenausstellung „Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968“. Die Ausstellung beruht auf einer mehrjährigen Recherche. Sie versammelt Kunstwerke von über zwanzig internationalen Künstler*innen, die seit den späten 1960er-Jahren gezielt für ein junges Publikum geschaffen wurden. Besucher*innen jeden Alters sind eingeladen, mit zeitgenössischer Kunst und miteinander in Dialog zu treten und das heutige Verständnis von Kindheit zu überdenken.

Die Gruppenausstellung entfaltet sich über mehrere Bereiche des Haus der Kunst, zwischen Innen- und Außenr
Ausstellungen | Ausstellung

Koo Jeong A. Haus der Magnet

HAUS DER MAGNET von der Künstler*in KOO JEONG A (geb. 1967, Südkorea) ist eine ortsspezifische, begehbare Skulptur und ein wichtiger Teil der laufenden Ausstellung „Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968“. Der Titel ist eine spielerische Anspielung auf das Haus der Kunst und die Form der Skulptur. Die skatebaren Skulpturen der Künstler*in nehmen einen einzigartigen Platz in der zeitgenössischen Kunstpraxis ein. Die Grenzen zwischen Skulptur, Architektur, öffentlichem Raum und körperlicher Erfahrung gehen hier fließend ineinander über und schaffen eine Umgebung, die verschiedene Sinne anspricht.

KOOs Interesse an Qi, dem taoistischen Begriff für Lebensenergie, bildet die Basis der künstlerischen Arbeit. Seit 2012 hat KOO eine Reihe von skatebaren Skulpturen entwickelt, in denen das Qi sp
Ausstellungen | Ausstellung

Rahmen machen Bilder

ALL EYES ON

ALL EYES ON setzt inmitten der Galerie ein Werk oder eine Werkgruppe, eine bedeutende Künstlerpersönlichkeit oder künstlerische Position, Gastauftritte einzelner Leihgaben, wichtige Restaurierungen oder Neuerwerbungen in Szene. Die künstlerischen wie technischen Qualitäten der Gemälde, Inhalt und Bedeutung, ihre Entstehungs- und Wirkungsgeschichte sowie ihre Schöpfer werden im Kontext der Sammlung beleuchtet. Auf diese Weise eröffnen sich neue, aktuelle Perspektiven und vielfältige Einblicke in die Forschungsarbeit an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen.

Die Werke der Alten Meister wurden im Lauf ihrer Geschichte zumeist von ihren originalen Rahmen getrennt. Nur äußerst selten blieb die ursprüngliche Einheit von Bild und Rahmen erhalten. Viele Originalrahmen sind verloren, und auch
Aufführungen | Schauspiel

Freuhoit in Kräääh-Winkel

Posse mit Gesang von und nach Johann Nepomuk Nestroy
eine Produktion von theater VIEL LÄRM UM NICHTS | Uraufführung der Fassung

»Grimmiger Witz, leichthändig spinnös, mit großer Spiellaune in einem zwischen Posse, Vergrübeltheit und Alptraum schwebenden Raum« (Abendzeitung) +++ »Keine Schenkelklopfer-Posse, sondern herrlich anarchischer Denkausflug« (in MÜNCHEN)

+++ Eilmeldung: REVOLUTION IN WIEN! +++
Krähwinkel. Während der Stammtisch jubelt, wird den Staatsstuben himmelangst. Spitzel und Nachtwächter finden sich im Meinungskrieg. Auftritt Herr Ultra. Krähwinkels Behördenleiter bietet ihm eine Stelle als Zensor an, Herr Ultra hat Besseres zu tun. Krähwinkel steht auf, die Staatsgewalt unter Herrn Rommelpuff haut drauf. Herr Ultra erscheint als Abgesandter der Europäischen Freihei
Ausstellungen | Ausstellung

Thomas Scheibitz: A Tribute to Hermann Glöckner

Zweifellos zählt der Maler und Bildhauer Thomas Scheibitz (*1968) zu den Schlüsselfiguren seiner Generation. Seit seinem künstlerischen Beitrag für den deutschen Pavillon 2005 auf der 51. Biennale in Venedig, mit dem er die Aufmerksamkeit des internationalen Publikums auf sich zog, gehört er zu den Künstlern, die immer wieder aufs Neue mit ihrem vielschichtigen Werk überraschen.

Thomas Scheibitzʾ künstlerische Handschrift besticht durch eine genuine ikonographische Bildsprache, die zwischen den beiden großen Themen Abstraktion und Figuration oszilliert. Er verschränkt Architekturzitate sowie Facetten von Landschaftsprospekten mit Elementen aus der zeitgenössischen Medienwelt, der Werbung und nicht zuletzt der Alltagskultur. Gezielt widersetzen sich seine dynamischen Bildwelten eine
Ausstellungen | Ausstellung

City in the Cloud: Data on the Ground

The Architecture of Data

Die zunehmende Datafizierung unseres virtuellen und physischen Lebens führt zu einem exponentiellen Wachstum globaler Dateninfrastrukturen. Neue Rechenzentren breiten sich über weite Flächen aus, während Städte und Länder auf globaler Ebene miteinander konkurrieren. Der wirtschaftliche Nutzen fordert jedoch einen hohen sozialen und ökologischen Preis, der vielerorts von lokalen Gemeinschaften und Umweltschutzbewegungen infrage gestellt und angefochten wird. Als energiehungrige, ressourcenintensive Anlagen sind die Rechenzentren ebenso auf sauberes Wasser und lokale Energienetze angewiesen wie die Menschen vor Ort. Eine Realität, mit der Ungleichheiten und eine Machtkonzentration zugunsten einiger weniger multinationaler Konzerne einhergehen. Das Interesse der Allgemeinheit in Bezug auf Dat
Ausstellungen | Ausstellung

Cyprien Gaillard. Wassermusik

München ist einer der Hauptschauplätze von Cyprien Gaillards neuestem Film Retinal Rivalry, einem wegweisenden Werk, das uns mit auf eine Zeitreise und unter die Oberfläche der Stadt nimmt. Retinal Rivalry setzt Gaillards Auseinandersetzung mit stereoskopischen Filmen fort, die er erstmals in seinem Film Nightlife (2015) begann, und erforscht deren skulpturale und psychedelische Potenziale. Bei unserer Reflexion über öffentliche Denkmäler und ihre Bedeutungen lassen wir uns von Gaillards langjähriger Suche nach Artefakten und Architekturen inspirieren, die ihren ursprünglichen Zweck verloren haben. Daraus ergibt sich die Frage, wie das Gebäude des Haus der Kunst als Denkmal seiner schwierigen Geschichte fungiert und sich durch neue Werke lebender Künstler*innen immer wieder neu entfaltet.
Ausstellungen | Ausstellung

Long Story Short

Eine Kunstgeschichte aus der Sammlung Brandhorst von den 1960er-Jahren bis zur Gegenwart

„Long Story Short“ erzählt ab Herbst 2025 eine Geschichte der zeitgenössischen Kunst von den 1960er-Jahren bis zur Gegenwart aus den Beständen der Sammlung Brandhorst.
Familie+Kinder | Freizeit

Lasertag

(ab 10 Jahren)

LASERTAG

Erlebe pure Action und Adrenalin in unserer Lasertag-Arena! Coole Lasereffekte, UV-Lichter und die perfekte Musik sorgen für den ultimativen Spielspaß. Nutze verwinkelte Gänge und Verstecke, um das andere Team zu besiegen.


Wir teilen alle Anwesenden in zwei Teams ein und geben jedem eine Lasertag-Weste mit Phaser. Dann ab in die Arena, das andere Team finden und abphasern. Pro Treffer gibt es Punkte. Versteckte Sonderziele geben Extrapunkte. Am Ende der Runde seht ihr die Ergebnisse am Bildschirm: Welches Team hat gewonnen? Wer hat die meisten Punkte geholt?
Ausstellungen | Online-Shop

Online-Shop: Ausstellungskataloge & Editionen

In unserem Online-Shop finden Sie aktuelle Ausstellungskataloge oder Editionen zur Ansicht.

Wenn Sie Interesse an einer Edition haben, wenden Sie sich bitte an:
Moritz Petersen, editionen@hausderkunst.de, T +49 89 21127 152

Für den Versand von Ausstellungskatalogen kontaktieren Sie uns bitte unter versand@hausderkunst.de
Netz.Werke | Online

Prunkvolle Paläste, wehrhafte Festungen - Filmbeiträge von 45 Schlössern und Burgen

ein bayerischer Bilderbogen der Schönheit

Prunkvolle Paläste, wehrhafte Festungen, abwechslungsreiche Gärten und Parks: Die Bayerische Schlösserverwaltung betreut einzigartige Ensembles europäischer Architektur. Als Bestandteil des kulturellen Erbes des Freistaats vermitteln all diese Anlagen einen einzigartigen Einblick in wichtige Epochen der bayerischen, deutschen und europäischen Geschichte. Bayerns Schlösser und Gärten ziehen jedes Jahr viele Millionen Besucher an.

Ein kurzes Portrait sowie Videos von den Einrichtungen finden Sie unter
Ausstellungen | Ausstellung

Cy Twombly im Museum Brandhorst

Dauerausstellung

Das Museum Brandhorst in München verfügt über eine der umfangreichsten Sammlungen von Werken des US-amerikanischen Künstlers Cy Twombly (1928-2011). Ihm ist die Ausstellung im gesamten Obergeschoss des Museums gewidmet. Zu den Highlights des einzigartigen Bestandes zählt neben dem Rosensaal der Lepanto-Zyklus mit einem eigens dafür geschaffenen Raum.

Die Ausstellung im Obergeschoss spannt einen umfassenden Bogen von den Frühwerken Cy Twomblys bis zu seinen letzten Arbeiten. Aufgeladene, abstrakte Formen, malerische Gesten und Annäherungen an das Schreiben sind wiederkehrende Motive im Œuvre Twomblys. Die auf zumeist weißen, oft verschmutzt wirkenden Bildgründen aufgetragenen krakeligen Linien lassen dabei an New Yorker Graffiti ebenso denken wie an Inschriften und Einritzungen römische
Ausstellungen | Ausstellung

Sammlung Moderne Kunst

Die Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne knüpft genau dort an, wo die Sammlungspräsentation der Neuen Pinakothek endet, nämlich bei der Kunst nach etwa dem Jahr 1900. Sie zählt mit ihren insgesamt über 20.000 Werke umfassenden Beständen zu den international führenden Institutionen für Malerei, Plastik, Fotografie und Neue Medien. Ihr Sammlungsspektrum reicht von den wichtigsten Avantgardebewegungen des frühen 20. Jahrhunderts bis in die unmittelbare Gegenwart. In dialogischen Vergleichen und individuellen Künstlerräumen werden formale und inhaltliche Fragestellungen der Moderne aufgezeigt. Sie spiegeln die veränderten Bedingungen einer durch Technologieoptimismus, Fortschrittskult und zugleich Krisenbewusstsein geprägten Zeit. Besonderes Augenmerk wird darauf gelegt, dass d
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Online-Sammlung Alte Pinakothek

Etwa 700 Gemälde der europäischen Malerei vom 14. bis zum 18. Jahrhundert sind in den Sälen und Kabinetten der Alten Pinakothek ausgestellt. Ob Ihr Lieblingswerk derzeit gezeigt wird, können Sie in unserer Online-Sammlung herausfinden.

Familie+Kinder | Freizeit

ARCADE

(ab 8 Jahren)

Die beste Arcade Welt aller Zeiten

Ok, Lasertag ist vorbei? Die Hüpfburg hat dich geschrottet? Du bist heiser, weil du im Karaoke zu laut gesungen hast, oder braucht dein Gehirn eine Denkpause vom Escape Room?

Dann ist die Arcade der Ort für dich: Boxautomat, Billard, Basketball, Airhockey, Moto GP, Greifarmautomat mit Stofftieren uvm.
Familie+Kinder | Escape-Spiele

ESCAPE ROOMS

(ab 14 Jahren)

GRÜBEL GRÜBEL - Kombinieren und rätseln in vier verschiedenen Themen-Räumen

Vier aufregende Abenteuer: Flüchte aus der mysteriösen Jagdhütte, lüfte das Geheimnis um den Stein der Weisen, trotze den Gefahren im Tempel des Todes und jage den unheimlichen Jack the Ripper!

Schafft ihr es, die Rätsel zu knacken, bevor die Zeit abläuft?

Alle Räume sind nicht gruselig.
Ausstellungen | Ausstellung

Sammlung Brandhorst - Lawler, Twombly, Warhol

Auf zwei Etagen des Museums sind ab dem 21. Juli viele Highlights der Sammlung Brandhorst zu sehen – mit Künstlerinnen und Künstlern wie Andy Warhol, Louise Lawler, Cy Twombly und vielen mehr.

Die europaweit größte Kollektion von Werken Andy Warhols und weltweit einzigartige Bestände von Cy Twombly – das sind die Eckpfeiler der Sammlung Brandhorst. Im Erdgeschoss und im Obergeschoss des Museums sind aktuell neben Werken dieser beiden Künstler noch viele weitere Highlights zu sehen – von Louise Lawler, Cady Noland, Keith Haring, Jean-Michel Basquiat, Seth Price und vielen anderen. Damit bleibt ein Teil der Jubiläumsausstellung „Forever Young“ weiter zugänglich und gibt Einblick in die Sammlungstätigkeit der letzten Jahre.

Mit über 1.200 Werken spannt die Sammlung Brandhorst einen Boge
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen

Mit der Online-Sammlung machen die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen erstmals ihren gesamten Bestand zugänglich: 25.000 Kunstwerke in Bayern, Deutschland und Europa auf einer Plattform! Es ist damit allen Interessenten möglich, sich nicht nur einen Überblick über die ausgestellten Kunstwerke der Münchner Häuser – Alte und Neue Pinakothek, Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne, Museum Brandhorst, Sammlung Schack – und den Staatsgalerien in Bayern zu verschaffen, sondern auch über die deponierten Bestände (17.000 Werke) und mehr als 4.000 Dauerleihgaben aus den Münchener Beständen, die sich an mehr als 400 Standorten in teils öffentlich zugänglichen Einrichtungen befinden.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Monster-Hüpfburg

Richtig gelesen! Boing Boing!

Vergiss, was du dir unter einer Hüpfburg vorstellst. Das hier ist ein aufgeblasener

Riesenparkour, so groß wie über 60 Hüpfburgen zusammen, aber mit mehr Abwechslung! Mit 17 coolen Bereichen: Riesen-Bällebad, Wipe Out, Rutschen, Vulkan, Sprungbälle, Säulenwald uvm. Erlebe den ultimativen Hüpfspaß in der größten Hüpfburg Deutschlands!

An alle Eltern: Nein, ihr müsst nicht mit (Details siehe unten in den FAQ). Unser Personal passt auf die Kinder auf und spielt mit ihnen Spiele. Ihr könnt euch in der Gastro niederlassen und ganz entspannt bei einem Kaffee darauf warten, dass sie sich ausgetobt haben.



Achtung, an alle "großen" Kinder: Freitag und Samstag ab 19 Uhr ist die Hüpfburg exklusiv für alle ab 16 Jahren geöffnet. Als ob wir euch das Riesen
Familie+Kinder | Familienprogramm

Karaoke-Räume

Uns persönlich ist ja egal, ob ihr singen könnt - wir haben extra schalldichte Kabinen gebaut. Benutzt sie also zum singen, oder als Schreitherapie-Raum, solange ihr die Tür zulasst, stellen wir keine Fragen undefined

Wählt aus zehntausenden Liedern in allen Sprachen: Party-Hits, Rock-Klassiker, Balladen oder lustige Kinderlieder – es gibt fast nichts, was es nicht gibt. Perfekt für Groß und Klein, für Familien, Freunde und Geburtstagspartys.
Ausstellungen | Familienprogramm

Bildung & Vermittlung

Vermittlung ist die Sprache des Museums. Die Pinakotheken schaffen Zugänge zu den Kunstwerken unserer Gesellschaft. Menschen werden angeregt, mitzumachen und mitzubestimmen. Die Auseinandersetzung mit publikumsrelevanten Inhalten anhand von Objekten findet ihren Ausdruck in verschiedensten Formaten – personal und medial.
Kunst soll Fragen aufwerfen, provozieren, stimulieren und neue Horizonte eröffnen.

Kinder und Familien
Besonders an den Wochenenden und in den Ferien können Kinder und Familien in Führungen und Workshops gemeinsam Kunstwerke entdecken und selbst gestalterisch aktiv werden. Unsere Kreativhefte laden zum Mitmachen und Erforschen ein, unsere Audioangebote zum Lauschen und Staunen.

Jugend
Ob im Rahmen von Ausstellungen oder in unseren Sammlungen: Wir laden Jugend
Ausstellungen | Führung

Öffentliche Führungen

Zu unseren aktuellen Ausstellungen sowie zur ständigen Sammlung bieten wir Führungen in deutscher und englischer Sprache an. Dort können Sie mehr über die Kunstwerke, die künstlerischen Positionen und die Sammlung erfahren. Ob mit der ganzen Familie, Freund:innen oder Kolleg:innen.
Familie+Kinder | Freizeit

Nerf

(ab 8 Jahren)

Willkommen in der Nerf-Arena

Willkommen in der ultimativen Nerfarena!


Neonlicht, Türme und coole Verstecke, Tunnel und verwinkelte Gänge schaffen die perfekte Kulisse für actiongeladene Begegnungen. Schnappt euch eure Blaster, spielt mit euren Freunden und erlebt die volle Action.


Welches Team wird gewinnen?


Jeden Sonntag und Feiertag.
Marktplatz | Online-Shop

Bayerische Spezialitäten

BAYERISCHE SPEZIALITÄTEN IN SCHÖNWALD
Das traditionelle bayerische Essen und Bier ist allein durch das jährlich stattfindende Oktoberfest in München auf der ganzen Welt bekannt. Die deftigen Brotzeiten gepaart mit einem frischen nach Hopfen duftenden Bier werden vielerorts sehr geschätzt und sind zu jeder Zeit eine willkommene Mahlzeit in den eigenen vier Wänden. Mit unserem breiten Sortiment an bayerischen Wurstspezialitäten werden keine Wünsche offen gelassen. Egal ob
Göttinger, Hausmacher Sülze, Leberwurst oder Pressack – wir von BAVAREGOLA haben alles für die original bayrische Brotzeit. Überzeuge Dich selbst in unserem Online-Shop.

DAS BAYERISCHE GRUNDNAHRUNGSMITTEL – EIN FRISCHES HELLES
Auf keinem bayerischen Tisch darf natürlich eins frisches helles Bier fehlen. Mit unserem ei
Ausstellungen | Ausstellung

Die Farbe von Glas

Dauerausstellung

Glas in seiner technischen Vielfalt und brillanten Farbenpracht zeigt Die Neue Sammlung in einer Auswahl ihrer Highlights.
Seriell hergestelltes Hohlglas für den alltäglichen Gebrauch, einzigartige, freie Objekte aus Glas als auch architekturbezogene Entwürfe – die Präsentation stellt nicht nur die Faszination von farblosem und farbigem Glas dar, sondern auch technische Kunstfertigkeit, vielseitige Formensprache und unterschiedliche Funktionsanforderungen.
Dabei spiegelt sich auch die Sammlungsgeschichte wider: es wurde seit Gründung des Hauses 1925 international und zeitgenössisch gesammelt.

In einer Rauminszenierung werden Design, Handwerkskunst und freie Kunst miteinander verschränkt und durch Positionen aus den Bereichen Architektur und Fotografie ergänzt.

In Hinblick auf das 1
Marktplatz | Online-Shop

Geschenke und Ideen

DIE PERFEKTE GESCHENKIDEE FÜR JEDEN ANLASS

Du bist verzweifelt auf der Suche nach einer passenden Geschenkidee? Keine Panik! Wir von BAVAREGOLA haben für jeden Anlass das Richtige für Dich. Mit einem BAVAREGOLA Präsentkorb kommst auf jedem Fest gut an. Egal ob eine Mischung aus unseren Südtiroler Spezialitäten mit dem traditionellen Speck, einem würzigen Bergkäse und der lecker duftenden Haussalami zusammen mit einem gutem Schluck Wein oder ein bayerischer Präsentkorb mit dem deftigen Wurstsortiment und einem BAVAREGOLA Hell – bei und findest Du alles. Ist der oder die Beschenkte leidenschaftlicher Hobbykoch? Dann empfehlen wir unsere Geschenkboxen, bestehend aus Pasta, Pesto & Co. für das perfekte Food Pairing. Auch der verwöhnte Gaumen kommt bei uns nicht zu kurz: Mit der exklusiven
Ausstellungen | Kinderprogramm

Kinder- und Familienprogramm

Wenn Sie einen Museumsausflug mit der Familie planen, halten wir für Sie jede Menge Angebote bereit. Gehen Sie mit unserem Kreativheft ganz individuell auf Entdeckungstour, schließen Sie sich mit Ihrem Baby einer unserer Känguruführungen an oder schaffen Sie sich in einer Führung ein unvergessliches Museumserlebnis für die ganze Familie!

In unseren kostenfreien Workshops gibt es viel zu entdecken: Lernt die Welt der Kunst und die Künstler:innen aus unseren Ausstellungen kennen. Wir zeigen Euch, welche Themen und Techniken die Künstler:innen beschäftigen. Dabei könnt Ihr selbst kreativ werden.
Ausstellungen | Ausstellung

Ins Freie

Dauerausstellung

Die Ausstellung „Ins Freie“ nimmt eine grundlegende menschliche Sehnsucht in den Blick: den Drang nach draußen. Egal ob in die Natur, den Park, den heimischen Garten oder die Stadt, allein oder in Gesellschaft – das Bedürfnis, freie Zeit im Außenraum zu verbringen, ist heute aktueller denn je.

Im Design spiegelt sich diese jahrhundertealte Sehnsucht auf vielfältige Weise wider, sei es in Entwürfen für den Außenbereich, in Sportgeräten oder in falt-, klapp- und tragbaren Objekten. Auch die Natur selbst dient als Inspirationsquelle für Designobjekte. Die Exponate reichen von Campingzubehör aus der ehemaligen DDR über 3D-gedruckte Gartenstühle aus Recyclingkunststoff bis hin zu Parkmobiliar, das Social Distancing unterstützt. Insgesamt sieben Themenkomplexe gliedern die Ausstellung und ver
Ausstellungen | Ausstellung

Kitchen Culture

Von der ersten Einbauküche bis zur individuell konfigurierten Küche
Dauerausstellung

Von der ersten Einbauküche bis zur individuell konfigurierten Küche von heute liegen knapp 100 Jahre. Eine lange Zeit, in der Designer und Designerinnen immer wieder neue Lösungen entwickelten und damit zugleich auf die Veränderungen der Gesellschaft und unseres Alltagslebens reagierten.

Die Spannbreite reicht von der simplen Kochzelle bis zur Küche als kommunikatives Zentrum des Wohnbereichs. 
Aus dem umfangreichen Bestand der Neuen Sammlung werden die designhistorischen Meilensteine der Küchengeschichte präsentiert: 
Den Anfang bildet die Frankfurter Küche von Grete Schütte-Lihotzky, gefolgt von den Entwicklungen am Bauhaus und der Nachkriegszeit, von Le Corbusiers Küche für die Unité d´habitation in Marseille oder Arne Jacobsens Interbauküche in Berlin. 
Für neue An
Aufführungen | Theater

theater VIEL LÄRM UM NICHTS - München

  • Seit 38 Jahren Garant für Professionalität und theatrale Qualität in der Pasinger Fabrik.
Konzerte | Orchester

Bayerisches Staatsorchester München

  • Das Bayerische Staatsorchester ist der Klangkörper der Bayerischen Staatsoper München und eines der ältesten und renommiertesten Orchester weltweit.
Ereignisse | Festival

Immling Festival

  • 13.6. bis 9.8.2026
  • 2026: 30 Jahre Immling Festival - Oper, Konzert, Tanz - Passion für Musik und Erleben
Ereignisse | Festival

JOINT ADVENTURES
München

  • 14. und 15.11.2025
  • Wenn Tanz, Musik und KI zu einem sinnlichen Gesamterlebnis verschmelzen
Familie+Kinder | Freizeit

Black Fox World Rosenheim

  • Deutschlands größte Hüpfburg - Lasertag - Escape Rooms - Karaoke - Nerf Arena - Arcade - Erlebnisgatronomie
Konzerte | Orchester

BachWerkVokal Salzburg

  • Das Barockorchester in der Mozartstadt.
Marktplatz | Spezialitäten

BAVAREGOLA

  • Bayerische und südtiroler Spezialitäten
  • Hol Dir den Genuss nach Hause
Konzerte | Chor

Lassus Chor München

  • Programm geistlicher und weltlicher Vokalmusik, insbesondere der venezianischen Mehrchörigkeit und Werke für Chor und Instrumente
Familie+Kinder | Freizeit

Flyingfox
Garmisch-Partenkirchen

  • Nervenkitzel mit Fantastischer Aussicht
Ereignisse | Festival

Klassikfestival AMMERSEErenade

  • 31.8. bis 20.9.2025
  • Als Hausfestival der Münchener Metropolregion lädt das Klassik- und Artfestival AMMERSEErenade an den idyllischen Ammersee ein.
Konzerte | Konzert

Jubiläumskonzert
Bürger-Sänger-Zunft

  • 26.10.2025 / Münchner Künstlerhaus
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Orff-Zentrum München

  • Staatsinstitut für Forschung und Dokumentation: Konzerte, Vorträge, Symposien, Filmvorführungen, Ausstellungen
Ausstellungen | Museum

Museum fünf Kontinente München

  • Das 1862 gegründete Museum Fünf Kontinente in München, ehemals Staatliches Museum für Völkerkunde, ist das älteste Museum seiner Art in Deutschland.
Netz.Werke | Online

Bayerische Schlösser

  • Filmbeiträge zu den 45 Bayerischen Schlössern und Burgen
Familie+Kinder | Kindertheater

Münchner Theater für Kinder

  • Ein Besuch im MTfK bietet Kindern und Familien ein unvergessliches Erlebnis mit Pippi Langstrumpf, Räuber Hotzenplotz, Frau Holle & Co.
Konzerte | Konzert

Augsburger Philharmoniker

  • Die Augsburger Philharmoniker wurden 1865 gegründet und sind das Sinfonieorchester der Stadt Augsburg.
Bildung | Schule

Theaterakademie August Everding

  • Aufführungen im Prinzregententheater
Ausflüge | Schloss

Schloss Schleissheim

  • Schlossanlage Schleißheim mit dem Neun und Alten Schloss sowie dem Jagd- und Gartenschlösschen Lustheim.
Ausflüge | Park

Englischer Garten München

  • Der Englische Garten München direkt an der Isar gelegen, zählt zu den größten innerstädtischen Parks weltweit.
Ausflüge | Schloss

Schloss Neuschwanstein Schwangau

  • Schloss Neuschwanstein thront auf einem zerklüfteten Felsen in malerischer Bergszenerie.
Ereignisse | Festival

Nymphenburger Sommer München

  • Das Kammermusikfest in München
Bildung | Hochschule

Hochschule für Musik und Theater München

  • Die HMTM zählt zu den bedeutendsten und vielfältigsten Ausbildungsstätten für Musik, Tanz und Theater in Europa.
  • Konzerte und Aufführungen
Konzerte | Jazz

Jazzclub Unterfahrt München

  • Jazzkonzerte mit internationalen Musikern und Bands
Ausstellungen | Museum

Museum für Abgüsse klassischer Bildwerke

  • Sammlung klassischer Abgüsse in München
Aufführungen | Theater

Münchner Kammerspiele

  • Die Münchner Kammerspiele verstehen sich als zeitgenössisches und weltoffenes Stadttheater, das gesellschaftspolitisch ausgerichtet ist.
Bildung | Familienprogramm

Bayerische Volkssternwarte Muenchen

  • Planetarium mit Ausstellungsraum und vielen Veranstaltungen
Literatur+Sprache | Lesung

Literaturhaus München

  • Ausstellungen, Lesungen, Diskussionen, Workshops u.v.a.m. sorgen für ein spannendes Programm im Literaturhaus München.
Ausstellungen | Museum

Münchner Stadtmuseum

  • Rundgang durch Münchens kulturelle Gegenwart und Historie
Aufführungen | Theater

Teamtheater München

  • Schauspielaufführungen an zwei Spielorten
Ausstellungen | Museum

Antike am Königsplatz München

  • Ausstellungen in der Glyptothek und den Antikensammlungen
Bildung | Buchbesprechnung

Münchner Stadtbibliothek

  • im Kulturzentrum Gasteig
Ereignisse | Festival

Richard-Strauss-Tage Garmisch-Partenk.

  • Musik inmitten der spektakulären Bergwelt Südbayerns erleben, in denen Richard Strauss seine Inspiration schöpfte
Familie+Kinder | Theater

Schauburg München

  • Die Schauburg ist das Kinder- und Jugendtheater der Landeshauptstadt München und eines der renommiertesten Kinder- und Jugendtheater in Deutschland.
Literatur+Sprache | Lesung

Literaturfest München

  • Das Literaturfest München jährlich im Mai setzt sich zusammen aus dem Kuratorenprogramm forum:autoren, der Münchner Bücherschau und dem Fest-Programm des Literaturhauses München.
Ereignisse | Ausstellung

Münchner Künstlerhaus

  • Der prachtvolle und stilgerecht erhaltene Bau im Herzen der Stadt ist ein besonderer Ort für Konzerte, Vorträge, Ausstellungen, Konferenzen, Seminare und Festivitäten aller Art.
Konzerte | Orchester

Le Nuove Musiche München

  • Klangerlebnis Alte Musik
Familie+Kinder | Freizeitpark

Kultur & Spielraum München

  • Der Name Kultur & Spielraum ist Inhalt und Programm zugleich.
Ereignisse | Festival

Internationales Musikfest am Tegernsee

  • Klassische Konzerte am Tegernsee - Begegnungen mit hochkarätigen Solisten, Spitzen-Ensem­bles und hochbegabten Nach­wuchs­künstlern
Konzerte | Orchester

Münchener Kammerorchester

  • Das Münchener Kammerorchester ist weltweit für seine aufregenden und vielseitigen Programme, die Werke früherer Jahrhunderte assoziativ und spannungsreich mit Musik der Gegenwart kontrastieren, bekannt.
Ausstellungen | Museum

Kunsthalle München

  • Gelegen im Herzen der Münchner Innenstadt, zwischen Marienplatz und Odeonsplatz, organisiert die Kunsthalle jährlich Ausstellungen.
Ausstellungen | Ausstellung

Alexander Tutsek-Stiftung München

  • Die Alexander Tutsek-Stiftung fördert Kunst und Wissenschaft.
Netz.Werke | Online

München.TV München Webcam

  • Livestreams oder Filme aus der Mediathek zu besonderen Orten in München.
Ereignisse | Festival

Passionstheater Oberammergau

  • Eine fast 400-jährige Geschichte
Ausstellungen | Museum

Rathausgalerie Kunsthalle München

  • Gegenwartskunst im Münchner Rathaus
Konzerte | Orchester

JCOM Jewish Chamber Orchestra Munich

  • 15 Jahre Jewish Chamber Orchestra Munich - Jubiläumssaison 2019/20
Marktplatz | Markt

Viktualienmarkt

  • Der Viktualienmarkt im Herzen der Münchner Altstadt war ursprünglich ein Bauernmarkt und Kräuterlmarkt. Heute ist der Viktualienmarkt ein beliebter Platz für Genießer und Feinschmecker.
Brauchtum | Fest

Auer Dult

  • Münchner Tradition: Die Auer Dult am Mariahilfplatz
  • Maidult / Jakobidult / Kirchweihdult
Brauchtum | Fest

Stadtgründungsfest

  • Alljährlich findet das große Fest zum Stadtgeburtstag im Juni in der Altstadt statt. Bayerisches Brauchtum mit Handwerkern und Rittern für Kinder wie Erwachsene.
Brauchtum | Fest

Oktoberfest

  • Das größte Volksfest der Welt mit über 6 Millionen Besuchern ist weltberühmt.
Brauchtum | Markt

Christkindlmarkt

  • Der berühmte Christkindlmarkt direkt am Rathaus rund um den Marienplatz wartet mit Glühwein, Spezialitäten und Kunsthandwerk auf.
Literatur+Sprache | Verlag

Hirmer Verlag

  • Der Hirmer Verlag mit seinem Stammsitz in München zählt zu den weltweit renommiertesten Kunstbuchverlagen.
Konzerte | Konzert

Nymphenburger Streichersolisten

  • Ensemble erstklassiger Solisten und Stimmführer der etablierten Münchner Kammermusik- und Orchesterszene
Ereignisse | Konzert

Brunnenhofkonzerte Residenz München

  • Sommerkonzerte unterm Sternenhimmel im Brunnenhof der Residenz München.
Familie+Kinder | Tierpark

Münchener Tierpark Hellabrunn

  • In einem einzigartigen Naturparadies im Landschaftsschutzgebiet der Isarauen leben über 500 Tierarten.
Ausflüge / Reisen München München, Sendlinger Str. 1
Sehenswürdigkeiten / Schloss Residenz München München, Residenzstraße 1
Aufführungen / Oper Bayerische Staatsoper München München, Max-Joseph-Platz 2
Ausstellungen / Museum Pinakothek der Moderne München München, Barer Straße 40
Aufführungen / Theater Volkstheater München München, Tumblingerstraße 29
Sehenswürdigkeiten / Kirche Frauenkirche München München, Frauenplatz 1
Literatur+Sprache / Lesung Buchtipp
Ausstellungen / Museum Haus der Kunst München München, Prinzregentenstr. 1
Aufführungen / Theater Staatstheater am Gärtnerplatz München München, Gärtnerplatz 3
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Neues Rathaus München München, Marienplatz 8
Ausstellungen / Museum Alte Pinakothek München München, Barer Straße 27
Sehenswürdigkeiten / Kirche Theatinerkirche München (St. Kajetan) München, Theatinerstraße 22
Ausstellungen / Museum Sammlung Schack München München, Prinzregentenstraße 9
Aufführungen / Theater Residenztheater München München, Max-Joseph-Platz 1
Ausstellungen / Museum Museum Brandhorst München München, Theresienstraße 35a
Ausflüge / Schloss Schloss Nymphenburg München, Eingang 17
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Altes Rathaus München München, Marienplatz 15
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Feldherrnhalle München München, Residenzstr. 1
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Karlstor München München, Neuhauser Straße
Ereignisse / Kulturveranstaltung Haus der Kunst München München, Prinzregentenstraße 1
Sehenswürdigkeiten / Kirche Kirche St. Peter München München, Rindermarkt 1
Marktplatz / Wein BioShop Verl Webshop
Aufführungen / Theater theater VIEL LÄRM UM NICHTS - München München, August-Exter-Str. 1
Konzerte / Orchester Bayerisches Staatsorchester München München, Max-Joseph-Platz 2
Ereignisse / Festival Immling Festival 13.6. bis 9.8.2026
Ereignisse / Festival JOINT ADVENTURES
München
14. und 15.11.2025
Familie+Kinder / Freizeit Black Fox World Rosenheim Rosenheim, Klepperstraße 18 m
Konzerte / Orchester BachWerkVokal Salzburg
Marktplatz / Spezialitäten BAVAREGOLA Bayerische und südtiroler Spezialitäten
Konzerte / Chor Lassus Chor München München, Wilhem-Hale-Str. 25
Familie+Kinder / Freizeit Flyingfox
Garmisch-Partenkirchen
Garmisch-Partenkirchen, Karl-und Martin-Neuner-Platz / Olympiastadion
Ereignisse / Festival Klassikfestival AMMERSEErenade 31.8. bis 20.9.2025
Konzerte / Konzert Jubiläumskonzert
Bürger-Sänger-Zunft
26.10.2025 / Münchner Künstlerhaus
Ereignisse / Kulturveranstaltung Orff-Zentrum München München, Kaulbachstr. 16
Ausstellungen / Museum Museum fünf Kontinente München München, Maximilianstraße 42
Netz.Werke / Online Bayerische Schlösser München, Schloss Nymphenburg
Familie+Kinder / Kindertheater Münchner Theater für Kinder München, Dachauer Str. 46
Konzerte / Konzert Augsburger Philharmoniker
Bildung / Schule Theaterakademie August Everding München, Prinzregentenplatz 12
Ausflüge / Schloss Schloss Schleissheim Oberschleißheim, Max-Emanuel-Platz 1
Ausflüge / Park Englischer Garten München München,
Ausflüge / Schloss Schloss Neuschwanstein Schwangau Schwangau, Neuschwansteinstr. 20
Ereignisse / Festival Nymphenburger Sommer München München, Südliche Auffahrtsallee 56
Bildung / Hochschule Hochschule für Musik und Theater München München, Arcisstraße 12
Konzerte / Jazz Jazzclub Unterfahrt München München, Einsteinstraße 42
Ausstellungen / Museum Museum für Abgüsse klassischer Bildwerke München, Katharina-von-Bora-Str. 10
Aufführungen / Theater Münchner Kammerspiele München, Falckenbergstraße 1
Bildung / Familienprogramm Bayerische Volkssternwarte Muenchen München, Rosenheimer Str. 145h
Literatur+Sprache / Lesung Literaturhaus München München, Salvatorplatz 1
Ausstellungen / Museum Münchner Stadtmuseum München, St.-Jakobs-Platz 1
Aufführungen / Theater Teamtheater München München, Am Einlaß 2a / 4
Ausstellungen / Museum Antike am Königsplatz München München, Königsplatz
Bildung / Buchbesprechnung Münchner Stadtbibliothek München, Rosenheimer Str. 5
Ereignisse / Festival Richard-Strauss-Tage Garmisch-Partenk. Garmisch-Partenkirchen, Schnitzschulstraße 19
Familie+Kinder / Theater Schauburg München München, Franz-Joseph-Str. 47
Literatur+Sprache / Lesung Literaturfest München München, Salvatorplatz 1
Ereignisse / Ausstellung Münchner Künstlerhaus München, Lenbachplatz 8
Konzerte / Orchester Le Nuove Musiche München München, Gollierstr. 28
Familie+Kinder / Freizeitpark Kultur & Spielraum München München, Ursulastr. 5
Ereignisse / Festival Internationales Musikfest am Tegernsee Kreuth, Nördliche Hauptstraße 3
Konzerte / Orchester Münchener Kammerorchester München, Oskar-von-Miller Ring 1
Ausstellungen / Museum Kunsthalle München München, Theatinerstraße 8
Ausstellungen / Ausstellung Alexander Tutsek-Stiftung München München, Karl-Theodor- Straße 27
Netz.Werke / Online München.TV München Webcam München, Marcel-Breuer-Straße 18-20
Ereignisse / Festival Passionstheater Oberammergau Oberammergau, Othmar-Weis-Straße 1
Ausstellungen / Museum Rathausgalerie Kunsthalle München München, Marienplatz 8
Konzerte / Orchester JCOM Jewish Chamber Orchestra Munich München, Lechstraße 11
Marktplatz / Markt Viktualienmarkt München, Viktualienmarkt 3
Brauchtum / Fest Auer Dult München, Mariahilfplatz
Brauchtum / Fest Stadtgründungsfest München, Marienplatz
Brauchtum / Fest Oktoberfest München, Theresienwiese
Brauchtum / Markt Christkindlmarkt München, Marienplatz 26
Literatur+Sprache / Verlag Hirmer Verlag München, Bayerstraße 57-59
Konzerte / Konzert Nymphenburger Streichersolisten
Ereignisse / Konzert Brunnenhofkonzerte Residenz München München, Residenzstraße 1
Familie+Kinder / Tierpark Münchener Tierpark Hellabrunn München, Tierparkstr. 30
Familie+Kinder / Kindertheater Kleines Theater im Pförtnerhaus
So 26.10.2025, 11:00 Uhr
Konzerte / Klassik Bürger-Sänger-Zunft e.V.
So 26.10.2025, 11:00 Uhr
Konzerte / Konzert Kulturzentrum der Israelit. Kultusgemeinde München & Obb., WIZO München und Zentralrat der Juden in Deutschland
Mo 27.10.2025, 19:00 Uhr
Bildung / Kurs Akasha Academy
Sa 1.11.2025, 14:30 Uhr
Konzerte / Klavierkonzert Diana Brekalo
So 2.11.2025, 12:00 Uhr
Konzerte / Klassik Diana Brekalo
So 2.11.2025, 12:00 Uhr
ARTELLO Agentur Kunst- und Kultur-Management Kaufbeuren, Schelmenhof 32
Familie+Kinder / Theater Neue Werkbühne München München, Heßstraße 82
Aufführungen / Musical Deutsches Theater München München, Schwanthalerstraße 13
Aufführungen / Kabarett Münchner Lustspielhaus München, Occamstr. 8
Aufführungen / Theater Komödie im Bayerischen Hof München, Promenadeplatz 6
Ereignisse / Theater Theaterfestival SPIELART München München, Ludwigstr. 8
Ereignisse / Festival Spielmotor München e.V. München, Ludwigstraße 8
Aufführungen / Theater theater ... und so fort München, Hans-Sachs-Str. 12
Aufführungen / Kulturveranstaltung FestSpielHaus gGmbH München, Quiddestr. 17
Aufführungen / Theater Tatwort Improvisationstheater München, Rumfordstr. 29-31
Aufführungen / Theater Oberanger Theater München München, Oberanger 38
Ereignisse / Theater Oberangertheater München, Oberanger 38
Bildung / Kurs DT - Deine Tanzschule München München, Schwanthalerstraße 5
Ereignisse / Kulturveranstaltung Stadthalle Germering Germering, Landsberger Str. 39
84 GHz Kultur im Keller München, Georgenstraße 84
Tonicale Musik München, Brienner Str. 55
2beone company GmbH München, Hochbrückenstrasse 8
Bildung / Kulturveranstaltung Indien-Institut Grünwald, Oberhachingerstr. 37
Brauchtum / Museum Feuerwehrmuseum Bayern Waldkraiburg, Duxerstr. 8
Bildung / Kulturveranstaltung Amerikahaus München München, Karolinenplatz 3
Bildung / Tanz Tangoschule "El Corazón" München München, Berchemstr. 84
Bildung / Theater TheaterRaum München München, Hans-Sachs.Str. 12
Ereignisse / Kulturveranstaltung Kulturverein Olympiadorf forum 2 München, Nadistrasse 3
Aufführungen / Theater Kleine Bühne München München, Kazmairstraße 66
Ausstellungen / Museum Valentin-Karlstadt-Musäum München, Tal 50
Ereignisse / Gastronomie Turmstüberl im Valentin-Karlstadt-Musäum München, Tal 50
Brauchtum / Theater Münchner Volkssänger-Bühne e.V. Haar, Casinostr. 75
Ausstellungen / Galerie Kunst-Pavillon im Alten Botanischen Garten München, Sophienstr. 7 a
Kulturgipfel GmbH Aussergewöhnliche Konzerte an besonderen Orten München, Landsberger Str. 72
Ausstellungen / Galerie Galerie Biedermann München, Barer Str. 44
Ausstellungen / Galerie Maximiliansforum München, Passage Maximilianstrasse/Altstadtring
Ereignisse / Festival Tanzwerkstatt Europa München, Emil Geis Str. 21
Netz.Werke / Galerie Jörg Heitsch Galerie KUNSTNETZWERK München, Reichenbachstr. 14
Ausstellungen / Museum Das Berta-Hummel-Museum im Hummelhaus Massing, Berta-Hummel-Straße 2
JOINT ADVENTURES – Walter Heun München, Zielstattstr. 10A
Aufführungen / Theater fastfood theater München, Betriebsbüro: Häberlstraße 20
Anacaona GmbH München, Lautensackstr. 3
Aufführungen / Theater HochX München, Entenbachstr. 37
Ereignisse / Kulturveranstaltung Klohäuschen, Westtor an der Großmarkthalle München München, Thalkirchenerstr. 81
Künstleragentur Barbara Gülzow München, Bergsonstraße 146 b
Konzerte / Konzert Pianistenclub München München, Postfach 140469
Bildung / Theater Teamtheater Tankstelle München, Am Einlaß 2a
Ereignisse / Festival Spectaculum Mundi München, Graubündener Str. 100
Neue Jazzschool München e.V. Berufsfachschule für Musik Fachrichtung Rock/Pop/Jazz München, Manzingerweg 7
Ausstellungen / Museum Haus der Fotografie Dr. Robert-Gerlich-Museum Burghausen, Burg 1
Ereignisse / Festival Klang & Raum - Musikfestival in Kloster Irsee Irsee, Klosterring 4
THE LATIN-GROOVE SCHOOL OMAR BELMONTE München, Elsenheimerstr. 15
Aufführungen / Theater TamS-Theater München, Haimhauser Str. 13 a
Ausflüge / Schloss Schloss Elmau Elmau, In Elmau 2
Ausstellungen / Museum Sammlung Goetz München, Oberföhringer Str. 103
Familie+Kinder / Familienprogramm Tollwood Festival München, Schwere-Reiter-Straße
Brauchtum / Museum Internationales Keramik-Museum Weiden, Luitpoldstraße 25
Familie+Kinder / Ausflug BMW Welt München, Am Olympiapark 1
Konzerte / Orchester Bayerische Philharmonie München, Bäckerstraße 46
Konzerte / Chor Münchner MotettenChor e.V. München, Nußbaumstraße 1
Bildung / Weiterbildung Theater werkmünchen München, Grafinger Straße 6/103
Münchner Kultur GmbH München, Giselastr. 4 Rgb.
Literatur+Sprache / Kulturveranstaltung Poesiebriefkasten München, Wirtstr. 17
Ereignisse / Kulturveranstaltung Einstein Kultur München, Einsteinstr. 42
Brauchtum / Konzert Münchner Orchesterverein Wilde Gungl e. V. Dorfen, Ruprechtsberg 1c
Ausstellungen / Museum Lothringer13 Halle München, Lothringer Str. 13
Ausstellungen / Museum Alpines Museum des Deutschen Alpenvereins München, Praterinsel 5
Bildung / Theater Theaterschule Yorick München, Quiddestr. 17
Ausstellungen / Galerie Galerie MaxWeberSixFriedrich München, Amalienstrasse 45
Brauchtum / Museum Münchener Feuerwehrmuseum München, An der Hauptfeuerwache 8
Marktplatz / Markt Bauernmärkte München München,
Marktplatz / Markt Markt am Elisabethplatz München, Elisabethplatz 4b
Marktplatz / Markt Markt am Wiener Platz München, Wiener Platz
Marktplatz / Markt Pasinger Viktualienmarkt München, Bäckerstraße 7
Literatur+Sprache / Lesung Lyrik Kabinett München München, Amalienstraße 83a
Ausflüge / Kloster Kloster Andechs Andechs, Bergstraße 2
Aufführungen / Cabaret Weltstadtbrettl Theater für gehobenen Firlefanz München, Schleißheimer Str. 22-24
Familie+Kinder / Kinderprogramm Lernberatung Evolutionspädagogik 

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.